Oliver Gobin
2004-12-22 10:53:50 UTC
Hallo!
Komplexe Impedanzen sind ja nicht selten. Dabei ist der Realteil die
Resistanz und der Imag.-Teil die Reaktanz.
Ich habe an dieser Stelle erst einmal eine Frage zu der physikalischen
Deutung von Resistanz und Reaktanz in der Akustik. Ist die Reaktanz
analog zum Blindwiederstand in der Elektrotechnik zustaendig fuer die
Phasenverschiebung und die Resistanz fuer die Amplitude analog zum
Wirkwiederstand?
Nun erhaelt man mathematisch auch einen komplexen Reflexionsfaktor, wenn
man r wie folgt berechnet:
r = (Z_2 - Z_1) / (Z_2 + Z_1)
Ein komplexer Reflexionsfaktor erscheint mir jedoch nicht sinnvoll.
Betrachtet man in so einem Fall den Realteil oder den Absolutwert?
Oder haben die Anteile des komplexen Reflexionsfaktors eine
echte physikalische Bedeutung?
Ich konnte das bisher in Buechern nicht finden.
Gruesse,
Oliver
Komplexe Impedanzen sind ja nicht selten. Dabei ist der Realteil die
Resistanz und der Imag.-Teil die Reaktanz.
Ich habe an dieser Stelle erst einmal eine Frage zu der physikalischen
Deutung von Resistanz und Reaktanz in der Akustik. Ist die Reaktanz
analog zum Blindwiederstand in der Elektrotechnik zustaendig fuer die
Phasenverschiebung und die Resistanz fuer die Amplitude analog zum
Wirkwiederstand?
Nun erhaelt man mathematisch auch einen komplexen Reflexionsfaktor, wenn
man r wie folgt berechnet:
r = (Z_2 - Z_1) / (Z_2 + Z_1)
Ein komplexer Reflexionsfaktor erscheint mir jedoch nicht sinnvoll.
Betrachtet man in so einem Fall den Realteil oder den Absolutwert?
Oder haben die Anteile des komplexen Reflexionsfaktors eine
echte physikalische Bedeutung?
Ich konnte das bisher in Buechern nicht finden.
Gruesse,
Oliver