Discussion:
Wie funktioniert eine "Touch-Lampe"?
(zu alt für eine Antwort)
Martina Eckner
2004-07-23 16:10:17 UTC
Permalink
Hallo,

seit einiger Zeit sind wir stolze Besitzer einer Nachttischlampe, die
bei Ber�hrung an (3 Helligkeitsstufen) oder aus geht. Das Ding hei�t
wohl "Touch-Lampe". Eigentlich dachte ich, mein Schatz h�tte sie gekauft
um zu sehen, wie sie funktioniert. Aber jetzt weigert er sich, sie
auseinander zu schrauben ;-)

Ich zergr�bel mir den Kopf, wie sie funktionieren k�nnte. Sobald man ein
Metallteil - Fu� oder Stiel oder den Metallring am Lampenschirm oder
auch eine Schraube am Lampenschirm - mit der Hand ber�hrt, schaltet sie
um. Ber�hrung mit einem Gegenstand bringt nichts.

Wei� jemand die L�sung?

Viele Gr��e
Martina
Carsten 'Mad Acme' Mueller
2004-07-23 16:18:20 UTC
Permalink
Ich zergrübel mir den Kopf, wie sie funktionieren könnte.
Fass mal eine Audioeingang deines Verstaerkers an. Das brummt ganz
heftig. Wenn man das auswertet....
--
Am 8. Tag schuf Gott das Bier. Seit dem hat Ihn niemand mehr gesehen.
Michael Kauffmann
2004-07-23 16:20:52 UTC
Permalink
Martina Eckner verlautbarte zum Themenkomplex
Ich zergrübel mir den Kopf, wie sie funktionieren könnte. Sobald man ein
Metallteil - Fuß oder Stiel oder den Metallring am Lampenschirm oder
auch eine Schraube am Lampenschirm - mit der Hand berührt, schaltet sie
um. Berührung mit einem Gegenstand bringt nichts.
Mit einem Metallgegenstand auch nicht?
Ich dächte, das funktioniere einfach über die Kapazität des Leibes.
Ist auch nichts neues, als Fernseher noch vor Ort bedient wurden, gab es
ganze Tastenfelder aus piktographisch geformten Metallstücken.

Michael Kauffmann
Martina Eckner
2004-07-27 10:44:09 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Kauffmann
Martina Eckner verlautbarte zum Themenkomplex
Post by Martina Eckner
Ich zergr�bel mir den Kopf, wie sie funktionieren k�nnte. Sobald man ein
Metallteil - Fu� oder Stiel oder den Metallring am Lampenschirm oder
auch eine Schraube am Lampenschirm - mit der Hand ber�hrt, schaltet sie
um. Ber�hrung mit einem Gegenstand bringt nichts.
Mit einem Metallgegenstand auch nicht?
Also wenn ich die Lampe mit einem Ring ber�hre, passiert nichts,
wahrscheinlich ist die Ber�hrungsfl�che zu gering. Wenn ich ein st�ck
Alufolie drauf lege und das dann anfasse, funktioniert die Lampe wie
normal.
Post by Michael Kauffmann
Ist auch nichts neues, als Fernseher noch vor Ort bedient wurden, gab es
ganze Tastenfelder aus piktographisch geformten Metallst�cken.
Ich kenne nur Fernseher mnit "richtigen" Tasten ;-)

Viele Gr��e
Martina
Ozan Ayyüce
2004-07-23 17:34:40 UTC
Permalink
Ich zergrübel mir den Kopf, wie sie funktionieren könnte. Sobald man ein
Metallteil - Fuß oder Stiel oder den Metallring am Lampenschirm oder
auch eine Schraube am Lampenschirm - mit der Hand berührt, schaltet sie
um. Berührung mit einem Gegenstand bringt nichts.
Mit einem metallenen Gegenstand wohl doch. Das Gehäuse der Lampe ist
über einen hohen Widerstand mit der Netzspannung verbunden. Wenn du das
Gehäuse berührst fließt ein kleiner (sehr kleiner) Strom. Diesen Strom
misst die Leuchte und schaltet die Lampe an.

Ozan
Robert Kunz
2004-07-23 17:50:15 UTC
Permalink
Berührung mit einem Gegenstand bringt nichts.
Weiß jemand die Lösung?
Meine Kristallkugel geht noch immer ohne Strom und die sagt, dass die
Metallteile Deiner Lampe Teil eines Kondensators sind (oder zumindest
mit einer Kondensatorplatte verbunden sind. Der soll in einem
Schwingkreis (astabiler Multivibrator) für die Taktfrequenz zuständig
sein.

Berührt man das mit dem Finger, dann ändert sich damit die Kapazität.
Das löst eine Frequenzänderung im Schwingkreis aus.
Eine zweite Schaltung überwacht - meiner Kristallkugel nach - genau
solche Ereignisse und 'handelt' dann

servus
robby

oder technischer und perfekter hier:
http://www.edisen.de/de/produkte/ee102/Technisches%20Datenblatt%20Ee102P.pdf
(ca. 172kB lang)
--
Ein Profi erkennt den Laien sofort.
Markus Greim
2004-07-24 12:02:08 UTC
Permalink
Es wird der Strom gemessen der durch deinen Körper Richtung Erde fließt.
Eine köstliche Inovation von Siemens als IC S566 ca. aus dem Jahre
1978 oder so

Mehr dazu
unter:http://www.epanorama.net/documents/lights/lightdimmer.html#touch

Markus Greim
Ozan Ayyüce
2004-07-24 12:16:57 UTC
Permalink
Post by Markus Greim
Es wird der Strom gemessen der durch deinen Körper Richtung Erde fließt.
Nein, der Strom fließt nicht in die Erde. Der Körper bildet die eine
Hälfte eines Kondensators.

Ozan
Markus Greim
2004-07-24 16:20:45 UTC
Permalink
Post by Ozan Ayyüce
Post by Markus Greim
Es wird der Strom gemessen der durch deinen Körper Richtung Erde fließt.
Nein, der Strom fließt nicht in die Erde. Der Körper bildet die eine
Hälfte eines Kondensators.
Fest gemauert in der Erden....

Ok, zu meiner Entschuldigung, ich bin E-Techniker, kein Physiker, da
trifft man schon einmal vereinfachende Annahmen..
Aber Neutralleiter und Schutzleiter sind ja beide mit der Erde
verbunden. Es fließt sehr wohl ein Strom über den Körper zur Erde und
von dort zurück. Du kannst die Lampe auch mit einem Spannungsprüfer
(Glimmlampe) in der Hand schalten. Die Dimmer-Sensorfläche ist nämlich
über eine Widerstand mit einigen MOhm durchaus mit der Phase galvanisch
verbunden. Also wir nutzen nur eine Platte des Kondensators ;-)
Aber ich will es jetzt nicht ausufern lassen.


Kraftwerk---> Dimmer---->Widerstand--->Mensch----->Erde-----
^ |
|----------------------------------------------------------|

Grüße

Markus
Ozan Ayyüce
2004-07-24 16:46:31 UTC
Permalink
Post by Markus Greim
Post by Ozan Ayyüce
Nein, der Strom fließt nicht in die Erde. Der Körper bildet die eine
Hälfte eines Kondensators.
Ok, zu meiner Entschuldigung, ich bin E-Techniker, kein Physiker, da
trifft man schon einmal vereinfachende Annahmen..
Ich bin auch E-Techniker, und im Gegensatz zu dir noch nicht mal
diplomiert.
Post by Markus Greim
Aber Neutralleiter und Schutzleiter sind ja beide mit der Erde
verbunden. Es fließt sehr wohl ein Strom über den Körper zur Erde und
von dort zurück.
Nein. Über die Erde fließt kein Strom zurück. Nie. Wenn, dann nur weil
die Bahn wieder rumgemurkst hat.
Post by Markus Greim
Du kannst die Lampe auch mit einem Spannungsprüfer
(Glimmlampe) in der Hand schalten.
Du kannst die Lampe auch schalten, wenn du gar nicht auf der Erde
stehst.
Post by Markus Greim
Die Dimmer-Sensorfläche ist nämlich
über eine Widerstand mit einigen MOhm durchaus mit der Phase galvanisch
verbunden. Also wir nutzen nur eine Platte des Kondensators ;-)
Der Körper ist diese eine Platte. Der Widerstand und der Körper sind ein
RC-Glied, das gegen Erde geschaltet ist. Beim Phasenprüfer nutzt man das
gleiche Prinzip.

Ozan
Marc Schroetel
2004-07-24 21:15:16 UTC
Permalink
Post by Ozan Ayyüce
Post by Markus Greim
Post by Ozan Ayyüce
Nein, der Strom fließt nicht in die Erde. Der Körper bildet die eine
Hälfte eines Kondensators.
Ok, zu meiner Entschuldigung, ich bin E-Techniker, kein Physiker, da
trifft man schon einmal vereinfachende Annahmen..
Ich bin auch E-Techniker, und im Gegensatz zu dir noch nicht mal
diplomiert.
Trotzdem weisst du wie die Lampe aufgebaut ist ohne Sie gesehen
zu haben?! Es gibt mehr als einen Weg...
Post by Ozan Ayyüce
Post by Markus Greim
Aber Neutralleiter und Schutzleiter sind ja beide mit der Erde
verbunden. Es fließt sehr wohl ein Strom über den Körper zur Erde und
von dort zurück.
Nein. Über die Erde fließt kein Strom zurück. Nie. Wenn, dann nur weil
die Bahn wieder rumgemurkst hat.
Ach und warum nicht? Die Erde ist kein perfekter Isolator.
Post by Ozan Ayyüce
Post by Markus Greim
Du kannst die Lampe auch mit einem Spannungsprüfer
(Glimmlampe) in der Hand schalten.
Du kannst die Lampe auch schalten, wenn du gar nicht auf der Erde
stehst.
Ich wuerde sagen, dass kommt auf die Konstruktion an. Es koennte
natuerlich ein kapazitiver Schalter sein, muss aber nicht. Wie hier
schon geschrieben koennte die Lampe auch einfach den Koerper als
Antenne benutzen, was ich allerdings auch fuer etwas unwahrscheinlich
halte, ich koennte die Lampe ja auch im Garten benutzen.
Bleibt immernoch die Messung des Stroms durch den Koerper gegen Erde.
Post by Ozan Ayyüce
Post by Markus Greim
Die Dimmer-Sensorfläche ist nämlich
über eine Widerstand mit einigen MOhm durchaus mit der Phase galvanisch
verbunden. Also wir nutzen nur eine Platte des Kondensators ;-)
Der Körper ist diese eine Platte. Der Widerstand und der Körper sind ein
RC-Glied, das gegen Erde geschaltet ist. Beim Phasenprüfer nutzt man das
gleiche Prinzip.
Wie gesagt, muss nicht sein...


gruss
gw
Jasper Riedel
2004-07-25 17:18:12 UTC
Permalink
Marc Schroetel schrieb
Post by Marc Schroetel
Post by Ozan Ayyüce
Post by Markus Greim
Post by Ozan Ayyüce
Nein, der Strom fließt nicht in die Erde. Der Körper bildet die eine
Hälfte eines Kondensators.
...
Post by Marc Schroetel
Post by Ozan Ayyüce
Post by Markus Greim
Aber Neutralleiter und Schutzleiter sind ja beide mit der Erde
verbunden. Es fließt sehr wohl ein Strom über den Körper zur Erde und
von dort zurück.
Nein. Über die Erde fließt kein Strom zurück. Nie. Wenn, dann nur weil
die Bahn wieder rumgemurkst hat.
Ach und warum nicht? Die Erde ist kein perfekter Isolator.
Dachte ich auch - ohne Strom keine Wirkung.
Post by Marc Schroetel
Post by Ozan Ayyüce
Du kannst die Lampe auch schalten, wenn du gar nicht auf der Erde
stehst.
Das bezweifle ich nicht, jemand kann auch vom Blitz erschlagen
werden, während er fliegt, und sei es ein Vogel. Auch hier muss
zum Erreichen einer WIRKUNG ein Strom fliessen.
Post by Marc Schroetel
Ich wuerde sagen, dass kommt auf die Konstruktion an. Es koennte
natuerlich ein kapazitiver Schalter sein, muss aber nicht.
Auch dann muss zum Beobachten der Anwesenheit einer
Kapazität irgend ein Strom fliessen, oder?
Post by Marc Schroetel
Wie hier
schon geschrieben koennte die Lampe auch einfach den Koerper als
Antenne benutzen, was ich allerdings auch fuer etwas unwahrscheinlich
halte, ich koennte die Lampe ja auch im Garten benutzen.
Arbeiten Antennen ohne Stromfluss? Wenn ja wie?
Post by Marc Schroetel
Bleibt immernoch die Messung des Stroms durch den Koerper gegen Erde.
Ich dachte, um einen Effekt auszulösen, wie dieser auch immer beschrieben
werden möge, muss ein elektrischer Strom fliessen. Stimmt doch, oder?

Anders gesagt könnten wir eine noch so (deutlich) große Beladung einer
Kapazität nur mit Hilfe irgendeines Stromflussen nachweisen, oder?

(Na klar, die Frage, ob "halbe" Kondensatorplatte läuft letztlich auch
auf Stromfluss hinaus).

Gruss
Marc Schroetel
2004-07-25 17:46:12 UTC
Permalink
"Jasper Riedel" <***@yahoo.co.uk> wrote:
[...]
Post by Jasper Riedel
Ich dachte, um einen Effekt auszulösen, wie dieser auch immer beschrieben
werden möge, muss ein elektrischer Strom fliessen. Stimmt doch, oder?
Anders gesagt könnten wir eine noch so (deutlich) große Beladung einer
Kapazität nur mit Hilfe irgendeines Stromflussen nachweisen, oder?
(Na klar, die Frage, ob "halbe" Kondensatorplatte läuft letztlich auch
auf Stromfluss hinaus).
Was willst du jetzt genau von uns? :)
Keiner bestreitet, dass hier ein Strom fliesst. Die Frage ist nur,
welche Moeglichkeit denn nun genutzt wird. Entweder man nutzt den
Stromfluss von Phase gegen Erde (moeglich) oder man benutzt den
Stromfluss von (kenne den Begriff fuer soetwas leider nicht) einem
Potential zu einem anderen.
Aeh, bloede Beschreibung. Strom fliesst ja immer von einem Potential
zu einem anderen. Aber Bsp. Batterie, hier habe ich beide Potentiale
eingebaut. Es fliesst aber auch z.B. ganz kurz ein Strom wenn ich
nur einen der beiden Pole beruehre. Denn fuer einen kurzen Augenblick
waerend des Kontaks, hat mein Metallteil oder was auch immer ja ein
hoeheres oder niedrigeres Potential (weil ungeladen) als der
Batteriepol. Bei 220V kann man das noch viel besser beobachten.
Zwischen der Phase und z.B. einem groesseren Metallteil (ungeerdet!!)
fliesst auch Strom, der sich auch messen laesst. Ein halber Konden-
sator halt :) Durch die Wechselspannung ist der Strom auch recht
konstant (nicht vom Wert, sondern von der Tatsache dass er fliesst)
da das Metallteil (oder der Mensch) ja konstant umgeladen wird.
Man kann z.B. ein VU-Meter nehmen und 2 Dioden anloeten. Die Dioden
an einem Ende zusammenloeten (in Gegnrichtung) und die anderen beiden
Enden an das VU-Meter. Ich versuche das mal zu zeichnen.

VU- >|----+
Meter |<----+---- Anschluss

Also ein VU-Meter mit einem Anschluss. Trotzdem kann ich mit diesem
einen Anschluss messen :) Beispielsweise an einer Phase oder auch
an einer Antenne (wenn sie sendet).

Ich weiss, etwas chaotisch erklaert, ist alles aus Buechern und so
angeeignet :/


gruss
gw
Jasper Riedel
2004-07-25 17:55:39 UTC
Permalink
Marc Schroetel schrieb
Post by Marc Schroetel
Post by Jasper Riedel
Ich dachte, um einen Effekt auszulösen, wie dieser auch immer beschrieben
werden möge, muss ein elektrischer Strom fliessen. Stimmt doch, oder?
Anders gesagt könnten wir eine noch so (deutlich) große Beladung einer
Kapazität nur mit Hilfe irgendeines Stromflussen nachweisen, oder?
(Na klar, die Frage, ob "halbe" Kondensatorplatte läuft letztlich auch
auf Stromfluss hinaus).
Was willst du jetzt genau von uns? :)
Ich will, daß ihr euch erst mal gründlich beratet. Wenn ihr fertig damit
seid, meldet euch wieder!
Marc Schroetel
2004-07-25 20:58:43 UTC
Permalink
Post by Jasper Riedel
Post by Marc Schroetel
Post by Jasper Riedel
Ich dachte, um einen Effekt auszulösen, wie dieser auch immer beschrieben
werden möge, muss ein elektrischer Strom fliessen. Stimmt doch, oder?
Anders gesagt könnten wir eine noch so (deutlich) große Beladung einer
Kapazität nur mit Hilfe irgendeines Stromflussen nachweisen, oder?
(Na klar, die Frage, ob "halbe" Kondensatorplatte läuft letztlich auch
auf Stromfluss hinaus).
Was willst du jetzt genau von uns? :)
Ich will, daß ihr euch erst mal gründlich beratet. Wenn ihr fertig damit
seid, meldet euch wieder!
Aah, ich verstehe. Also das hier ist deine NG und du duldest jemanden
wie uns hier nicht? Ich meine wir haben im Gegensatz zu dir ja versucht
uns gegenseitig durch Argumente zu ueberzeugen. Ich kann verstehen, wenn
dir das hier in deiner privaten NG missfaellt. Nicht jeder ist mit der
Gabe der Diskussionfaehigkeit gesegnet und die menschliche Ignoranz
verdammt dich natuerlich dazu alle anderen zu hassen, die sich vernuenftig
zu unterhalten versuchen. Daher danke ich dir fuer deinen konstruktiven
Beitrag...
Danke man!


gruss
gw
Jasper Riedel
2004-07-25 21:16:47 UTC
Permalink
Marc Schroetel schrieb überall Smileys :)

Mensch Markus!

im vor-vorigen Beitrag hatte ich doch alles gesagt, ich hatte dir
Recht gegeben und nochmals allgemein gefragt, ob nicht alle
(nachweisbare) Wirkung auf einen el. Stromfluss hinausläuft.

Dein Credo war zunächst "kann sein, muss nicht sein".
Dann hast du mich gefragt > Was willst du jetzt genau von uns? :)

Ich hatte deinen Smiley nicht übersehen und mir gewünscht, daß
IHR eine Beratung abhaltet.

Jetzt schimpfst du fürchterlich herum, weil du dich beleidigt fühlst
und mir vorwirfst: "Also das hier ist deine NG und du duldest
jemanden wie uns hier nicht? "

Spinnst du?

Das UNS war von DIR. Wie durcheinander muss jemand sein,
sich einzubilden, dass er für all die anderen mitredet? Gut, ich
Was willst du JETZT genau von UNS ? :)
Ich will, daß IHR EUCH erst mal gründlich beratet.
Wenn IHR fertig damit seid, meldet euch wieder!

:)

Gruss
ps. was ich getan habe, war (fragend) darauf hinzuweisen,
dass immer ein Strom vom Schaltenden durch die Schaltung
(Lampe) fliessen muss, ganz gleich, wie man den Eingang
des astabilen Multivibrators auffasst. Und danke noch für
das Hinzufügen deiner Antenne.
Marc Schroetel
2004-07-25 21:38:42 UTC
Permalink
Post by Jasper Riedel
Marc Schroetel schrieb überall Smileys :)
Hey ich steh auf eine lockere Atmosphaere, daher die Smilies.
Post by Jasper Riedel
Mensch Markus!
im vor-vorigen Beitrag hatte ich doch alles gesagt, ich hatte dir
Recht gegeben und nochmals allgemein gefragt, ob nicht alle
(nachweisbare) Wirkung auf einen el. Stromfluss hinausläuft.
Und ich habe gesagt, dass das die Sache mit dem Strom ja nun
keiner bestritten hat und auch irgendwie nicht damit in Kollision
kam. Genauso haettest du schreiben koennen:
Ist der Himmel nicht manchmal blau?
Daher meine Frage, was moechtest du denn nun genau :)
Die Antwort die du mir hier gegeben hast, haette mir gereicht.
Post by Jasper Riedel
Dein Credo war zunächst "kann sein, muss nicht sein".
Dann hast du mich gefragt > Was willst du jetzt genau von uns? :)
Ich hatte deinen Smiley nicht übersehen und mir gewünscht, daß
IHR eine Beratung abhaltet.
Ja aber warum denn nun?
Post by Jasper Riedel
Jetzt schimpfst du fürchterlich herum, weil du dich beleidigt fühlst
und mir vorwirfst: "Also das hier ist deine NG und du duldest
jemanden wie uns hier nicht? "
Spinnst du?
Das wird mir nachgesagt ja :) unten dazu mehr.
Post by Jasper Riedel
Das UNS war von DIR. Wie durcheinander muss jemand sein,
sich einzubilden, dass er für all die anderen mitredet? Gut, ich
Ich habe fuer mich gesprochen, und sonst niemanden, wie kommst
du darauf? Unterstelle ich hier irgend jemandem eine Meinung?
Oder spreche fuer jemanden?
Und das Problem war wohl der Smiley (der nicht da war). Sonst
haette ich sicherlich nicht so reagiert. Ich meine, les mal
deinen Post als Antwort auf meine Frage und dann denk mal deine
Antwort sei Ernst gemeint.
Post by Jasper Riedel
Was willst du JETZT genau von UNS ? :)
Ich will, daß IHR EUCH erst mal gründlich beratet.
Wenn IHR fertig damit seid, meldet euch wieder!
:)
Gruss
ps. was ich getan habe, war (fragend) darauf hinzuweisen,
dass immer ein Strom vom Schaltenden durch die Schaltung
(Lampe) fliessen muss, ganz gleich, wie man den Eingang
des astabilen Multivibrators auffasst. Und danke noch für
das Hinzufügen deiner Antenne.
Nun, wie gesagt, das hat keiner bestritten. Das Thema wurde
nichtmal wirklich angesprochen und auch keine der moeglichen
Loesungen, egal von wem gepostet spricht dagegen.


gruss
gw

ps: :)
Jasper Riedel
2004-07-25 22:09:46 UTC
Permalink
Marc Schroetel schrieb
Post by Marc Schroetel
...
Nun, wie gesagt, das hat keiner bestritten. Das Thema wurde
nichtmal wirklich angesprochen und auch keine der moeglichen
Loesungen, egal von wem gepostet spricht dagegen.
gruss
gw
ps: :)
Ok, du hast mich überzeugt, es wurde nichts angesprochen,
was ich thematisieren wollte ;)
Martina Eckner
2004-07-27 10:44:06 UTC
Permalink
Es wird der Strom gemessen der durch deinen K�rper Richtung Erde flie�t.
Nein, der Strom flie�t nicht in die Erde. Der K�rper bildet die eine
H�lfte eines Kondensators.
Das meine ich auch, dass kein Strom zur Erde flie�t. Ich bin
mittlerweile auf die Idee gekommen, zu springen und w�hrenddessen die
Lampe zu schalten. Es scheint zu funktionieren, wobei ich allerdings
nicht ganz sicher wei�, ob ich wirklich in dem Augenblick nicht mehr mit
der Erde in Ber�hrung war.

Viele Gr��e
Martina
Nemo Wilhelm
2004-08-07 17:58:22 UTC
Permalink
Hallo Martina,

obwohl der Thread schon lange abgeschlossen ist:
ich denke auch, dass die Kapazität deines Körpers
die Frequenz eines Schwingkreises verstimmt und
dies von der Elektronik detektiert wird. Ich habe früher
selbst solche "Ätherwelleninstrumente" gebastelt.

Darum kannst du die Lampe nicht einmal mit spitzen
leitenden Gegenständen umschalten.

Die Idee, dass ein Strom von der Lampe durch dich
zur Erde fließt, halte ich für unwahrscheinlich. Für den
Lampenhersteller wäre es zu unkalkulierbar, welche
Art von Schuhen du an hast und welchen Bodenbelag
ihr habt.

Das Springen finde ich einen tollen Einfall.

mfg. Nemo
--
Dipl. Phys. Horst Wilhelm
Cephalos Gesellschaft für Automatisierung mbH
Tel: (+49) 4961 / 2322 Fax: (+49) 4961 / 67 469
mailto: ***@cephalos.de home: www.trysim.de
Martina Eckner
2004-07-27 10:44:11 UTC
Permalink
Post by Robert Kunz
http://www.edisen.de/de/produkte/ee102/Technisches%20Datenblatt%20Ee102P.pdf
(ca. 172kB lang)
Ach du gr�ne Neune! Sieht aber richtig aus ...
Post by Robert Kunz
--
Ein Profi erkennt den Laien sofort.
Als Laie w�rde ich sagen: Ich ver�ndere die Kapazit�t eines Kondensators
und dadurch schaltet irgendwas. Ich hoffe, das ist soweit richtig. Mehr
kapiere ich n�mlich auf der Erkl�rung nicht. Ich dachte vorher, es w�re
einfacher ;-)

Viele Gr��e
Martina
Robert Kunz
2004-07-27 19:16:31 UTC
Permalink
Als Laie würde ich sagen: Ich verändere die Kapazität eines Kondensators
und dadurch schaltet irgendwas. Ich hoffe, das ist soweit richtig. Mehr
kapiere ich nämlich auf der Erklärung nicht. Ich dachte vorher, es wäre
einfacher ;-)
Da hast Du ja auch recht, es ist so einfach. Man kann die
'Körperkapazität' auch zum Durchschalten eines einzigen MOS-Fet
nutzen.

Der Baustein, den ich Dir gezeigt habe, ist 6 x 6 Millimeter gross und
er ist so konzipiert, dass man auch 'Kontakt'flächen hinter Tapeten,
oder innerhalb von Gerätegehäusen etc. dafür zur Steuerung nutzen
kann.

Und weiter kann das als reiner 'Taster' oder als rastender Taster und
mit wenig zusätzlichem Brimbumm auch als Rampen- Dimmer genutzt
werden.

Deine Neugier in allen Ehren! Es ist besonders ehrwürdig, wenn der
Forscherdrang bis zum körperlichen Einsatz führt 'Hupf wenn Druck'.

servus
robby
--
Mich interessiert vor allem die Zukunft, denn das ist die Zeit, in der ich leben werde. (Albert Schweitzer 1875-1965)
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...