Moin,
Post by Christian AdePost by Hans-Bernhard BroekerPost by Christian AdeBedeutet das, dass im Mittelpunkt eines Planeten, bei dem der
Kern nicht flüssig ist, eine geringere Dichte vorherrscht,
Nein, es bedeutet, dass *innerhalb* des Mittelpunkt keine Masse
mehr uebrig ist, die irgendeine gravitative Anziehung bewirken
koennte.
Richtig, für den Druck sorgt nur noch die Masse außen. Die Frage
ist jetzt, ob der Druck und die Dichte im Mittelpunkt am größten
ist. Ich stelle mir das wie ein Eimer vor, der mit Sand gefüllt
ist und auf dessen Oberfläche man eine schwere Eisenkugel auflegt.
Diese zerdrückt den Sand unter sich, d.h. unmittelbar unter der
Kugel wird die Sanddichte größer sein, allerdings wird sich das
nicht bis zum Eimerboden fortsetzen.
Erstens nicht ganz richtig, zweitens sehr schlechter Vergleich. Zum
zweiteren: Der Erdmantel ist flüssig. Selbst wenn die Viskosität
sehr groß ist, dann spielt das keine Rolle, weil das System ja sehr
viel Zeit hat um sich zu setzen. Weiter spielt es keine Rolle, weil
das System Erde ja kugelsymmetrisch ist. Anders als der Sandeimer,
bei dem es auch eine Reibung zwischen Sand und Eimer geben kann.
Der Erdkern ist zwar fest, aber das macht auch nichts, denn er war
mal flüssig. Und auch heute ist er noch so heiß, daß er langsam
(Kriechen) mit Verformung reagieren würde, wenn er einer Belastung
ausgesetzt wäre, die nicht symmetrisch, also ein einfacher
statischer Druck ist. Für den Druck in der Erde spielt es also wohl
noch nicht mal eine Rolle, ob die Erde fest oder flüssig ist. Was
bei dem Sandeimer noch ein schlechter Vergleich ist, ist dasß du
die Dichte des Sandes mit dem Druck verwechselst. Sand verhält sich
ganz und garnicht wie ein Gas (bei einem Gaswäre das richtig).
Sandkörner reiben nämlich aneinander. In der Erde reibt da nichts.
Da fließt es bestenfalls.
Post by Christian AdePost by Hans-Bernhard BroekerPost by Christian AdeFindet dann die Kernfusion vornehmlich an der
Sonnenkernperipherie anstatt im unmittelbaren Sonnenmittelpunkt
statt?
Fusion braucht Temperatur, und die haengt vor allem am Druck,
nicht an der lokalen Schwerkraft.
Eben. (s.o.)
Verwechsele Schwerkraft nicht mit Druck. Wenn in der Nähe des
Erdkerns keine Schwerkraft mehr ist, dann bedeutet das nur, daß
sich der Druck mit der Tiefe nicht mehr ändert. Es sagt aber
garnichts über den Betrag des Drucks aus. Selbstverständlich ist in
Sonne und Erde im Kern der Druck am größten.
CU Rollo