Discussion:
Schreibweise Kilometer pro Stunde
(zu alt für eine Antwort)
Christian Mühlhaus
2006-10-24 15:14:26 UTC
Permalink
In meinem Physik-Buch werden solche Einheiten "km h^-1" geschrieben. Bis
jetzt kannte ich nur die Schreibweise "km/h" (oder mit einem Bruchstrich).

1. Ist Beides fachlich richtig, oder sollte ich eher die Schreibweise aus
dem Buch vorziehen?
2. Was bedeutet das ^-1? Ist das soetwas wie eine Toleranz?
Thomas Müller
2006-10-24 15:16:05 UTC
Permalink
Post by Christian Mühlhaus
In meinem Physik-Buch werden solche Einheiten "km h^-1" geschrieben. Bis
jetzt kannte ich nur die Schreibweise "km/h" (oder mit einem Bruchstrich).
1. Ist Beides fachlich richtig, oder sollte ich eher die Schreibweise aus
dem Buch vorziehen?
Beides ist sachlich identisch.
Post by Christian Mühlhaus
2. Was bedeutet das ^-1? Ist das soetwas wie eine Toleranz?
^-1 bedeutet "hoch minus eins", und das bedeutet wiederum soviel wie "eins
durch". Somit meinen beide schreibweisen also das gleiche.

Thomas
Christian Mühlhaus
2006-10-24 15:19:14 UTC
Permalink
Post by Thomas Müller
Post by Christian Mühlhaus
In meinem Physik-Buch werden solche Einheiten "km h^-1" geschrieben. Bis
jetzt kannte ich nur die Schreibweise "km/h" (oder mit einem
Bruchstrich).
1. Ist Beides fachlich richtig, oder sollte ich eher die Schreibweise aus
dem Buch vorziehen?
Beides ist sachlich identisch.
Post by Christian Mühlhaus
2. Was bedeutet das ^-1? Ist das soetwas wie eine Toleranz?
^-1 bedeutet "hoch minus eins", und das bedeutet wiederum soviel wie "eins
durch". Somit meinen beide schreibweisen also das gleiche.
Thomas
So, jetzt bin ich wieder etwas schlauer geworden. Danke, für die schnelle
Antwort.
Michael Dahms
2006-10-24 15:36:50 UTC
Permalink
Post by Thomas Müller
Post by Christian Mühlhaus
2. Was bedeutet das ^-1? Ist das soetwas wie eine Toleranz?
^-1 bedeutet "hoch minus eins", und das bedeutet wiederum soviel wie "eins
durch". Somit meinen beide schreibweisen also das gleiche.
In einem Physikbuch hat das aber IMHO nichts zu suchen. Ein Buch ist
kein ASCII-Terminal.

Michael Dahms
Lukas Grams
2006-10-24 16:36:19 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
^-1
In einem Physikbuch hat das aber IMHO nichts zu suchen. Ein Buch ist
kein ASCII-Terminal.
Ja, wenn das "-1" ohne "^" oben stünde, wäre es perfekt, aber um das
korrekt anzeigen zu können hätte der OP schon HTML benutzen müssen. Ich
danke ihm, dass er das nicht getan hat.

Gruß,
Lukas
Michael Dahms
2006-10-25 07:13:54 UTC
Permalink
Post by Lukas Grams
Post by Michael Dahms
^-1
In einem Physikbuch hat das aber IMHO nichts zu suchen. Ein Buch ist
kein ASCII-Terminal.
Ja, wenn das "-1" ohne "^" oben stünde, wäre es perfekt, aber um das
korrekt anzeigen zu können hätte der OP schon HTML benutzen müssen. Ich
danke ihm, dass er das nicht getan hat.
Ich verstehe den OP so, daß es im Buch buchstabengetreu so stand, wie er
es geschrieben hat. Ansonsten hätte er den Sachverhalt sprachlich
umschreiben sollen.

Michael Dahms
Christian Mühlhaus
2006-10-25 12:40:25 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Lukas Grams
Post by Michael Dahms
^-1
In einem Physikbuch hat das aber IMHO nichts zu suchen. Ein Buch ist
kein ASCII-Terminal.
Ja, wenn das "-1" ohne "^" oben stünde, wäre es perfekt, aber um das
korrekt anzeigen zu können hätte der OP schon HTML benutzen müssen. Ich
danke ihm, dass er das nicht getan hat.
Ich verstehe den OP so, daß es im Buch buchstabengetreu so stand, wie er
es geschrieben hat. Ansonsten hätte er den Sachverhalt sprachlich
umschreiben sollen.
Michael Dahms
Ok, vielleicht hätte ich es wirklich dazu schreiben sollen. Natürlich habe
ich gemeint, das es wie folgt steht: km h (hoch)-1
Ich hoffe das nun keine Unklarheiten mehr vorhanden sind.
Michael Dahms
2006-10-25 13:47:49 UTC
Permalink
Post by Christian Mühlhaus
Ok, vielleicht hätte ich es wirklich dazu schreiben sollen. Natürlich habe
ich gemeint, das es wie folgt steht: km h (hoch)-1
Ich hoffe das nun keine Unklarheiten mehr vorhanden sind.
Alles klar jetzt bei mir.

Michael Dahms
Jens Rodrigo
2006-10-24 17:32:25 UTC
Permalink
Post by Christian Mühlhaus
In meinem Physik-Buch werden solche Einheiten "km h^-1" geschrieben. Bis
jetzt kannte ich nur die Schreibweise "km/h" (oder mit einem
Bruchstrich).
1. Ist Beides fachlich richtig, oder sollte ich eher die Schreibweise aus
dem Buch vorziehen?
2. Was bedeutet das ^-1? Ist das soetwas wie eine Toleranz?
Ich finde km/h als Kilometer pro Stunde deutlich übersichtlicher und
leichter
zu lesen. Aber zum Beispiel in Wikipedia gibt es immer "Wissenschaftler"
die müssen das "berichtigen" in die "schräge" Schreibweise km^-1.
Die können nicht anders, die fühlen sich dann besser :-)

Viele Grüße

Jens
Carsten Thumulla
2006-10-25 08:40:08 UTC
Permalink
Hallo!

Am Tue, 24 Oct 2006 19:32:25 +0200 schrieb Jens Rodrigo:

[km/h oder km^-1]
Post by Jens Rodrigo
Ich finde km/h als Kilometer pro Stunde deutlich übersichtlicher und
leichter zu lesen. Aber zum Beispiel in Wikipedia gibt es immer
"Wissenschaftler" die müssen das "berichtigen" in die "schräge"
Schreibweise km^-1. Die können nicht anders, die fühlen sich dann
besser :-)
Schade, denn solche "ideologischen" Streitereien schaden dem Projekt. Kann
man sich nicht einigen, das "Zwangsändern" in solche abstoßenden
Schreibweisen zu lassen? Man sollte es dem Autor überlassen, wie er seine
Artikel abfaßt. Oder würde ich damit zuviel Toleranz fordern?

Gruß
Carsten cPUNKTthuATarcorPUNKTde
--
Allerdings kannst du in Philosophie blind schießen, ohne
einen "wunden Punkt" zu verfehlen. Otto Roeschke
Kai-Martin Knaak
2006-10-25 13:11:51 UTC
Permalink
Post by Jens Rodrigo
Aber zum Beispiel in Wikipedia gibt es immer
Post by Jens Rodrigo
"Wissenschaftler" die müssen das "berichtigen" in die "schräge"
Schreibweise km^-1. Die können nicht anders, die fühlen sich dann besser
Solches habe ich in WP nicht erlebt. Beide Schreibweisen werden verwendet.
Post by Jens Rodrigo
Schade, denn solche "ideologischen" Streitereien schaden dem Projekt.
Kann man sich nicht einigen, das "Zwangsändern" in solche abstoßenden
Schreibweisen zu lassen? ^^^^^^^^^^^
Du forderst hier Toleranz für den eigenen Standpunkt ein.
Post by Jens Rodrigo
Man sollte es dem Autor überlassen, wie er seine Artikel abfaßt.
Das ist ein schmaler Grat. Ein WP-Artikel ist schließlich keine private
Homepage. Allgemein kommt Einheitlichkeit und Orientierung an externen
Standards der Lesbarkeit zu gute. Interessant wird es immer dann, wenn es
zu einem Stil-Thema in unterschiedlichen Fachgebieten unterschiedliche
Auffassungen gibt. Ein Beispiel, das mir persönlich begegnet ist:
Nennt man das Trägheitsmoment I, oder J? Die Ingenieure bestehen auf J,
der Rest der Welt verwendet I (oder \theta).
Da wird dann mit der Anzahl der Ings im Vergleich zu den Physikern
argumentiert ...

---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Carsten Thumulla
2006-10-27 14:47:50 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Kai-Martin Knaak
Du forderst hier Toleranz für den eigenen Standpunkt ein.
Nur den /Verzicht/ auf solche zwanghaften Änderungen. Ich zwinge anderen
ja auch nicht meine bevorzugten Schreibweisen auf.

Gruß
Carsten cPUNKTthuATarcorPUNKTde
--
Die Enten sind sicher.
Gernot Zander
2006-10-25 16:48:09 UTC
Permalink
Hi,
Post by Jens Rodrigo
Ich finde km/h als Kilometer pro Stunde deutlich übersichtlicher und
leichter
zu lesen. Aber zum Beispiel in Wikipedia gibt es immer "Wissenschaftler"
die müssen das "berichtigen" in die "schräge" Schreibweise km^-1.
Die können nicht anders, die fühlen sich dann besser :-)
Es gibt - von der Schule her - die Tendenz, Brüche nicht mit
Schrägstrich zu schreiben, weil konsequentes Benutzen von
waagerechten Bruchstrichen die Gefahr der Fehler beim Kürzen
usw. reduziert, weil der Nenner erkennbar tiefer steht.
km
Demnach müssten Einheiten wie diese mit --- geschrieben werden,
h
was aber in Lauftext unhandlich ist. km h^-1 ist dagegen
wieder korrekt.
Ich meine: Physiker gehen mit der Mathematik sowieso gern
etwas lässig um, daher sollte - außer in Rechnungen, die
ohnehin Brüche enthalten - auch km/h gelten gelassen werden.

Ich möchte aber nur ungern wie meine Mutter das noch gelernt
hat die ganze Bruchrechnung mit 2/3 + 3 1/8 = ... durchführen.
Da ist bei der heutigen Jugend dann alles zu spät:-)

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
War doesn't decide who is right, only who is left.
Jens Rodrigo
2006-10-26 05:55:37 UTC
Permalink
Post by Gernot Zander
Ich möchte aber nur ungern wie meine Mutter das noch gelernt
hat die ganze Bruchrechnung mit 2/3 + 3 1/8 = ... durchführen.
Da ist bei der heutigen Jugend dann alles zu spät :-)
Gib doch mal bitte einen Link, wo man sehen kann, wie man heute
2/3 + 3 1/8 rechnet. Ich muss das wohl so wie deine Mutter kennen.

Die Schreibweise 2^-3 + 25^-8 kann ich mir nicht vorstellen.

Gruß Jens
Georg Matejko
2006-10-26 06:13:44 UTC
Permalink
Post by Jens Rodrigo
Post by Gernot Zander
Ich möchte aber nur ungern wie meine Mutter das noch gelernt
hat die ganze Bruchrechnung mit 2/3 + 3 1/8 = ... durchführen.
Da ist bei der heutigen Jugend dann alles zu spät :-)
Gib doch mal bitte einen Link, wo man sehen kann, wie man heute
2/3 + 3 1/8 rechnet. Ich muss das wohl so wie deine Mutter kennen.
Die Schreibweise 2^-3 + 25^-8 kann ich mir nicht vorstellen.
Die Schreibweise kann ich mir schon vorstellen, doch weiß ich nicht,
wozu das gut sein soll.

Bitte beachten:
2^-3 = 1/8
25^-8 = 1/52587890625

Wahrscheinlich überrascht Dich das. :)

Viel Spaß noch in der Schule!
Georg
Christian Mühlhaus
2006-10-26 16:23:46 UTC
Permalink
Post by Georg Matejko
Post by Jens Rodrigo
Post by Gernot Zander
Ich möchte aber nur ungern wie meine Mutter das noch gelernt
hat die ganze Bruchrechnung mit 2/3 + 3 1/8 = ... durchführen.
Da ist bei der heutigen Jugend dann alles zu spät :-)
Gib doch mal bitte einen Link, wo man sehen kann, wie man heute
2/3 + 3 1/8 rechnet. Ich muss das wohl so wie deine Mutter kennen.
Die Schreibweise 2^-3 + 25^-8 kann ich mir nicht vorstellen.
Die Schreibweise kann ich mir schon vorstellen, doch weiß ich nicht,
wozu das gut sein soll.
2^-3 = 1/8
25^-8 = 1/52587890625
Wahrscheinlich überrascht Dich das. :)
Viel Spaß noch in der Schule!
Georg
Die Frage wozu etwas gut ist, stellt sich bei mir sehr oft, wenn ich mir den
Lehrplan anschaue. Irgendjemand im KM bildet sich das nunmal ein, das das
so sein soll und die Nation muss es lernen· (Wobei sich das ja von
Bundesland zu Bundesland unterscheidet, aber mit Nation klingt es
besser. :))
Hans-Bernhard Broeker
2006-10-26 18:39:04 UTC
Permalink
Post by Jens Rodrigo
Gib doch mal bitte einen Link, wo man sehen kann, wie man heute
2/3 + 3 1/8 rechnet. Ich muss das wohl so wie deine Mutter kennen.
Die Schreibweise 2^-3 + 25^-8 kann ich mir nicht vorstellen.
Sollst du ja auch gar nicht, sie drueckt naemlich ziemlich sicher
nicht das aus, was du denkst. Wenn man die urspruengliche Aufgabe
2/3 + 3 1/8 in Potenzschreibweise umstellt, kommt so was wie

2*3^{-1} + (3 + 1*8^{-1})

raus.

[Und was unsere Muetter so kennen oder nicht, wollen wir lieber denen
ueberlassen. Den Eltern meiner Grundschulklassen wurde damals vor
unendlich langer Zeit z.B. gelegentlich ein Mathe-Auffrischungs- und
Neulern-Abend angeboten, damit die guten Muttis nicht voellig aus den
Latschen kippen, wenn sie versuchen, unsere Mengenlehre-Hausaufgaben
zu verstehen. ;-> Ich meine mich zu erinnern, dass anlaesslich der
dritten Klasse da auch Potenzrechnung drangekommen sei.]
--
Hans-Bernhard Broeker (***@physik.rwth-aachen.de)
Even if all the snow were burnt, ashes would remain.
Christian Mühlhaus
2006-10-24 17:50:45 UTC
Permalink
Post by Christian Mühlhaus
In meinem Physik-Buch werden solche Einheiten "km h^-1" geschrieben. Bis
jetzt kannte ich nur die Schreibweise "km/h" (oder mit einem Bruchstrich).
1. Ist Beides fachlich richtig, oder sollte ich eher die Schreibweise aus
dem Buch vorziehen?
2. Was bedeutet das ^-1? Ist das soetwas wie eine Toleranz?
Ok, das wurde geklärt; jetzt habe ich allerdings noch ein ^-2 entdeckt.
Worin liegt nun der Unterschied? (Ich schätze mal, dass es das Ganze noch
so weiter gibt ^-3, ^-4,... - hoffe ich aber nicht.)
Jan Bruns
2006-10-24 18:15:12 UTC
Permalink
Post by Christian Mühlhaus
Post by Christian Mühlhaus
In meinem Physik-Buch werden solche Einheiten "km h^-1" geschrieben. Bis
jetzt kannte ich nur die Schreibweise "km/h" (oder mit einem Bruchstrich).
1. Ist Beides fachlich richtig, oder sollte ich eher die Schreibweise aus
dem Buch vorziehen?
2. Was bedeutet das ^-1? Ist das soetwas wie eine Toleranz?
Ok, das wurde geklärt; jetzt habe ich allerdings noch ein ^-2 entdeckt.
Worin liegt nun der Unterschied? (Ich schätze mal, dass es das Ganze noch
so weiter gibt ^-3, ^-4,... - hoffe ich aber nicht.)
a^(-x) = 1/(a^x)

Ich finde diese Schreibweise aber auch verwirrend,
wenn gleichzeitig die 10er Multiplikationszeichen (kilo, und so) verwendet
werden. Wer versteht denn bspw. 100 dm*s^-2 = 10m/(s*s), wohlmöglich
auch noch mit Stunden statt Sekunden (-> Einkommenszuwachssteigung).

Gruss

Jan Bruns
Michael Frotscher
2006-10-25 12:23:57 UTC
Permalink
Post by Jan Bruns
Wer versteht denn bspw. 100 dm*s^-2 = 10m/(s*s), wohlmöglich
auch noch mit Stunden statt Sekunden (-> Einkommenszuwachssteigung).
Parsec per fortnight now!

SCNR,
--
Dipl.-Chem. Michael Frotscher
Eduard-Zintl-Institute for Inorganic and Physical Chemistry
Darmstadt University of Technology, Germany
Andreas Most
2006-10-25 13:55:12 UTC
Permalink
Post by Michael Frotscher
Post by Jan Bruns
Wer versteht denn bspw. 100 dm*s^-2 = 10m/(s*s), wohlmöglich
auch noch mit Stunden statt Sekunden (-> Einkommenszuwachssteigung).
Parsec per fortnight now!
Der maximal erreichbare Wert ist dann aber nur 0,012 pc/fortnight
Besser dann vielleicht Milliparsec per fortnight...
Post by Michael Frotscher
SCNR,
Michael Frotscher
2006-10-25 15:02:48 UTC
Permalink
Post by Andreas Most
Der maximal erreichbare Wert ist dann aber nur 0,012 pc/fortnight
Besser dann vielleicht Milliparsec per fortnight...
Jo, vielleicht. Ist dann wie bei Kondensatoren: die Haupteinheit wird so gut
wie nie benötigt.

Also mpc/fn, µpc/fn, npc/fn und ppc/fn.

Gruß,
--
Dipl.-Chem. Michael Frotscher
Eduard-Zintl-Institute for Inorganic and Physical Chemistry
Darmstadt University of Technology, Germany
Sebastian Holzmann
2006-10-25 15:24:49 UTC
Permalink
Post by Michael Frotscher
Post by Andreas Most
Der maximal erreichbare Wert ist dann aber nur 0,012 pc/fortnight
Besser dann vielleicht Milliparsec per fortnight...
Jo, vielleicht. Ist dann wie bei Kondensatoren: die Haupteinheit wird so gut
wie nie benötigt.
Also mpc/fn, µpc/fn, npc/fn und ppc/fn.
apc/µfn. Ist aber "imperial".
Friedrich Hattendorf
2006-10-24 19:22:54 UTC
Permalink
Post by Christian Mühlhaus
In meinem Physik-Buch werden solche Einheiten "km h^-1" geschrieben. Bis
jetzt kannte ich nur die Schreibweise "km/h" (oder mit einem Bruchstrich).
1. Ist Beides fachlich richtig, oder sollte ich eher die Schreibweise aus
dem Buch vorziehen?
2. Was bedeutet das ^-1? Ist das soetwas wie eine Toleranz?
(Wie schon andere sagten : Beides ist korrekt)
Die Schreibweise "km/h" ist eher umgangssprachlich

"km h^-1" (ich gehe auch mal davon aus, dass es in Deinem Physik-Buch mit
einem kleinen hochgestelltem "-1" steht) hat aber beim Rechnen Vorteile.

Man sollt sich angewöhnen, bei *jeder* Herleitung und Rechnung zu
kontrollieren, ob die Einheiten stimmen.
(Wenn man dann für eine Geschwindigkeit die Einheit "kg/s" heraus kommt,
weiß man, dass etwas grünlich falsch ist)

Nun ein Beispiel:
(bitte alles vernünftig aufschreiben)

Für die Steighöhe bei einem Wurf senkrecht nach oben gilt:

h = v^2 / (2g) (als Bruch und ohne ^ schreiben)

dabei ist v die Abwurf-Geschwindigkeit, sagen wir mal 2,5 ms^-1
g ist die Erdbeschleunigung ( g= 9,81 ms^-2)

so:
einmal

h = (2,5 m/s)^2/9,81 m/s^2 (als Bruch und ohne ^ schreiben)

andererseits

h = 2,5^2 m ^2s^-2/9,81ms^-2 (als Bruch und ohne ^ schreiben)

in der unteren Schreibweise ist das Kürzen der Einheiten viel
übersichtlicher

mfg
F.H.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...