Christian Gollwitzer
2008-03-25 11:19:53 UTC
Hallo zusammen,
der maximale Wirkungsgrad, den man derzeit mit Solarzellen erreicht, ist
ja ca. 20%. Jetzt wollte ich mir überlegen, wo denn der maximale
Wirkungsgrad aus thermodynamischer Sicht sein müsste.
Gedanke 1) Die Solarzelle hat eine Temperatur von 300K=T1 und ist über
die Wärmestrahlung mit einem schwarzen Strahler von 5400K=T2 gekoppelt.
Da sie thermische Strahlung=Wärme absorbiert, muss sie auch emittieren,
und der Wirkungsgrad kann daher den Carnotschen Wert (T2-T1)/T2 nicht
überschreiten. Damit käme ich auf 94%
Gedanke 2) Die absorbierte/emittierte Wärme ist ~T^4. Damit müsste der
Wirkungsgrad doch bei
(T2^4-T1^4)/T2^4 = 0.99999047
liegen
Was ist jetzt richtig bzw. warum ist es falsch, oder ist eine ganz
andere Zahl richtig?
Würde die Sonne monochromatisches Licht emittieren, wäre der
Wirkungsgrad dann 100% ?
Christian
der maximale Wirkungsgrad, den man derzeit mit Solarzellen erreicht, ist
ja ca. 20%. Jetzt wollte ich mir überlegen, wo denn der maximale
Wirkungsgrad aus thermodynamischer Sicht sein müsste.
Gedanke 1) Die Solarzelle hat eine Temperatur von 300K=T1 und ist über
die Wärmestrahlung mit einem schwarzen Strahler von 5400K=T2 gekoppelt.
Da sie thermische Strahlung=Wärme absorbiert, muss sie auch emittieren,
und der Wirkungsgrad kann daher den Carnotschen Wert (T2-T1)/T2 nicht
überschreiten. Damit käme ich auf 94%
Gedanke 2) Die absorbierte/emittierte Wärme ist ~T^4. Damit müsste der
Wirkungsgrad doch bei
(T2^4-T1^4)/T2^4 = 0.99999047
liegen
Was ist jetzt richtig bzw. warum ist es falsch, oder ist eine ganz
andere Zahl richtig?
Würde die Sonne monochromatisches Licht emittieren, wäre der
Wirkungsgrad dann 100% ?
Christian