Discussion:
Erdkern
(zu alt für eine Antwort)
Ralf Kusmierz
2007-11-16 16:07:15 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes

begin Gewinde


Moin!

Der Erdkern soll wohl überwiegend aus Eisen bestehen - der Druck soll
etwa 500 GPa bei einer Temperatur von ca. 6.000 K betragen. Wie hat
man sich die Materie unter diesen Bedingungen eigentlich vorzustellen?

Die Geologen sagen, der Erdkern sei "flüssig" (mit der Begründung, er
trüge keine S-Wellen). Ich halte das für Unfug, ich würde eher an ein
Gas denken. Aber ein Gas mit einer Dichte von 15-20 t/m^3 ist mir nun
auch wieder etwas unheimlich.

Wie sehen bei den Bedingungen wohl Schallgeschwindigkeit, Dichte,
spezifische Wärme, Kompressibilität, Temperaturausdehnungskoeffizient
und Viskosität aus?

Andere Frage: Die solare Lichtstrahlung liefert auf der Erdoberfläche
durchschnittlich größenordnungsmäßig einen Strahlungseintrag von ca.
300 W/m^2. Der solare Neutrinofluß liegt in der gleichen Größenordnung
wie die Lichtstrahlung - welchen Anteil an der Erdwärme (ca. 60
mW/m^2, ungefähr 0,2 o/oo des Lichtstrahlungsanteils) liefern die
absorbierten Neutrinos wohl? Kann man das vernachlässigen?

Können Neutrinos einen beta-Zerfall "triggern", gibt es also
induzierte Beta-Emissionen? Kann das für den Wärmehaushalt der Erde
relevant sein? (Interessant wäre das, weil, wenn es einen
entsprechenden "Verstärkungseffekt" gäbe, sich Leistungsschwankungen
des Sonnenkerns praktisch unmittelbar auf die geologische Aktivität
auswirken könnten, während sie via Licht von der Wärmekapazität der
Sonne weggemittelt würden.)


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Joachim Pimiskern
2007-11-16 17:15:06 UTC
Permalink
Post by Ralf Kusmierz
Der Erdkern soll wohl überwiegend aus Eisen bestehen - der Druck soll
etwa 500 GPa bei einer Temperatur von ca. 6.000 K betragen. Wie hat
man sich die Materie unter diesen Bedingungen eigentlich vorzustellen?
Der innere Erdkern soll fest sein (kubisch-raumzentriert).
Man konnte den Druck- und Temperaturbedingungen mit Hilfe von
Diamantstempeln und Laserstrahlen im Labor nachstellen.
Weiter außen ist der Erdkern flüssig.

http://idw-online.de/pages/de/news216391
Post by Ralf Kusmierz
Können Neutrinos einen beta-Zerfall "triggern", gibt es also
induzierte Beta-Emissionen? Kann das für den Wärmehaushalt der Erde
relevant sein?
Eine Wechselwirkung von Neutrinos mit Materie existiert,
die Oszillationsrate in Abhängigkeit der Elektronenzahl
der durchquerten Materie.

http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/249346.html

Es gibt Überlegungen, mit Hilfe von Neutrinostrahlen
Atombomben unbrauchbar zu machen:

http://science.orf.at/science/rattay/80605
http://www.arxiv.org/abs/hep-ph/0305062

Das erinnert mich ein bissel an die Idee, durch
Wellenfeldsynthese an beliebigen Punkten der
Erde Erdbeben auszulösen. Man gibt einer ausreichend
großen Menge von Personen eine Uhr und nennt einen
vom Ort abhängigen Zeitpunkt, an dem die Person
hochhüpfen soll. Bei geschicktem Timing leistet
die Person einen Beitrag zu einer gezielten
Erdbebenwelle.

Weiteres zum Thema Erdkern:
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/236641.html
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/149664.html
http://www.eurekalert.org/pub_releases/2007-08/esf-aca081607.php
http://www.eurekalert.org/pub_releases/2006-01/uom-uom013006.php
http://www.physorg.com/news83515537.html
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/264764.html
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/265907.html
http://www.physorg.com/news10381.html

http://focus.aps.org/story/v19/st3
http://www.aip.org/pnu/2004/split/700-1.html
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/275968.html
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/274538.html

http://www.welt.de/print-welt/article685265/Erster_Beweis_fuer_natuerlichen_Kernreaktor_im_Erdzentrum.html
http://physicsworld.com/cws/article/news/17436
http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=568&item=238419
http://www.sciencenewsdaily.org/story-5491.html

http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/149203.html

http://www.bgi.uni-bayreuth.de/WhatsNew/highlights/presse_lddruck.phtml
http://www.eurekalert.org/pub_releases/1997-05/CI-UTP-230597.php

Grüße,
Joachim
Chris Marx c/o www.paf.li
2007-11-16 20:32:19 UTC
Permalink
Post by Joachim Pimiskern
Post by Ralf Kusmierz
Der Erdkern soll wohl überwiegend aus Eisen bestehen - der Druck soll
etwa 500 GPa bei einer Temperatur von ca. 6.000 K betragen. Wie hat man
sich die Materie unter diesen Bedingungen eigentlich vorzustellen?
Der innere Erdkern soll fest sein (kubisch-raumzentriert).
Man konnte den Druck- und Temperaturbedingungen mit Hilfe von
Diamantstempeln und Laserstrahlen im Labor nachstellen. Weiter außen ist
der Erdkern flüssig.
Danke für die Gelegenheit, diesen sci.Unsinn richtig
zu stellen:

1. Der Erdkern besteht (wie bei allen Himmelskörpern,
ebenso wie beim Kräfteball (den Euresgleichen als
Modell "Atom" nennt), aus potentieller Energie (Elektrizität
im 1. Aggregatzustand, unsichtbar weil keine Substanz)
bei ~-5'000'000 °C.

2. Entsteht zwischen der potentiellen Energie & dem
Erdmantel die dynamische Gleichgewichtszone, wo
Strahlung & Substanz entsteht & damit auch Erdbeben
ausgelöst werden, infolge der substannzrelevanten
Gravitation auch direkt im Zusammenhang mit
Himmelskörperpositionen & -bewegungen.

3. Das ist alles, nachweisbar mit dem GFMI & der SGR,
so dass der Rest dieses Postings ohne weiteres entsorgt
werden darf.
Post by Joachim Pimiskern
http://idw-online.de/pages/de/news216391
Post by Ralf Kusmierz
Können Neutrinos einen beta-Zerfall "triggern", gibt es also
induzierte Beta-Emissionen? Kann das für den Wärmehaushalt der Erde
relevant sein?
Eine Wechselwirkung von Neutrinos mit Materie existiert,
die Oszillationsrate in Abhängigkeit der Elektronenzahl
der durchquerten Materie.
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/249346.html
Es gibt Überlegungen, mit Hilfe von Neutrinostrahlen
http://science.orf.at/science/rattay/80605
http://www.arxiv.org/abs/hep-ph/0305062
Das erinnert mich ein bissel an die Idee, durch
Wellenfeldsynthese an beliebigen Punkten der
Erde Erdbeben auszulösen. Man gibt einer ausreichend
großen Menge von Personen eine Uhr und nennt einen
vom Ort abhängigen Zeitpunkt, an dem die Person
hochhüpfen soll. Bei geschicktem Timing leistet
die Person einen Beitrag zu einer gezielten
Erdbebenwelle.
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/236641.html
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/149664.html
http://www.eurekalert.org/pub_releases/2007-08/esf-aca081607.php
http://www.eurekalert.org/pub_releases/2006-01/uom-uom013006.php
http://www.physorg.com/news83515537.html
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/264764.html
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/265907.html
http://www.physorg.com/news10381.html
http://focus.aps.org/story/v19/st3
http://www.aip.org/pnu/2004/split/700-1.html
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/275968.html
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/274538.html
http://www.welt.de/print-welt/article685265/Erster_Beweis_fuer_natuerlichen_Kernreaktor_im_Erdzentrum.html
http://physicsworld.com/cws/article/news/17436
http://www.netzeitung.de/servlets/page?section=568&item=238419
http://www.sciencenewsdaily.org/story-5491.html
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/149203.html
http://www.bgi.uni-bayreuth.de/WhatsNew/highlights/presse_lddruck.phtml
http://www.eurekalert.org/pub_releases/1997-05/CI-UTP-230597.php
Grüße,
Joachim
Joachim Pimiskern
2007-11-16 20:44:15 UTC
Permalink
Post by Chris Marx c/o www.paf.li
3. Das ist alles, nachweisbar mit dem GFMI & der SGR,
so dass der Rest dieses Postings ohne weiteres entsorgt
werden darf.
Wenn Du Müll in einem Posting siehst, solltest
Du diesen auch nicht weiter zitieren.

Grüße,
Joachim
c***@paf.li
2007-11-17 15:45:55 UTC
Permalink
Post by Joachim Pimiskern
Post by Chris Marx c/o www.paf.li
3. Das ist alles, nachweisbar mit dem GFMI & der SGR,
so dass der Rest dieses Postings ohne weiteres entsorgt
werden darf.
Wenn Du Müll in einem Posting siehst, solltest
Du diesen auch nicht weiter zitieren.
Grüße,
Joachim
Du hast zwar Recht, aber die postings gehen auch
an die RMNG-Liste, wo zum Verständnis auch auf
Müll-Argumente nicht verzichtet werden kann.

Sorry!
Christian Rüger
2007-11-20 19:06:54 UTC
Permalink
Welchen Anteil an der Erdwärme (ca. 60> mW/m^2, ungefähr 0,2 o/oo des
Lichtstrahlungsanteils) liefern die absorbierten Neutrinos wohl? Kann man
das vernachlässigen?

Kann man. Die Wirkungsquerschnitte sind extrem niedrig.
Können Neutrinos einen beta-Zerfall "triggern", gibt es also induzierte
Beta-Emissionen?

Suche in den unten genannten Links nach dem Begriff "inverser Beta-Zerfall".

Einige Literaturhinweise aus der Astrophysik:
http://www.astro.uni-bonn.de/~deboer/nobel/physik02.html
http://web.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/lectures/sem0304/davids2.pdf
http://www-ap.gsi.de/bosch/Schluesselexperimente%2011-13.pdf
http://web.physik.rwth-aachen.de/~roth/detektoren/ausarbeitung-krantz.pdf
http://www.mpi-hd.mpg.de/nuastro/Educ/Sonnenneutrinos.pdf
http://www.ieap.uni-kiel.de/et/download/physik6/Neutrinos_g.pdf
http://www.mpe.mpg.de/~amueller/lexdt_n.html
http://www.physik.rwth-aachen.de/~stahl/Seminar/Andreas.ppt
http://neutrino.phys.washington.edu/~superk/
http://www.hp.phys.titech.ac.jp/kamioka/kamioka.html

Loading...