Discussion:
Unangenehmer Frequenzbereich bei Hunden
(zu alt für eine Antwort)
Mark Schmidt
2003-10-25 16:29:13 UTC
Permalink
Hallo,

ich suche nach genauen Angaben welcher Ton
(Wellenform, Frequenzbereich etc.) bei Hunden
eine Abschreckung erzielt, so dass der Hund
den Bereich meidet, wo besagter Ton erklingt.

Hat da jemand genauere Informationen?

Gruss, Mark
Werner Maier
2003-10-25 16:43:09 UTC
Permalink
Post by Mark Schmidt
Hat da jemand genauere Informationen?
Bist Du Briefträger? :)
Manfred Schmitz
2003-10-25 17:58:04 UTC
Permalink
Post by Mark Schmidt
Hallo,
ich suche nach genauen Angaben welcher Ton
(Wellenform, Frequenzbereich etc.) bei Hunden
eine Abschreckung erzielt, so dass der Hund
den Bereich meidet, wo besagter Ton erklingt.
Ich würde 2.45 GHz nehmen. Bei ein paar 100 Watt wirkt das gegen Tiere
genau so effektiv wie gegen Trolle.

cu, Manfred
Mark Schmidt
2003-10-26 00:22:44 UTC
Permalink
Post by Manfred Schmitz
Ich würde 2.45 GHz nehmen. Bei ein paar 100 Watt wirkt das gegen Tiere
Das ist kein Ton.

Gruss, Mark
Hannes Petersen
2003-10-26 11:15:11 UTC
Permalink
Post by Mark Schmidt
Post by Manfred Schmitz
Ich würde 2.45 GHz nehmen. Bei ein paar 100 Watt wirkt das gegen Tiere
Das ist kein Ton.
Nicht? Ich dachte das wäre das 22-fach gestrichene dis.

/Hannes
Markus Becker
2003-10-27 17:12:52 UTC
Permalink
Post by Hannes Petersen
Post by Mark Schmidt
Post by Manfred Schmitz
Ich würde 2.45 GHz nehmen. Bei ein paar 100 Watt wirkt das gegen Tiere
Das ist kein Ton.
Nicht? Ich dachte das wäre das 22-fach gestrichene dis.
Manfred meinte aber el.-magn. Strahlung (aka Microwelle,
so in der Art des Thump-Mobile-Zappers). Das ist dann
kein Ton mehr. Aber es wirkt.

Zum Thema:

Ich habe das mal ausprobiert (Hundebesitzer verzeiht mir,
es ist niemand, insbesondere kein Hund, dauerhaft zu schaden
gekommen).

Ich hatte mit dem Rechner verschiedene (Ultraschall-)
Melodien erzeugt und diese (digital) auf DAT übertragen
(das kann gerade so eben bis 24 kHz). Am ehesten reagierten
die Hunde (mit leichtem Aufheulen, es waren ein paar Mastinos
ca. 200m entfernt, die wir mit einer PA (2x 1,5 kW auf ca.
30% [1]) "beschallten", auf ein mit 20 Hz zwischen 20 und 24 kHz
moduliertes Signal.

[1] Nein, die Hunde hatten mitnichten eine Schallenergie von
knapp 1000 Watt zu ertragen, die Boxen strahlen bei den
Freuqnzen zwar relativ schmal ab, aber schlimmer als für
die meist freilaufenden Tö^WHunde auf diversen Rockkonzerten
war es sicher nicht. Dafür aber kürzer, weil wir es selbst
"bemerkten" (Kitzeln im Ohr ;-)

Kurzes Gugeln ergab übrigens einen Frequenz-Bereich bis
40 kHz, den Hunde hören. Ich vermute mal, irgendwo da in
der Mitte (so um die 20kHz) ist (wie bei uns) der empfind-
lichste Bereich.

Markus
Mark Rossi
2003-10-28 09:28:11 UTC
Permalink
Post by Markus Becker
40 kHz, den Hunde hören. Ich vermute mal, irgendwo da in
der Mitte (so um die 20kHz) ist (wie bei uns) der empfind-
lichste Bereich.
Nicht ganz...
Normal-hörender Erwachsener: 20-16.000 Hz (unter Umständen bis zu 20kHz)
Empfindlichster Bereich: um 4 kHz, was mitnichten 'in der Mitte' liegt.

Was mich aber mehr wundert: Deine Boxen erreichen 24kHz???


mark
--
It has just been discovered that research causes cancer in rats.
--
Ralf Kusmierz
2003-10-28 09:41:20 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Mark Rossi
Normal-hörender Erwachsener: 20-16.000 Hz (unter Umständen bis zu 20kHz)
Empfindlichster Bereich: um 4 kHz, was mitnichten 'in der Mitte' liegt.
Geometrisch bzw. logarithmisch schon, in etwa ...
Post by Mark Rossi
Was mich aber mehr wundert: Deine Boxen erreichen 24kHz???
Na und?


Gruß aus Bremen
Ralf
--
"*R60* *Substantive* werden groß geschrieben." Grammatische Schreibweisen:
adres|sie|ren Ap|pell At|mo|sphäre Autor biß|chen El|lip|se Emis|si|on her-
aus Im|mis|si|on in|ter|es|siert kor|re|liert kor|ri|giert Laie mei|stens
of|fi|zi|ell par|al|lel re|ell Sa|tel|lit Stan|dard Steg|reif vor|aus
Mark Rossi
2003-10-28 09:57:56 UTC
Permalink
Post by Ralf Kusmierz
Post by Mark Rossi
Was mich aber mehr wundert: Deine Boxen erreichen 24kHz???
Na und?
Cool. Wofür auch immer...
;-)


mark
--
Never put off till tomorrow what you can ignore entirely.
--
Michael Dahms
2003-10-28 10:15:32 UTC
Permalink
Post by Mark Rossi
Post by Ralf Kusmierz
Post by Mark Rossi
Was mich aber mehr wundert: Deine Boxen erreichen 24kHz???
Na und?
Cool. Wofür auch immer...
Die Schwebung zweier unhörbarer Töne kann hörbar sein.

Michael Dahms
Ozan Ayyüce
2003-10-28 10:52:53 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Mark Rossi
Post by Ralf Kusmierz
Post by Mark Rossi
Was mich aber mehr wundert: Deine Boxen erreichen 24kHz???
Na und?
Cool. Wofür auch immer...
Die Schwebung zweier unhörbarer Töne kann hörbar sein.
POPCORN!

Ozan
--
Virus? Nein: http://piology.org/ILOVEYOU-Signature-FAQ.html
begin New_Internet_Security_Patch.exe
Oliver Jennrich
2003-10-28 11:29:20 UTC
Permalink
Post by Ozan Ayyüce
Post by Michael Dahms
Post by Mark Rossi
Post by Ralf Kusmierz
Post by Mark Rossi
Was mich aber mehr wundert: Deine Boxen erreichen 24kHz???
Na und?
Cool. Wofür auch immer...
Die Schwebung zweier unhörbarer Töne kann hörbar sein.
POPCORN!
Habe ich hier einen Dauerbrenner aus dem Esoterik^WHiFi-Bereich
verpaßt?
--
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Michael Dahms
2003-10-28 14:02:23 UTC
Permalink
Post by Ozan Ayyüce
Post by Michael Dahms
Die Schwebung zweier unhörbarer Töne kann hörbar sein.
POPCORN!
Erklär mir's. Das Ohr mach eine Fourier-Transformation eines Klanges.
Oder nicht?

Michael Dahms
Oliver Jennrich
2003-10-28 13:59:34 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Ozan Ayyüce
Post by Michael Dahms
Die Schwebung zweier unhörbarer Töne kann hörbar sein.
POPCORN!
Erklär mir's. Das Ohr mach eine Fourier-Transformation eines Klanges.
Oder nicht?
Gute Frage. Ich habe gerade keine Piezokristalle vor mir liegen, aber
vielleicht kann ja mal jemand mit Zugang zum Labor einen Piezo mit
100 000 Hz und einen mit 100 440 Hz betreiben und berichten, ob man
das A hört...

Ich komme dazu frühestens nächste Woche ...
--
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Michael Dahms
2003-10-28 14:30:19 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Ich habe gerade keine Piezokristalle vor mir liegen, aber
vielleicht kann ja mal jemand mit Zugang zum Labor einen Piezo mit
100 000 Hz und einen mit 100 440 Hz betreiben und berichten, ob man
das A hört...
Die Frage wäre noch, wie groß die beiden Amplituden bei 100 kHz bzw.
100,44 kHz sein müßten, damit man das A hört.

Michael Dahms
Jens Dierks
2003-10-28 14:48:36 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Post by Michael Dahms
Post by Ozan Ayyüce
Post by Michael Dahms
Die Schwebung zweier unhörbarer Töne kann hörbar sein.
POPCORN!
Erklär mir's. Das Ohr mach eine Fourier-Transformation eines Klanges.
Oder nicht?
Gute Frage. Ich habe gerade keine Piezokristalle vor mir liegen, aber
vielleicht kann ja mal jemand mit Zugang zum Labor einen Piezo mit
100 000 Hz und einen mit 100 440 Hz betreiben und berichten, ob man
das A hört...
Muss nur laut genug sein, dann werden die Töne durch die Nichtlinearität
der Luft moduliert und es entsteht tatsächlich 440 Hz.

Gruß Jens
Norbert Dragon
2003-10-28 15:15:27 UTC
Permalink
* Oliver Jennrich schreibt zur Hörbarkeit der Schwebungsfrequenz
Post by Oliver Jennrich
Ich habe gerade keine Piezokristalle vor mir liegen, aber
vielleicht kann ja mal jemand mit Zugang zum Labor einen Piezo mit
100 000 Hz und einen mit 100 440 Hz betreiben und berichten, ob man
das A hört...
In kenne zu meiner Schande Labors nur von Höflichkeitsbesuchen.

cos (alpha + beta) + cos (alpha - beta) = 2 cos beta * cos alpha

Die Summe zweier Schwingungen mit Mittenfrequenz alpha und
Differenzfrequenz 2 Beta ist eine mit cos beta modulierte Schwingung
der Mittenfrequenz.

Ob das hörbar ist, hängt davon ab, ob man die Schwingung cos alpha
"gleichrichten" kann. Wenn das Ohr bei Frequenzen alpha in jeder
Hinsicht taubt ist, hört man die Schwingung cos beta mit Amplitude Null.

Ein denkbarer Gleichrichter ist Wärmeproduktion, die die 100,22 kHz
Schwingung in Wärme umsetzt. Ändert sich die Temperatur eines
genügend kleinen Bereich hinreichend schnell, mögen die damit
einher gehenden Längenänderungen mit 2 * 220Hz akustisch wahrnehmbar
sein.
--
***@itp.uni-hannover.de
www.itp.uni-hannover.de/~dragon

Aberglaube bringt Unglück
Oliver Jennrich
2003-10-28 15:54:15 UTC
Permalink
* Norbert Dragon writes:

* Oliver Jennrich schreibt zur Hörbarkeit der Schwebungsfrequenz
Post by Norbert Dragon
Post by Oliver Jennrich
Ich habe gerade keine Piezokristalle vor mir liegen, aber
vielleicht kann ja mal jemand mit Zugang zum Labor einen Piezo mit
100 000 Hz und einen mit 100 440 Hz betreiben und berichten, ob man
das A hört...
In kenne zu meiner Schande Labors nur von Höflichkeitsbesuchen.
cos (alpha + beta) + cos (alpha - beta) = 2 cos beta * cos alpha
Die Summe zweier Schwingungen mit Mittenfrequenz alpha und
Differenzfrequenz 2 Beta ist eine mit cos beta modulierte Schwingung
der Mittenfrequenz.
Ob das hörbar ist, hängt davon ab, ob man die Schwingung cos alpha
"gleichrichten" kann. Wenn das Ohr bei Frequenzen alpha in jeder
Hinsicht taubt ist, hört man die Schwingung cos beta mit Amplitude Null.
Eben. Es braucht Nichtlinearitäten, um die Schwebung wahrzunehmen. Wo
die nun herkommen ist eigentlich gleichgültig - ab einem gewissen
Schalldruck wird auch sicher die Luft nichtlinear - aber Puristen
könnten einwerfen, daß nur eine entsprechende Nictlinearität im Ohr
dafür sorgt daß wir die Schwebung direkt wahrnehmen.

Dies zu beurteilen ist schwierig, wenn man keine Meßergebnisse hat -
deswegen ja die Frage, ob mal jemand genau hinhören könnte...
--
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Michael Kauffmann
2003-10-28 16:07:04 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Eben. Es braucht Nichtlinearitäten, um die Schwebung wahrzunehmen. Wo
die nun herkommen ist eigentlich gleichgültig - ab einem gewissen
Schalldruck wird auch sicher die Luft nichtlinear - aber Puristen
könnten einwerfen, daß nur eine entsprechende Nictlinearität im Ohr
dafür sorgt daß wir die Schwebung direkt wahrnehmen.
Dies zu beurteilen ist schwierig, wenn man keine Meßergebnisse hat -
deswegen ja die Frage, ob mal jemand genau hinhören könnte...
Das erinnert mich daran, daß es Leute gibt, die sich von komischen
Geräuschen in der Atmosphäre belästigt fühlen.
Die werfen den üblichen Feindbildern der zivilisierten Welt vor, die
Geräusche zu erzeugen. Der Rest der Welt hört sie nicht und vermutet die
Ursache im innerhirnlichen Bereich der Opfer.
Könnte es sein, daß die besondere Nichtlinearitäten in ihrem Gehör haben?

Michael Kauffmann
Michael Dahms
2003-10-28 17:05:16 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Es braucht Nichtlinearitäten, um die Schwebung wahrzunehmen. Wo
die nun herkommen ist eigentlich gleichgültig - ab einem gewissen
Schalldruck wird auch sicher die Luft nichtlinear - aber Puristen
könnten einwerfen, daß nur eine entsprechende Nictlinearität im Ohr
dafür sorgt daß wir die Schwebung direkt wahrnehmen.
Dies zu beurteilen ist schwierig, wenn man keine Meßergebnisse hat -
deswegen ja die Frage, ob mal jemand genau hinhören könnte...
http://www1.production-partner.de/news/0003/3001s28.htm

HTH

Michael Dahms
Rolf Bombach
2003-10-29 07:46:53 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Oliver Jennrich
Es braucht Nichtlinearitäten, um die Schwebung wahrzunehmen. Wo
die nun herkommen ist eigentlich gleichgültig - ab einem gewissen
Schalldruck wird auch sicher die Luft nichtlinear - aber Puristen
könnten einwerfen, daß nur eine entsprechende Nictlinearität im Ohr
dafür sorgt daß wir die Schwebung direkt wahrnehmen.
http://www1.production-partner.de/news/0003/3001s28.htm
Nicht, dass ich gewisses Vorgehen gegen gewisse Konferenzteilnehmer
nicht befürworten würde, aber generell mit 125dB Schalldruck
Ultraschall auf Leute loszugehen, ist IMHO unverantwortlich.
IIRC erzeugt schon der USchall aus gewissen Reinigungsgeräten
Gehörschäden.
--
mfg Rolf Bombach
Michael Dahms
2003-10-29 11:35:07 UTC
Permalink
Post by Rolf Bombach
Nicht, dass ich gewisses Vorgehen gegen gewisse Konferenzteilnehmer
nicht befürworten würde, aber generell mit 125dB Schalldruck
Ultraschall auf Leute loszugehen, ist IMHO unverantwortlich.
IIRC erzeugt schon der USchall aus gewissen Reinigungsgeräten
Gehörschäden.
Mal sehen, ob Sennheiser die Geräte verkaufen darf.

Michael Dahms
Ozan Ayyüce
2003-10-28 14:27:20 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Ozan Ayyüce
Post by Michael Dahms
Die Schwebung zweier unhörbarer Töne kann hörbar sein.
POPCORN!
Erklär mir's. Das Ohr mach eine Fourier-Transformation eines Klanges.
Oder nicht?
Doch, das tut es. Die Sache ist die, dass bei Audio-anwendungen zu
keinem Zeitpunkt ein Signal von mehr als 22kHz im Spiel ist [1].
Insofern ist deine Feststellung zwar korrekt, geht aber am Essenziellen
vorbei. :-)

Eine Box die bei 30kHz aber noch Töne abstrahlt (-en könnte) ist aber
nichts ungewöhnliches, schlielich will man bis zu den 22kHz einen
möglichst konstanten Frequenzgang, was dadrüber ist interessiert nur im
Labor und es ist schlicht unnötig, solche hohen Töne zu vermeiden.

[1] von jüngsten Neuerungen abgesehen, die mit 96kHz Abtastrate
arbeiten. Einen Informationsgewinn unterhalb der 22kHz verspricht dies
aber dennoch nicht, da bei der herkömlichen Technik sowieso jede
Schwebung durch Tiefpassfilter in eine normale Schwingung umgewandelt
wird.

Ozan
--
Virus? Nein: http://piology.org/ILOVEYOU-Signature-FAQ.html
begin New_Internet_Security_Patch.exe
Michael Dahms
2003-10-28 17:03:03 UTC
Permalink
Post by Ozan Ayyüce
Die Sache ist die, dass bei Audio-anwendungen zu
keinem Zeitpunkt ein Signal von mehr als 22kHz im Spiel ist [1].
Die Welt besteht aus mehr als CDs.

Michael Dahms
Rolf Bombach
2003-10-28 12:47:32 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Mark Rossi
Post by Ralf Kusmierz
Post by Mark Rossi
Was mich aber mehr wundert: Deine Boxen erreichen 24kHz???
Na und?
Cool. Wofür auch immer...
Die Schwebung zweier unhörbarer Töne kann hörbar sein.
Oha, wäre aber ein Zeichen von Nichtlinearitäten, oder
verwechsle ich jetzt was?
--
mfg Rolf Bombach
Markus Becker
2003-10-30 12:46:08 UTC
Permalink
Post by Ralf Kusmierz
Post by Mark Rossi
Normal-hörender Erwachsener: 20-16.000 Hz (unter Umständen bis zu 20kHz)
Empfindlichster Bereich: um 4 kHz, was mitnichten 'in der Mitte' liegt.
Geometrisch bzw. logarithmisch schon, in etwa ...
Danke, Du nimmst mir die Worte aus dem Mund. :-)

Markus

Andreas Erber
2003-10-28 13:36:31 UTC
Permalink
Post by Mark Rossi
Was mich aber mehr wundert: Deine Boxen erreichen 24kHz???
Der Frequenzgang sagt lediglich was darüber aus welche Frequenzen nicht um
bestimmten Faktor leiser sind als die lauteste. Die Boxen könnten damit alle
möglichen Frequenzen erreichen, nur eben nicht mehr so laut.

LG Andy
Thorsten Oesterlein
2003-10-28 14:02:19 UTC
Permalink
Post by Mark Rossi
Was mich aber mehr wundert: Deine Boxen erreichen 24kHz???
Äh, was is daran nun verwunderlich? Plasmahochtöner schaffen es bis weit
über 50kHz. Sind allerdings nicht so gut für PA geeignet.

http://www.plasmatweeter.de/plasma.htm
Post by Mark Rossi
mark
lg,
Thorsten
Markus Becker
2003-10-30 12:46:07 UTC
Permalink
Post by Mark Rossi
Was mich aber mehr wundert: Deine Boxen erreichen 24kHz???
Klar. Deine nicht? Natürlich bringen die da keinen vollen
Wirkungsgrad mehr. Aber es waren ja auch nicht meine, sondern
die von einer PA (wie gesagt, 2x1,5 kW Sinus), der Verstärker
taugt da bis ca. 80 kHz, die Boxen werden ähnlich weit gehen.

Schwieriger dürfte es für Dich werden, eine Quelle zu finden,
die mehr als 20 kHz abgibt (CD-Player und so haben Tiefpässe
hinter den Wandlern, damit es keine Spiegelfrequenzen gibt).

Markus
kai-martin knaak
2003-10-26 01:36:10 UTC
Permalink
ich suche nach genauen Angaben welcher Ton (Wellenform, Frequenzbereich
etc.) bei Hunden eine Abschreckung erzielt, so dass der Hund den Bereich
meidet, wo besagter Ton erklingt.
Hat da jemand genauere Informationen?
Einfach ein wenig jenseits des menschlichen Hörvermögens und so laut wie
mit vertretbarem Aufwand möglich. Was man noch hören kann ist natürlich
Altersabhängig. Wenn ich mich recht erinnere, sollte man aber mit 50 kHz
auch Säuglinge nicht mehr erschrecken können. Ansonsten eben noch ein
wenig höher.

Tschüss,
---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak
***@tem-messtechnik.de
gpg-key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=kai-martin&op=index&exact=on
Ingo Wolf
2003-10-26 09:04:05 UTC
Permalink
Post by kai-martin knaak
ich suche nach genauen Angaben welcher Ton (Wellenform,
Frequenzbereich
Post by kai-martin knaak
etc.) bei Hunden eine Abschreckung erzielt, so dass der
Hund den Bereich
Post by kai-martin knaak
meidet, wo besagter Ton erklingt.
Hat da jemand genauere Informationen?
Einfach ein wenig jenseits des menschlichen Hörvermögens
und so laut wie
Post by kai-martin knaak
mit vertretbarem Aufwand möglich. Was man noch hören kann
ist natürlich
Post by kai-martin knaak
Altersabhängig. Wenn ich mich recht erinnere, sollte man
aber mit 50 kHz
Post by kai-martin knaak
auch Säuglinge nicht mehr erschrecken können. Ansonsten
eben noch ein
Post by kai-martin knaak
wenig höher.
Wobei nicht gesagt ist, daß das nicht auch irgendwelche
negativen Auswirkungen auf Menschen hat, bloß weil sie
es nicht direkt hören, gerade wenn einige Energie drin
steckt.
(So laut wie mit vertretbaren Aufwand möglich).
Markus Becker
2003-10-27 18:08:31 UTC
Permalink
Post by kai-martin knaak
Einfach ein wenig jenseits des menschlichen Hörvermögens und so laut wie
mit vertretbarem Aufwand möglich. Was man noch hören kann ist natürlich
Altersabhängig. Wenn ich mich recht erinnere, sollte man aber mit 50 kHz
auch Säuglinge nicht mehr erschrecken können. Ansonsten eben noch ein
Dann aber auch keine Hunde mehr. Die können IIRC bis ca. 40 kHz.

Markus
Troll
2003-10-26 10:47:12 UTC
Permalink
Post by Mark Schmidt
Hallo,
ich suche nach genauen Angaben welcher Ton
(Wellenform, Frequenzbereich etc.) bei Hunden
eine Abschreckung erzielt, so dass der Hund
den Bereich meidet, wo besagter Ton erklingt.
Hat da jemand genauere Informationen?
Gruss, Mark
Mein Hund verhaelt sich wie ich:
Hysterisches Gekeifere ist ihm zuwider- da hauen wir beide ab...


--
Gruß v. Efeu-Netzwerk Phoenix
u. Peter, dem Plätzchenwolf:
http://de.geocities.com/thebabastar/Peterchen.html
***client hydra***
--
Hendrik van Hees
2003-10-26 09:58:02 UTC
Permalink
Post by Troll
Hysterisches Gekeifere ist ihm zuwider- da hauen wir beide ab...
Mal abgesehen davon, wieso sollen wir eigentlich mit Hilfe der Physik
Tierquälern helfen, Hunde zu ärgern? ;-).
--
Hendrik van Hees Fakultät für Physik
Phone: +49 521/106-6221 Universität Bielefeld
Fax: +49 521/106-2961 Universitätsstraße 25
http://theory.gsi.de/~vanhees/ D-33615 Bielefeld
Hannes Petersen
2003-10-27 03:12:05 UTC
Permalink
Post by Hendrik van Hees
Post by Troll
Hysterisches Gekeifere ist ihm zuwider- da hauen wir beide ab...
Mal abgesehen davon, wieso sollen wir eigentlich mit Hilfe der Physik
Tierquälern helfen, Hunde zu ärgern? ;-).
Um sie von Kinderspielplätzen fernzuhalten? (Die Hunde meine ich.)

/Hannes
Petra Funk
2003-10-27 06:58:56 UTC
Permalink
Post by Hannes Petersen
Um sie von Kinderspielplätzen fernzuhalten? (Die Hunde meine ich.)
Wie wäre es da mal die Besitzer entsprechend anzusprechen, dass ein
Spielplatz kein Hundeklo ist? Oder dass man gerne selbst entscheiden
möchte, wann es Zeit wäre an Phobien zu arbeiten?

Die Idee mit dem unangenehmen Frequenzbereich kann nämlich blöderweise
auch nach hinten los gehen und ein Hund könnte aggressiv reagieren, und
dann habt ihr den Salat.

Cheers

Petra
Hendrik van Hees
2003-10-27 10:40:05 UTC
Permalink
Post by Hannes Petersen
Um sie von Kinderspielplätzen fernzuhalten? (Die Hunde meine ich.)
Das sehe ich schon ein. Dazu reicht aber auch eine Umzäunung des
Spielplatzes und ein (selbstschließendes) Türchen als Zugang zu
demselben. Übrigens halte ich den Umgang mit Tieren für sehr wichtig
für die Erfahrungswelt von Kindern. Ich finde es immer erschreckend,
wie Kinder heutzutage zum Teil auf Tiere reagieren. Das Kind von einer
Bekannten hatte beispielsweise Angst vor Kühen.
--
Hendrik van Hees Fakultät für Physik
Phone: +49 521/106-6221 Universität Bielefeld
Fax: +49 521/106-2961 Universitätsstraße 25
http://theory.gsi.de/~vanhees/ D-33615 Bielefeld
Rolf Bombach
2003-10-27 10:56:06 UTC
Permalink
Post by Hannes Petersen
Um sie von Kinderspielplätzen fernzuhalten? (Die Hunde meine ich.)
Ich sag nur: Maschendrahtzaun.
SCNR
--
mfg Rolf Bombach
Hendrik van Hees
2003-10-27 11:28:32 UTC
Permalink
Post by Rolf Bombach
Post by Hannes Petersen
Um sie von Kinderspielplätzen fernzuhalten? (Die Hunde meine ich.)
Ich sag nur: Maschendrahtzaun.
SCNR
Hm, ich meinte Hunde, keine Zwegpinscher. Echte Hunde rennen einen
Maschendrahtzaun einfach um ;-)).
--
Hendrik van Hees Fakultät für Physik
Phone: +49 521/106-6221 Universität Bielefeld
Fax: +49 521/106-2961 Universitätsstraße 25
http://theory.gsi.de/~vanhees/ D-33615 Bielefeld
news.ip-plus.net
2003-10-26 09:42:02 UTC
Permalink
Post by Mark Schmidt
Hallo,
ich suche nach genauen Angaben welcher Ton
(Wellenform, Frequenzbereich etc.) bei Hunden
eine Abschreckung erzielt, so dass der Hund
den Bereich meidet, wo besagter Ton erklingt.
Hat da jemand genauere Informationen?
www.tbotech.com/dogchaser.htm

oder suche "dog repeller" &ä
Roland Franzius
2003-10-27 11:37:36 UTC
Permalink
Post by Mark Schmidt
Hallo,
ich suche nach genauen Angaben welcher Ton
(Wellenform, Frequenzbereich etc.) bei Hunden
eine Abschreckung erzielt, so dass der Hund
den Bereich meidet, wo besagter Ton erklingt.
Hat da jemand genauere Informationen?
Mund- oder Ziehharmonika wirken oft. Viele Hunde fangen dann an,
mitzusingen.
--
Roland Franzius
Volker Greulich
2003-10-27 12:12:18 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Mund- oder Ziehharmonika wirken oft. Viele Hunde fangen dann an,
mitzusingen.
Hach, endlich mal Einer, der sich auf die Musikalität der Hunde versteht
und feststellt, dass Hunde singen. Bravo!

Früher als meine Hunde noch nicht von allein sangen, habe ich die
Kleinen mit einer Blockflöte animieren können.

Jetzt singen sie beinahe täglich von selbst, vorallem des Abends.
Sie singen sehr schön ,aber leider ,leider dauern diese Konzertstunden
höchstens ein bis zwei Minuten.
Es ist sehr schön, jedesmal wird ein neugeschaffenens Werk zur
Aufführung gebracht.

MFG
V.Greulich
--
Protestiert gegen das sinnlose 100 %ige Kastrationsgebot für Hunde in
einigen deutschen Tierheimen.-Tierheimkunden sind keine unmündigen
Trottel.Hunde haben ein Anrecht auf körperliche Unversehrtheit-auch
wenn sie durch Tierheime oder den WDR vermittelt werden.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...