OK, die frage war vielleicht ein bisschen dumm gestellt, ich meine
nicht wozu man jetzt allgemein ein trafo braucht, der die Spannung
runter- und dementsprechend die Stromstärke hochstransformiert
braucht, sondern die Frage bezieht sich auf einen bestimmten Versuch.
Dabei benutzt man einen transformator, der die 230V des Stromnetzes
auf 2,3V, die Stromstärke dafür auf das 100 fache hochtransformiert,
um einen Nagel zum schmelzen zu bringen. Ich wollte jetzt wissen, wozu
hier der Trafo benötigt wird. Am Nagel wird doch in beiden Fällen die
gleiche Leistung verrichtet. Würde das Stromnetz bsp. maximal 16A
liefern, erhält man die Leistung P = U*I = 230V*16A = 3680W. Nachdem
auch die 2,3V noch in der Lage sind, die 1600A durch den so geringen
Widerstand des Nagels zu drücken, erhalten wir im 2.Fall ebenfalls
eine Leistung von 2,3V * 1600A = 3680W. Demnach hätte also der
Transformator keinen Einfluss auf das schmelzen des Nagels. Man könnte
höchstens sagen, dass einem bereits 1000W auslangen, um den Nagel zu
schmelzen. Dann müsste man allerdings die Spannung soweit
heruntertransformieren, dass sie die zur Verfügung stehende
Stromstärke nicht mehr durch den Widerstand drücken könnte. In diesem
Fall würde dann die Stromquelle nicht so stark belastet werden. Aber
die Spannung müsste dann viel geringer sein, als 2,3V und man würde
den Transformator nicht zum Schmelzen des Nagels, sondern zum
verringern der gelieferten Leistung benutzen.