Discussion:
Formel für Umrechnung Fließgeschwindigkeit in Druck bei gegebenem Leitungsdurchmesser
(zu alt für eine Antwort)
Harald Paslewski
2009-11-29 17:42:42 UTC
Permalink
Hallo an alle Leser,

kann jemand eine Formel präsentieren, mit
der man aus der Fliesgeschwindigkeit von
Wasser in einem Schlauch (Innendurchmesser
bekannt) den resultierenden Druck berechnen kann?

Ich danke im Voraus,
Gruß Harald
Dieter Wiedmann
2009-11-29 18:25:41 UTC
Permalink
Post by Harald Paslewski
kann jemand eine Formel präsentieren, mit
der man aus der Fliesgeschwindigkeit von
Wasser in einem Schlauch (Innendurchmesser
bekannt) den resultierenden Druck berechnen kann?
http://www.druckverlust.de/Online-Rechner/index.html


Gruß Dieter
Raimund Nisius
2009-11-29 19:30:02 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
http://www.druckverlust.de/Online-Rechner/index.html
Schon nicht schlecht, allerdings berechnet der nur den Druckverlust,
ich brauche aber den Druck an einer Austrittsöffnung einer Wasserleitung
(deren vorherige Länge, Biegung , Zwischenstücke etc. ich nicht genau
kenne),
ich hab halt dort gemessen, das es bei voll aufgedrehtem Ventil ca. 5sec
braucht,
um eine 1,5 Liter-Flasche voll zu bekommen und will nun den Druck in bar
wissen.
Der Druck ist gleich dem äußeren Luftdruck.
Was willst Du mit der Kenntnis anfangen?
Den Innnendurchmesser kenne ich (ca. 7mm).
Egal.
--
Gruß, Raimund
Mein Pfotoalbum <http://www.raimund.in-berlin.de>
Mail ohne Anhang an <Reply-To:> wird gelesen. Im Impressum der Homepage
findet sich immer eine länger gültige Adresse.
Kurt Bindl
2009-11-29 19:40:47 UTC
Permalink
Post by Raimund Nisius
Post by Dieter Wiedmann
http://www.druckverlust.de/Online-Rechner/index.html
Schon nicht schlecht, allerdings berechnet der nur den Druckverlust,
ich brauche aber den Druck an einer Austrittsöffnung einer
Wasserleitung (deren vorherige Länge, Biegung , Zwischenstücke etc.
ich nicht genau kenne),
ich hab halt dort gemessen, das es bei voll aufgedrehtem Ventil ca.
5sec braucht,
um eine 1,5 Liter-Flasche voll zu bekommen und will nun den Druck
in bar wissen.
Der Druck ist gleich dem äußeren Luftdruck.
Was willst Du mit der Kenntnis anfangen?
Den Innnendurchmesser kenne ich (ca. 7mm).
Egal.
Das kann nicht stimmen, denn sonst würde die Flasche niemals voll.
Durch die Leitungswidestände, welche sich bei Flüssigkeitsbewegung als
Druckminderung bemerkbar machen, sinkt der resultierende Druck an der
Austrittsöffnung für die Flaschenfüllung.
Den möchte er ev. kennen damit er weiss wie schnell die Flasche voll wird.

Kurt
Harald Paslewski
2009-11-29 21:20:22 UTC
Permalink
Post by Kurt Bindl
Post by Raimund Nisius
Der Druck ist gleich dem äußeren Luftdruck.
Was willst Du mit der Kenntnis anfangen?
Den Innnendurchmesser kenne ich (ca. 7mm).
Egal.
Das kann nicht stimmen, denn sonst würde die Flasche niemals voll.
Durch die Leitungswidestände, welche sich bei Flüssigkeitsbewegung als
Druckminderung bemerkbar machen, sinkt der resultierende Druck an der
Austrittsöffnung für die Flaschenfüllung.
Den möchte er ev. kennen damit er weiss wie schnell die Flasche voll wird.
Ich brauche den Wasserdruck um zu wissen,
ob eine Maschine mit bestimmten Mindestdruck-
Anforderungen an die Wasserleitung angeschlossen werden kann.
Das muss doch irgendwie aus der Fließgeschwindigkeit errechnet
werden können, denn je höher der Druck, desto größer sollte
ja auch die Fließgeschwindigkeit (Volumenstrom) sein.
Allerdings bin ich auf diesem Gebiet überhaupt nicht zu Hause,
daher hier meine Frage nach solch einer Formel.

Gruß Harald
Raimund Nisius
2009-11-29 21:57:14 UTC
Permalink
Post by Harald Paslewski
Ich brauche den Wasserdruck um zu wissen,
ob eine Maschine mit bestimmten Mindestdruck-
Anforderungen an die Wasserleitung angeschlossen werden kann.
Die Maschine braucht vermutlich nicht nur den Druck, sondern auch eine
mindest Fließgeschwindigkeit. Finde das raus.
Post by Harald Paslewski
Das muss doch irgendwie aus der Fließgeschwindigkeit errechnet
werden können, denn je höher der Druck, desto größer sollte
ja auch die Fließgeschwindigkeit (Volumenstrom) sein.
Und je Enger das Zuflußrohr, desto geringer der Volumenstrom der da
durch kommt.
Post by Harald Paslewski
Allerdings bin ich auf diesem Gebiet überhaupt nicht zu Hause,
daher hier meine Frage nach solch einer Formel.
Eine Formel allein macht noch keinen Experten.

Such Dir Rat bei einem Rohrleger, der die Maschine und Deine
Installation kennt.
--
Gruß, Raimund
Mein Pfotoalbum <http://www.raimund.in-berlin.de>
Mail ohne Anhang an <Reply-To:> wird gelesen. Im Impressum der Homepage
findet sich immer eine länger gültige Adresse.
Uwe Hercksen
2009-11-30 11:11:36 UTC
Permalink
Post by Harald Paslewski
Ich brauche den Wasserdruck um zu wissen,
ob eine Maschine mit bestimmten Mindestdruck-
Anforderungen an die Wasserleitung angeschlossen werden kann.
Das muss doch irgendwie aus der Fließgeschwindigkeit errechnet
werden können, denn je höher der Druck, desto größer sollte
ja auch die Fließgeschwindigkeit (Volumenstrom) sein.
Allerdings bin ich auf diesem Gebiet überhaupt nicht zu Hause,
daher hier meine Frage nach solch einer Formel.
Hallo,

so geht das nicht. Die Maschine braucht einen bestimmten Mindestdruck
bei einem maximalen Durchfluß. Der Druckverlust in der Leitung zur
Maschine hängt aber auch von deren Länge ab, nicht nur von ihrem
Querschnitt. Aus dem Druck am Anfang und am Ende der Leitung folgt der
zulässige Druckverlust der auch beim grössten geforderten Durchfluß
eingehalten werden muß. Wenn die Leitung zu lang ist wird auch ein sehr
grosser Querschnitt nicht helfen können.

Bye
Harald Paslewski
2009-11-30 12:35:23 UTC
Permalink
so geht das nicht. Die Maschine braucht einen bestimmten Mindestdruck bei
einem maximalen Durchfluß. Der Druckverlust in der Leitung zur Maschine
hängt aber auch von deren Länge ab, nicht nur von ihrem Querschnitt. Aus
dem Druck am Anfang und am Ende der Leitung folgt der zulässige
Druckverlust der auch beim grössten geforderten Durchfluß eingehalten
werden muß. Wenn die Leitung zu lang ist wird auch ein sehr grosser
Querschnitt nicht helfen können.
Darf ich dann mal zusammenfassend fragen:

Es ist also nicht möglich, den Druck an einem aus einer Wand kommenden
Wasserhahn zu berechnen, wenn man nur die Strömungsgeschwindigkeit
und den Querschnitt der Leitung kennt?
DrStupid
2009-11-30 21:53:26 UTC
Permalink
Post by Harald Paslewski
so geht das nicht. Die Maschine braucht einen bestimmten Mindestdruck bei
einem maximalen Durchfluß. Der Druckverlust in der Leitung zur Maschine
hängt aber auch von deren Länge ab, nicht nur von ihrem Querschnitt. Aus
dem Druck am Anfang und am Ende der Leitung folgt der zulässige
Druckverlust der auch beim grössten geforderten Durchfluß eingehalten
werden muß. Wenn die Leitung zu lang ist wird auch ein sehr grosser
Querschnitt nicht helfen können.
Es ist also nicht möglich, den Druck an einem aus einer Wand kommenden
Wasserhahn zu berechnen, wenn man nur die Strömungsgeschwindigkeit
und den Querschnitt der Leitung kennt?
Doch, das geht mit Bernoulli. Wie man das macht, wurde ja schon
vorgeführt. Das ist aber möglicherweise nicht die Lösung, nach der Du
suchst. Wenn ich es richtig verstanden habe, willst Du sicherstellen,
dass am Eingang der Leitung ein bestimmter Mindestdruck herrscht. Wenn
der Druck am Ausgang bereits größer ist, dann ist diese Bedingung
erfüllt und alles in Ordnung. Wenn der Druck am Ausgang aber kleiner
ist, dann ist noch lange nicht Feierabend, weil es in der Leitung einen
Druckabfall gibt, der zu einem höheren Druck am Eingang führt.
Roland Damm
2009-11-30 22:20:10 UTC
Permalink
Moin,
Post by DrStupid
Post by Harald Paslewski
Es ist also nicht möglich, den Druck an einem aus einer Wand kommenden
Wasserhahn zu berechnen, wenn man nur die Strömungsgeschwindigkeit
und den Querschnitt der Leitung kennt?
Doch, das geht mit Bernoulli.
Sorry, aber nur bei der Annahme reibungsfreier Strömung. Praktisch geht es
nicht.

Wenn da 'nen Wasserhahn aus der Wand kommt und da fließen 1l/s heraus, weißt
du nicht, ob nicht hinter der Wand eine Hydraulikpumpe sitzt, die 1l/s an
Volumen fördert und bei geschlossenen Hahn einen Druck von 1000bar aufbaut.
Oder 0,1bar. Weiß man nicht.

CU Rollo
DrStupid
2009-11-30 22:24:57 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Moin,
Post by DrStupid
Post by Harald Paslewski
Es ist also nicht möglich, den Druck an einem aus einer Wand kommenden
Wasserhahn zu berechnen, wenn man nur die Strömungsgeschwindigkeit
und den Querschnitt der Leitung kennt?
Doch, das geht mit Bernoulli.
Sorry, aber nur bei der Annahme reibungsfreier Strömung. Praktisch geht es
nicht.
Wenn da 'nen Wasserhahn aus der Wand kommt und da fließen 1l/s heraus, weißt
du nicht, ob nicht hinter der Wand eine Hydraulikpumpe sitzt, die 1l/s an
Volumen fördert und bei geschlossenen Hahn einen Druck von 1000bar aufbaut.
Oder 0,1bar. Weiß man nicht.
Es ging um den Druck am Wasserhahn und nicht um den Druck in der Leitung
hinter der Wand oder in irgendwelchen Hydraulikpumpen.
Gerhard Tenner
2009-11-30 23:00:00 UTC
Permalink
Post by DrStupid
Post by DrStupid
Es ist also nicht mA^Uglich, den Druck an einem aus einer
Wand kommenden Wasserhahn zu berechnen, wenn man nur die
StrA^Umungsgeschwindigkeit und den Querschnitt der Leitung
kennt?
Doch, das geht mit Bernoulli.
Der wesentlichere Satz von Dir war der, das das möglicherweise seine Frage
nicht beantwortet.
Aber wie in der newsgroup erwartbar werden weiter Stöckchen vorgehalten
und übersprungen.
Post by DrStupid
Sorry, aber nur bei der Annahme reibungsfreier StrA^Umung.
Praktisch geht es nicht.
Was nicht mehr reklamiert als die in Formel enthaltenen Prämissen zu
beachten und so gewichtig ist wie ein negieren der Antwort auf "wie bekomm
ich leicht ein kg-Normal" per "mit einem l Wasser". Da kann man Romane
schreiben zu Temperatur, Gravitation und Reinheit und hier in der
newsgroup auch erwarten. Einen Seitenzweig Kurt Bindl inklusive.
Post by DrStupid
Es ging um den Druck am Wasserhahn und nicht um den Druck in
der Leitung hinter der Wand oder in irgendwelchen
Hydraulikpumpen.
Es ging um jemand, der mit der Strömungsgeschwindigkeit den Minimaldruck
am Leitungsende berechnen will. Dem kann man raten einfach zu probieren
und (ganz ohne Geschwindigkeiten zu beachten) den Druck vorn so lange zu
erhöhen bis hinten genug ankommt. WENN dann die anderen Einflüsse
tatsächlich konstant sind, mag er ja mit der dabei gemessenen
Fliesgeschwindigkeit künftig regeln, wahrscheinlich aber sind andere
Einflüsse gar nicht konstant. Er postulierte einen Mindestdruck am
Verbraucher, real dürfte der zusammenbrechen wenn der Verbraucher
verbraucht. Und so lange der nicht verbraucht, wird nichts strömen ...

Gruss Gerhard

Origin: Lohnarbeit muß sich lohnen für den, der zahlt.
Nicht Arbeit muß sich da lohnen, sondern arbeiten lassen.
---
JCH
2009-12-01 15:56:50 UTC
Permalink
zum Thema "Re: Formel
Post by DrStupid
Post by DrStupid
Es ist also nicht mA^Uglich, den Druck an einem aus einer
Wand kommenden Wasserhahn zu berechnen, wenn man nur die
StrA^Umungsgeschwindigkeit und den Querschnitt der Leitung
kennt?
Doch, das geht mit Bernoulli.
Der wesentlichere Satz von Dir war der, das das möglicherweise seine Frage
nicht beantwortet.
Aber wie in der newsgroup erwartbar werden weiter Stöckchen vorgehalten
und übersprungen.
Post by DrStupid
Sorry, aber nur bei der Annahme reibungsfreier StrA^Umung.
Praktisch geht es nicht.
Was nicht mehr reklamiert als die in Formel enthaltenen Prämissen zu
beachten und so gewichtig ist wie ein negieren der Antwort auf "wie bekomm
ich leicht ein kg-Normal" per "mit einem l Wasser". Da kann man Romane
schreiben zu Temperatur, Gravitation und Reinheit und hier in der
newsgroup auch erwarten. Einen Seitenzweig Kurt Bindl inklusive.
Post by DrStupid
Es ging um den Druck am Wasserhahn und nicht um den Druck in
der Leitung hinter der Wand oder in irgendwelchen
Hydraulikpumpen.
Es ging um jemand, der mit der Strömungsgeschwindigkeit den Minimaldruck
am Leitungsende berechnen will. Dem kann man raten einfach zu probieren
und (ganz ohne Geschwindigkeiten zu beachten) den Druck vorn so lange zu
erhöhen bis hinten genug ankommt. WENN dann die anderen Einflüsse
tatsächlich konstant sind, mag er ja mit der dabei gemessenen
Fliesgeschwindigkeit künftig regeln, wahrscheinlich aber sind andere
Einflüsse gar nicht konstant. Er postulierte einen Mindestdruck am
Verbraucher, real dürfte der zusammenbrechen wenn der Verbraucher
verbraucht. Und so lange der nicht verbraucht, wird nichts strömen ...
BEISPIELE

Man muß berechnen können, wieviel wohin fließt:

* http://home.arcor.de/janch/janch/_news/20091201-druckverlust/

Das gilt auch für Rohrnetze.

* http://home.arcor.de/janch/janch/_news/20090203-pipe-net-doc/
--
Grüße JCH
Gerhard Tenner
2009-11-30 23:00:00 UTC
Permalink
Post by JCH
BEISPIELE
Ich hab da mal ne Frage. Bist Du der Urposter?

Der hat folgende Erklärung für seine Formelsuche die die Geschwindigkeit
als Eingangsgröße benutzen soll:

"Ich brauche den Wasserdruck um zu wissen,
ob eine Maschine mit bestimmten Mindestdruck-
Anforderungen an die Wasserleitung angeschlossen werden kann.
Das muss doch irgendwie aus der Fließgeschwindigkeit errechnet
werden können, denn je höher der Druck, desto größer sollte
ja auch die Fließgeschwindigkeit (Volumenstrom) sein.
Allerdings bin ich auf diesem Gebiet überhaupt nicht zu Hause,
daher hier meine Frage nach solch einer Formel."

Das war zwar bisserl wirr, aber das er eigentlich den Druck sucht und
dessen Verluste, war erkennbar. Warum er den Fluß dazu messen will und
sich zahlreiche Stärgrößen reinholt, Du weißt das?
Könnt es sein, das man jenen Mindestdruck gerade nicht aus der
Fließgeschwindigkeit berechnen kann? Davon abgesehen das wenig einsichtig
ist was da überhaupt ein Druck sein soll als Minimum an einem "undichtem"
Leitungsende.

Wenn ich mal Übungsaufgaben brauche, schreib ich Dir wieder.

Gruss Gerhard

Origin: Lohnarbeit muß sich lohnen für den, der zahlt.
Nicht Arbeit muß sich da lohnen, sondern arbeiten lassen.
---
JCH
2009-12-02 07:28:05 UTC
Permalink
Post by Gerhard Tenner
Post by JCH
BEISPIELE
Ich hab da mal ne Frage. Bist Du der Urposter?
Der hat folgende Erklärung für seine Formelsuche die die Geschwindigkeit
"Ich brauche den Wasserdruck um zu wissen,
ob eine Maschine mit bestimmten Mindestdruck-
Anforderungen an die Wasserleitung angeschlossen werden kann.
Das muss doch irgendwie aus der Fließgeschwindigkeit errechnet
werden können, denn je höher der Druck, desto größer sollte
ja auch die Fließgeschwindigkeit (Volumenstrom) sein.
Allerdings bin ich auf diesem Gebiet überhaupt nicht zu Hause,
daher hier meine Frage nach solch einer Formel."
Das war zwar bisserl wirr, aber das er eigentlich den Druck sucht und
dessen Verluste, war erkennbar. Warum er den Fluß dazu messen will und
sich zahlreiche Stärgrößen reinholt, Du weißt das?
Könnt es sein, das man jenen Mindestdruck gerade nicht aus der
Fließgeschwindigkeit berechnen kann? Davon abgesehen das wenig einsichtig
ist was da überhaupt ein Druck sein soll als Minimum an einem "undichtem"
Leitungsende.
Verbal kann man so ein Problem nicht lösen. Deshalb ein gewähltes passendes

BEISPIEL

* http://home.arcor.de/janch/janch/_news/20091202-druckverlust/

Siehe Seite 2
--
Grüße JCH
Gerhard Tenner
2009-12-01 23:00:00 UTC
Permalink
Post by JCH
Post by Gerhard Tenner
Könnt es sein, das man jenen Mindestdruck gerade nicht aus
der Fließgeschwindigkeit berechnen kann? Davon abgesehen das
wenig einsichtig ist was da überhaupt ein Druck sein soll als
Minimum an einem "undichtem" Leitungsende.
Verbal kann man so ein Problem nicht lösen. Deshalb ein
gewähltes passendes
Man kann falsche Fragen nicht richtig beantworten, je früher Du das mal
felsenfest in Deine Hirnverdrahtung übernimmst, desto besser. Die normale
falsche Frage ist eine, die in der Fragestellung eine falsche Prämisse
impliziert.
So eine Frage ist nicht selten, zuweilen ist die enthaltene falsche
Prämisse so trivial das man sie dann berechtigt dumme Frage nennen darf.
Und wenn jemand unbedingt darauf beharrt, es gäbe keine dummen Fragen,
dann muß der halt schlucken das es dumme Frager ganz sicher gibt.

Gruss Gerhard

Origin: Lohnarbeit muß sich lohnen für den, der zahlt.
Nicht Arbeit muß sich da lohnen, sondern arbeiten lassen.
---
Gottfried
2009-12-02 08:46:23 UTC
Permalink
Post by Gerhard Tenner
Ich hab da mal ne Frage. Bist Du der Urposter?
Der hat folgende Erklärung für seine Formelsuche die die Geschwindigkeit
"Ich brauche den Wasserdruck um zu wissen,
ob eine Maschine mit bestimmten Mindestdruck-
Anforderungen an die Wasserleitung angeschlossen werden kann.
Das muss doch irgendwie aus der Fließgeschwindigkeit errechnet
werden können, denn je höher der Druck, desto größer sollte
ja auch die Fließgeschwindigkeit (Volumenstrom) sein.
Allerdings bin ich auf diesem Gebiet überhaupt nicht zu Hause,
daher hier meine Frage nach solch einer Formel."
Das war zwar bisserl wirr, aber das er eigentlich den Druck sucht und
dessen Verluste, war erkennbar. Warum er den Fluß dazu messen will und
sich zahlreiche Stärgrößen reinholt, Du weißt das?
Der Urposter hat zwei Probleme. Er will offenbar wissen, ob ein Gerät
(?Wasch?Maschine?), das er an die Leitung anschliesst, überhaupt sein Ventil
öffnet - tun manche Geräte nämlich nicht, wenn der Druck zu niedrig ist. Nun,
bei geschlossener Leitung kann es durchaus sein, daß ein ordentlicher Druck
drauf ist, das bedeutet aber noch lange nicht, daß das auch dann noch der Fall
ist, wenn das Ventil öffnet - je nach Leitungquerschnitt gibt es dann einen
prima Druckabfall...

Nun hat er versucht ruaszufinden, ob sich der Anfangsdruck (bei geschlossener
Leitung) aus der Füllgeschwindigkeit einer Colaflasche (6s ? 1,5 l??)
errechnen lässt. Natürlich nicht, denn ohne Leitungslänge und
Leitungsquerschnitt kann man noch nicht mal theoretisch was dazu sagen,
praktisch sowieso nicht, weil noch haufenweise Störgrößen (Bögen,
Verschmutzung etc.) dazukommen, wie Du richtig bemerkst.

Und überdies ist der Anfangsdruck nur die halbe Miete, weil sein Gerät sofort
wieder zumacht, wenn er nicht auch eine bestimmte Menge Flüssigkeit (mit
gewissem Druck) einliefert.

Grüsse, Gottfried
--
Zen 101: Split hair with a blunt knife.
Gerhard Tenner
2009-12-01 23:00:00 UTC
Permalink
Post by Gottfried
Post by Gerhard Tenner
Das war zwar bisserl wirr, aber das er eigentlich den Druck
sucht und dessen Verluste, war erkennbar. Warum er den Fluß
dazu messen will und sich zahlreiche Stärgrößen reinholt, Du
weißt das?
Der Urposter hat zwei Probleme. Er will offenbar wissen,
Warum eigentlich neigen viele von us dazu, besser wissen zu wollen was der
Frager fragen will? Wäre es nicht konstruktiver, den um klarere und
beantwortbare Fragen zu bitten statt Antwirten zu geben nach denen nicht
gefragt wurde - aber womöglich vielleicht ja doch eigentlich ...

Das ist doch auch für den Fragesteller letztlich besser, finde ich
jedenfalls.
Post by Gottfried
ob
ein Gerät (?Wasch?Maschine?), das er an die Leitung
anschliesst, überhaupt sein Ventil öffnet - tun manche Geräte
nämlich nicht, wenn der Druck zu niedrig ist. Nun, bei
geschlossener Leitung kann es durchaus sein, daß ein
ordentlicher Druck drauf ist, das bedeutet aber noch lange
nicht, daß das auch dann noch der Fall ist, wenn das Ventil
öffnet - je nach Leitungquerschnitt gibt es dann einen prima
Druckabfall...
Aber eine Strömungsgeschwindigkeit nutzt da gar nichts. Wenn es strömt ist
das Ventil auf 8-))
Post by Gottfried
Nun hat er versucht ruaszufinden, ob sich der Anfangsdruck
(bei geschlossener Leitung) aus der Füllgeschwindigkeit einer
Colaflasche (6s ? 1,5 l??) errechnen lässt.
Wie will man was mit ner geschlossenen Leitung füllen? Die ist dann offen
und der Widerstand am offenen Ende Null (denn der Luftdruck kürzt sich
raus).
Post by Gottfried
Natürlich nicht,
denn ohne Leitungslänge und Leitungsquerschnitt kann man noch
nicht mal theoretisch was dazu sagen, praktisch sowieso nicht,
weil noch haufenweise Störgrößen (Bögen, Verschmutzung etc.)
dazukommen, wie Du richtig bemerkst.
Die sich aber allesamt eigenen für Leute, die mit ner Formelsammlung
umgehen können 8-))
Post by Gottfried
Und überdies ist der Anfangsdruck nur die halbe Miete, weil
sein Gerät sofort wieder zumacht, wenn er nicht auch eine
bestimmte Menge Flüssigkeit (mit gewissem Druck) einliefert.
Jau, die Frage war falsch, und das sollte man ihm antworten und höchstens
noch ein warum sie falsch ist.

Gruss Gerhard

Origin: Lohnarbeit muß sich lohnen für den, der zahlt.
Nicht Arbeit muß sich da lohnen, sondern arbeiten lassen.
---
Gottfried
2009-12-03 10:41:13 UTC
Permalink
Post by Gerhard Tenner
Warum eigentlich neigen viele von us dazu, besser wissen zu wollen was der
Frager fragen will?
Du sprichst von Dir im pluralis multiplis? ;-)
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Nun hat er versucht ruaszufinden, ob sich der Anfangsdruck
(bei geschlossener Leitung) aus der Füllgeschwindigkeit einer
Colaflasche (6s ? 1,5 l??) errechnen lässt.
Wie will man was mit ner geschlossenen Leitung füllen?
Haha. Meine Güte, Du hast doch sein Anfangsposting gelesen.
Post by Gerhard Tenner
Die ist dann offen
logo
Post by Gerhard Tenner
und der Widerstand am offenen Ende Null (denn der Luftdruck kürzt sich
raus).
Aber die Fliessgeschwindigkeit nicht.
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Und überdies ist der Anfangsdruck nur die halbe Miete, weil
sein Gerät sofort wieder zumacht, wenn er nicht auch eine
bestimmte Menge Flüssigkeit (mit gewissem Druck) einliefert.
Jau, die Frage war falsch, und das sollte man ihm antworten und höchstens
noch ein warum sie falsch ist.
Ja, das entspricht deinem deprimierend misanthropischen Lebensansatz.

Es gibt übrigens keine dummen Fragen. Eine Frage kann unbeantwortbar, nicht
sinnvoll gestellt und vieles mehr sein, aber nicht dumm.

Und ob ein anderer Mensch dumm ist, das interessiert wiederum nur Menschen,
die sich für schlau halten, und das auch demonstrieren müssen. Das befördert
zwar deren Ego, ist aber ungefähr genauso dauerhaft befriedigend wie TV-Genuß
angeblich unterhält und ein Mars Riegel angeblich satt macht. Deshalb müssen
solche Schlauberger auch immer wieder andere auf deren Dummheit hinweisen,
genau wie Mars-Esser immer wieder neu nachschieben müssen ;-)

Grüsse, Gottfried
--
Zen 101: Split hair with a blunt knife.
JCH
2009-12-03 11:44:04 UTC
Permalink
"Gottfried" <***@quantentunnel.de> schrieb im Newsbeitrag news:hf84k9$***@news.albasani.net...

[...]
Post by Gottfried
Es gibt übrigens keine dummen Fragen. Eine Frage kann unbeantwortbar, nicht
sinnvoll gestellt und vieles mehr sein, aber nicht dumm.
Das ist richtig! Man kann indirekt oder auch direkt darauf hinweisen, dass
einiges an Informationen fehlt. Oder auch Modelle annehmen, die zeigen, wie
ein Lösungsweg aussehen kann.
--
Grüße JCH
Gottfried
2009-12-03 14:36:28 UTC
Permalink
Post by JCH
Post by Gottfried
Es gibt übrigens keine dummen Fragen. Eine Frage kann unbeantwortbar, nicht
sinnvoll gestellt und vieles mehr sein, aber nicht dumm.
Das ist richtig! Man kann indirekt oder auch direkt darauf hinweisen, dass
einiges an Informationen fehlt. Oder auch Modelle annehmen, die zeigen, wie
ein Lösungsweg aussehen kann.
Das hatte ich versucht. Ich finde schade, daß Laien hier wenig Chancen haben,
idR werden sie begrüßt mit: Lies erstmal ein Fachbuch, google erst mal richtig
etc.pp. Wer findet, er verschwende seine Zeit mit Antworten auf
vermeintlich 'dumme' postings, der verschwendet sie mit für den Frager völlig
nutzlosen postings dich erst recht. Da entlarvt sich das Motiv dann ja doch
selbst.



Grüsse, Gottfried
--
Zen 101: Split hair with a blunt knife.
Gerhard Tenner
2009-12-02 23:00:00 UTC
Permalink
Post by JCH
Post by Gottfried
Es gibt übrigens keine dummen Fragen. Eine Frage kann
unbeantwortbar, nicht
sinnvoll gestellt und vieles mehr sein, aber nicht dumm.
Das ist richtig! Man kann indirekt oder auch direkt darauf
hinweisen, dass einiges an Informationen fehlt.
Eine sanfte Umschreibung des Zustandes des Fragers beim formulieren seiner
Frage. Nicht gemerkt, das unbeantwortbar oder notwendige Informationen
fehlen, dumm aber natürlich nicht.

Und wenn Dich mal wer anmacht mit "stell keine so blöde Frage" ist das
sicher nichts, was an Dir liegen könnte.

Warum ist es eigentlich weniger beleidigend sich über mangelnde
körperliche Kraft eines Gegenüber zu äußern als über dessen mangelde
geistige Kraft? Bei beiden ist der Istzustand AUCH aber nicht nur Folge
eigenem Tus und Unterlassens.
Ist "Kann ich Döner" oder "Kann ich Gameboy" zu fragen doof oder doof
darauf zu antworten? Oder muß man da Kleinkunder nachsichtig behandeln und
darf hoffen göttliche Eingriffe werden die dann zu anders fragenden
Erwachsenen machen?
Post by JCH
Oder auch
Modelle annehmen, die zeigen, wie ein Lösungsweg aussehen
kann.
Zum Beispiel den Druck zu messen, wenn ich einen Mindestdruck
aufrechterhalten muß? Mit sehr viel einfacheren Mitteln realisierbar als
eine Strömungsgeschwindigkeit in einem realem Rohr zu messen? Und einen
mit der Nase darauf stoßend, das Strömung eben nicht nur vom Druck am
Eingang abhängt und schon gar nicht Druck am Ausgang repräsentiert?

Aber dazu muß man die Frage kritisieren. Und das darf man ja nicht, gibt
keine dummen Fragen .... stand das bei BILD oder warum ist das ein wahre
Aussage?

Gruss Gerhard

Origin: Lohnarbeit muß sich lohnen für den, der zahlt.
Nicht Arbeit muß sich da lohnen, sondern arbeiten lassen.
---
Gerhard Tenner
2009-12-02 23:00:00 UTC
Permalink
Post by Gottfried
Warum eigentlich neigen viele von uns dazu, besser wissen zu
wollen was der Frager fragen will?
Du sprichst von Dir im pluralis multiplis? ;-)
Nein, ich sprach von anderen und war so höflich mich einzuschließen bei
Kritik. Denn frei davon bin auch ich nicht.

Allerdings ist es wirklich eigenartig selten, das hier Frager gebeten
werden präziser zu fragen. Eine Eigenart von Netzdiskussionen, mündlich
wird nachgefragt statt auf vermutet gemeintes geantwortet. Mag am timelag
liegen.
Post by Gottfried
Post by Gottfried
Nun hat er versucht ruaszufinden, ob sich der Anfangsdruck
(bei geschlossener Leitung) aus der Füllgeschwindigkeit
einer Colaflasche (6s ? 1,5 l??) errechnen lässt.
Wie will man was mit ner geschlossenen Leitung füllen?
Haha. Meine Güte, Du hast doch sein Anfangsposting gelesen.
Ich hab an dem die falsche Frage erkannt. Und nicht geantwortet.
Post by Gottfried
Die ist dann offen
logo
und der Widerstand am offenen Ende Null (denn der Luftdruck
kürzt sich raus).
Aber die Fliessgeschwindigkeit nicht.
Aber sie nutzt nichts in bezug zum gesuchten Wert.
Post by Gottfried
Post by Gottfried
Und überdies ist der Anfangsdruck nur die halbe Miete, weil
sein Gerät sofort wieder zumacht, wenn er nicht auch eine
bestimmte Menge Flüssigkeit (mit gewissem Druck) einliefert.
Jau, die Frage war falsch, und das sollte man ihm antworten
und höchstens noch ein warum sie falsch ist.
Ja, das entspricht deinem deprimierend misanthropischen
Lebensansatz.
Quark. Ich pflege nur neben Sachantworten auch Medienkritik.
Da hier viele Studenten und anderes Jungvolk lesen ist das durchaus keine
vergebliche Liebesmüh. Jedenfalls weniger vergeblich als Antworten an
manche Vieleschreiber hier, die seit Jahren gleichen Unfug treiben .
Post by Gottfried
Es gibt übrigens keine dummen Fragen. Eine Frage kann
unbeantwortbar, nicht sinnvoll gestellt und vieles mehr sein,
aber nicht dumm.
Ein Frage kann nicht dumm sein, weil Fragen mangels Verstand auch keine
Qualität desselben zukommt. Leser freilich wissen sehr wohl, was gemeint
mit "dummer Frage" und genau deshalb gilt die Bezeichnung unfein:
Krisitisert wird in Wirklichkeit der Frager. Der mit einer Frage
unvermeidlich etwas zu seinem Wissensstand aussagt und sein Wissen darum
läßt manchen in großer Runde lieber schweigen statt Blamage zu riskieren.

Weiß auch jeder, dennoch wird immer repetiert es gäbe keine dummen Fragen
... schäbige Heuchelei wie die ganze pc.
Post by Gottfried
Und ob ein anderer Mensch dumm ist, das interessiert wiederum
nur Menschen, die sich für schlau halten, und das auch
demonstrieren müssen.
Nein, man braucht hinreichend zutreffende Annahmen zum Intelligenzniveau
um sowohl verständlich als auch interessant vorzutragen. Genau deshalb ist
es ja so lustig wenn immer wieder Kindergartenkinder hier die
Physikprofessoren der Welt zur Relativitätstheorie belehren.
Post by Gottfried
Das befördert zwar deren Ego, ist aber
ungefähr genauso dauerhaft befriedigend wie TV-Genuß angeblich
unterhält
Na wenn das mal nicht ein Werturteil zu den Menschen ist, die sich das
Fernsehprogramm reinziehen. Aber sowas würdest Du Dir ja nie anmaßen.
Post by Gottfried
und ein Mars Riegel angeblich satt macht.
Was sicher einfacher beweisbar wäre, als irgendwas sinnvolles mit der oben
Strömungsgeschwindigkeit des diskutierten Zusammenhangs zu erreichen. Es
genügt eine entsprechende Ausgangssituation vor dem einen Riegel.
Post by Gottfried
Deshalb
müssen solche Schlauberger auch immer wieder andere auf deren
Dummheit hinweisen, genau wie Mars-Esser immer wieder neu
nachschieben müssen ;-)
Da ist es dich ein wahres Glück, das Du nicht in die Versuchung kamst mich
zu belehren.

Gruss Gerhard

Origin: Lohnarbeit muß sich lohnen für den, der zahlt.
Nicht Arbeit muß sich da lohnen, sondern arbeiten lassen.
---
Gottfried
2009-12-04 15:34:42 UTC
Permalink
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Warum eigentlich neigen viele von uns dazu, besser wissen zu
wollen was der Frager fragen will?
Du sprichst von Dir im pluralis multiplis? ;-)
Nein, ich sprach von anderen und war so höflich mich einzuschließen bei
Kritik. Denn frei davon bin auch ich nicht.
Selbsterkenntnis ist ja der erste Weg zur Besserung, wie Du weißt. Bei Dir
hege ich da allerdings wenig Hoffnung. Den Ironie-smiley hast Du leider
übersehen. Sich selbst als höflich zu bezeichnen, beweist, daß man genau das
nicht ist. Vor allem dann, wenn es auch noch glatt gelogen ist :-)))
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Haha. Meine Güte, Du hast doch sein Anfangsposting gelesen.
Ich hab an dem die falsche Frage erkannt. Und nicht geantwortet.
"daran", es heisst: "daran", nicht "an dem". Und natürlich hast Du es nicht
lassen können, irgendwann zu antworten. Und die Frage war auch nicht 'falsch',
das gibt es noch weniger als 'dumm'. Aber das hatten wir ja schon.
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Aber die Fliessgeschwindigkeit nicht.
Aber sie nutzt nichts in bezug zum gesuchten Wert.
Dir sicher nicht.
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Ja, das entspricht deinem deprimierend misanthropischen
Lebensansatz.
Quark. Ich pflege nur neben Sachantworten auch Medienkritik.
Mir kommen die Tränen - vor Lachen. Nach Sachantworten sucht man bei Dir ja
nun wirklich vergebens. Ich kann mich an kein posting von Dir erinnern, das
irgendwem irgendwie weitergeholfen hääte, oder in dem Du mal einen
eigenständigen Gedanken entwickelt hättest. Was kommt ist angelesener HLM, und
oft genug auch noch unverstanden wiedergekaut.

Und was meinst Du den mit "Medienkritik"? Du glaubst der Poster sei ein Medium
gewesen? So mit Zugang zu Übersinnlichen Räumen, wo man Fliesgeschwindigkleit
mal eben in Druck umrechnet, in dem man die Geister der Physik beschwört?
*lol*
Post by Gerhard Tenner
Da hier viele Studenten und anderes Jungvolk lesen ist das durchaus keine
vergebliche Liebesmüh.
Das was Du machst, ist keine Liebesmüh - dazu bist du viel zu garstig - aber
vergeblich ist es schon. Naja, nicht in Deinem Sinne. Du vergraulst andere,
und bist wahrscheinlich auch noch stolz drauf, gelle?

Ach, und bevor Du Dich drauf stürzest: "Medienkritik" hat hier nun gar keine
Sinnzusammenhang, denn Du "kritisierst" ja andere Poster, nicht das Medium
(newsgroup) selbst. Denk doch mal, bevor Du tippst.
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Es gibt übrigens keine dummen Fragen. Eine Frage kann
unbeantwortbar, nicht sinnvoll gestellt und vieles mehr sein,
aber nicht dumm.
Ein Frage kann nicht dumm sein, weil Fragen mangels Verstand auch keine
Qualität desselben zukommt.
Brav. Nochmals nachformuliert, was andere vorgedacht haben, damit es so
aussieht, als könntest Du es auch alleine :-)
Post by Gerhard Tenner
Leser freilich wissen sehr wohl, was gemeint
Krisitisert wird in Wirklichkeit der Frager.
Falsche Wortwahl: 'kritisieren' heisst nicht: *anblaffen*. Schau's nach.
Post by Gerhard Tenner
Der mit einer Frage
unvermeidlich etwas zu seinem Wissensstand aussagt
Ja, und?
Post by Gerhard Tenner
und sein Wissen darum
läßt manchen in großer Runde lieber schweigen statt Blamage zu riskieren.
Das genau zeigt Dein Psycho-Profil: Streng hierarchisch! Wer was weiß ist der
König. Man muss Ihm Huldigen. Wer nix weiß ist Fußvolk und Kanonenfutter. Auf
den Pöbel soll man verächtlich herabblicken. Ja, das hilft vielleicht dem
eigenen Ansehen bei dem Mächtigen? Lies mal ein bisserl Brüder Grimm, die
Märchen sind voll von solch hoffährtigen Charakteren....
Post by Gerhard Tenner
Na wenn das mal nicht ein Werturteil zu den Menschen ist, die sich das
Fernsehprogramm reinziehen.
Wenn, dann zum Fernsehprogramm. Von Zuschauern verlange ich nichts, von den
bezahlten Machern dann doch etwas mehr. Sagst Du doch immer: Lohnarbeit...
Post by Gerhard Tenner
Aber sowas würdest Du Dir ja nie anmaßen.
Warum denn nicht? Manchen sag ich's sogar mitten ins Gesicht.
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
und ein Mars Riegel angeblich satt macht.
Was sicher einfacher beweisbar wäre, als irgendwas sinnvolles mit der oben
Strömungsgeschwindigkeit des diskutierten Zusammenhangs zu erreichen. Es
genügt eine entsprechende Ausgangssituation vor dem einen Riegel.
Nein, Du weißt offenbar leider nix über Stoffwechsel etc.pp. Ehe wir hier das
ganz große Fass aufmachen, nur ganz kurz: KHD in so konzentrierter Form führen
zu einer Überreaktion der Bauchspeicheldrüse, d.h.: es wird mehr Insulin
ausgeliefert, als benötigt wird (die Gründe dafür sind historisch, wenn man
die Entwicklung der Nahrung und die Anpassungsfähigkeit des Organismus als
'historisch' bezeichnen will) . Das führt nach kurzer Zeit wiederum zu
Unterzucker, und damit zu Hungergefühlen. Vor allem deswegen machen
Süßigkeiten dick: weil permanent Hunger künstlich erzeugt wird. Passiert
praktisch nie, wenn man die Leber tun lässt, was sie am besten kann: den
Blutzuckerspiegel auf der richtigen Höhe halten. Dazu muss man halt KHD
vermeiden, wo man kann, die schnellen ganz besonders.
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Deshalb
müssen solche Schlauberger auch immer wieder andere auf deren
Dummheit hinweisen, genau wie Mars-Esser immer wieder neu
nachschieben müssen ;-)
Da ist es dich ein wahres Glück, das Du nicht in die Versuchung kamst mich
zu belehren.
Ich dachte mir, daß Du den kleinen Widerspruch bemerken würdest, aber ich war
gespannt, ob Du auch an den Haken gehst. Nun, Du bist. Es macht doch immer
wieder Spass mit Dir :-)

Und na klar: Dich will ich jederzeit "belehren", Du hast es Dir redlich
verdient!


Grüsse, Gottfried
--
Zen 101: Split hair with a blunt knife.
Gerhard Tenner
2009-12-04 23:00:00 UTC
Permalink
Post by Gottfried
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Warum eigentlich neigen viele von uns dazu, besser wissen
zu wollen was der Frager fragen will?
Du sprichst von Dir im pluralis multiplis? ;-)
Nein, ich sprach von anderen und war so höflich mich
einzuschließen bei Kritik. Denn frei davon bin auch ich
nicht.
Selbsterkenntnis ist ja der erste Weg zur Besserung, wie Du
weißt. Bei Dir hege ich da allerdings wenig Hoffnung. Den
Ironie-smiley hast Du leider übersehen.
Die einzige Methode, um in so einem Dialog Ironie sicher zu übertragen ist
ganz ernste Antwort mit einem nur dem Verstehenden sich erschließendem
"Aha-Effekt".
Post by Gottfried
Sich selbst als
höflich zu bezeichnen, beweist, daß man genau das nicht ist.
Vor allem dann, wenn es auch noch glatt gelogen ist :-)))
Man kann gut nachlesen, wer hier was geschrieben hat. Wer von einer
idiotischen Schlußfolgerung zB sprach.
Man kann sich auch ne Stunde hinsetzen und versuchen rauszufinden was Dein
Satz zusammen mit dem Smily für einen semantischen Gehalt haben könnte.
Post by Gottfried
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Haha. Meine Güte, Du hast doch sein Anfangsposting gelesen.
Ich hab an dem die falsche Frage erkannt. Und nicht
geantwortet.
"daran", es heisst: "daran", nicht "an dem".
Nicht an dem Anfangsposting? Deutsch entwicklt sich ja offenbar sehr
hurtig.
Post by Gottfried
Und natürlich
hast Du es nicht lassen können, irgendwann zu antworten.
Ihm auf seine Frage? Wann?
Post by Gottfried
Und
die Frage war auch nicht 'falsch', das gibt es noch weniger
als 'dumm'. Aber das hatten wir ja schon.
Natürlich gibt es falsche Fragen. Und es gibt auch falsche Rücksichtsnahme
auf als minderbemittelt eingeschätzte Dritte - was die regelmäßig zu Recht
sauer macht, so sie es merken.

So wie der Frager etwas von seinem Wissen preisgibt mit der Frage gibt der
Antworter etwas von seiner Einschätzung des Fragers preis mit der Antwort.
da hört man dann zuweilen nach der Antwort: Für wie blöd hälst Du mich
eigentlich?
Post by Gottfried
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Aber die Fliessgeschwindigkeit nicht.
Aber sie nutzt nichts in bezug zum gesuchten Wert.
Dir sicher nicht.
Ihm auch nicht, denn der Verbraucher verbraucht wenn es fliesst und nicht
wenn es mit einer bestimmten Geschindigkeit fliesst. Es wird ein nicht
vorhandener Zusammenhang postuliert, und das macht die Frage falsch.
Post by Gottfried
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Ja, das entspricht deinem deprimierend misanthropischen
Lebensansatz.
Quark. Ich pflege nur neben Sachantworten auch Medienkritik.
Mir kommen die Tränen - vor Lachen. Nach Sachantworten sucht
man bei Dir ja nun wirklich vergebens. Ich kann mich an kein
posting von Dir erinnern, das irgendwem irgendwie
weitergeholfen hääte, oder in dem Du mal einen eigenständigen
Gedanken entwickelt hättest.
Dann bist Du halt doof.
Post by Gottfried
Was kommt ist angelesener HLM,
und oft genug auch noch unverstanden wiedergekaut.
Und was meinst Du den mit "Medienkritik"? Du glaubst der
Poster sei ein Medium gewesen?
Nee, aber eine Newsgruop ist eines. Eines, in dem man blamable Statements
nicht zurücknehmen kann. Nur löschen vor absenden, wenn man es paar Zeilen
später selber merkt.
Post by Gottfried
So mit Zugang zu Übersinnlichen
Räumen, wo man Fliesgeschwindigkleit mal eben in Druck
umrechnet, in dem man die Geister der Physik beschwört? *lol*
Post by Gerhard Tenner
Da hier viele Studenten und anderes Jungvolk lesen ist das
durchaus keine vergebliche Liebesmüh.
Das was Du machst, ist keine Liebesmüh - dazu bist du viel zu
garstig - aber vergeblich ist es schon. Naja, nicht in Deinem
Sinne. Du vergraulst andere, und bist wahrscheinlich auch noch
stolz drauf, gelle?
Naja, wenn es mir gelänge Kurt hier zu vergraulen, dann wäre ich stolz -
aber der Erfolg wird nicht eintreten ud daher arbeite ich nicht an dem.
Post by Gottfried
Ach, und bevor Du Dich drauf stürzest: "Medienkritik" hat hier
nun gar keine Sinnzusammenhang, denn Du "kritisierst" ja
andere Poster, nicht das Medium (newsgroup) selbst. Denk doch
mal, bevor Du tippst.
Hmm, und woraus besteht die Newsgroup wenn nicht aus den Beiträgen der
Poster? Denk mal gründlicher. Es wird selten das Papier kritisiert an der
Zeitung oder die Signalqualität am TV.
Post by Gottfried
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Es gibt übrigens keine dummen Fragen. Eine Frage kann
unbeantwortbar, nicht sinnvoll gestellt und vieles mehr
sein, aber nicht dumm.
Ein Frage kann nicht dumm sein, weil Fragen mangels Verstand
auch keine Qualität desselben zukommt.
Brav.
Ja, kleiner Service für Leute, die weder mit Sprachbildern noch
umgangssprachlicher Bedeutungsschlamperei umgehen können.
Post by Gottfried
Nochmals nachformuliert, was andere vorgedacht haben,
damit es so aussieht, als könntest Du es auch alleine :-)
Nein, DAS hat hier keiner vorgedacht, es war schon immer der Sinngehalt
der Frage gemeint. Und an dem kann es sehr massiv mangeln.
Post by Gottfried
Post by Gerhard Tenner
Leser freilich wissen sehr wohl, was gemeint
mit "dummer Frage" und genau deshalb gilt die Bezeichnung
unfein: Krisitisert wird in Wirklichkeit der Frager.
Falsche Wortwahl: 'kritisieren' heisst nicht: *anblaffen*.
Schau's nach.
Kritisieren heißt werten, nicht mal negativ werten. Dazu muß man freilich
wissen, das Sprache was lebendes ist und nicht das, was in den
Wörterbüchern des Jahres x als wichtigste Wortbedeutungen steht auch ewig
gilt. Filmkritiker dürfen auch loben.
Post by Gottfried
Post by Gerhard Tenner
Der mit einer Frage
unvermeidlich etwas zu seinem Wissensstand aussagt
Ja, und?
Das kann auch mal blamabel sein. Siehe den therad zur ART gerade.
Post by Gottfried
Post by Gerhard Tenner
und sein Wissen darum
läßt manchen in großer Runde lieber schweigen statt Blamage zu riskieren.
Das genau zeigt Dein Psycho-Profil: Streng hierarchisch! Wer
was weiß ist der König. Man muss Ihm Huldigen. Wer nix weiß
ist Fußvolk und Kanonenfutter. Auf den Pöbel soll man
verächtlich herabblicken. Ja, das hilft vielleicht dem eigenen
Ansehen bei dem Mächtigen? Lies mal ein bisserl Brüder Grimm,
die Märchen sind voll von solch hoffährtigen Charakteren....
Was bist Du für ein Quatschkopf.
Du machst diese Wertung als Hirarchie, nicht ich. Warum soll jemand wenig
wert sein, der zu einem Sachgebiet nichts weiß? Ärgerlich ist nur, wenn er
das nicht mitbekommt und handelt als sei er der Wissende. Hier durchaus
des öfteren mal antreffbar.
Post by Gottfried
Post by Gerhard Tenner
Na wenn das mal nicht ein Werturteil zu den Menschen ist, die
sich das Fernsehprogramm reinziehen.
Wenn, dann zum Fernsehprogramm.
Du scheinst nicht mal Deinen eigenen Text zu lesen.
Post by Gottfried
Das befördert zwar deren Ego, ist aber
ungefähr genauso dauerhaft befriedigend wie TV-Genuß angeblich
unterhält
Denn es wird nicht das Fernsehprogramm sondern der Zuschauer ganz offenbar
unterhalten, teils so ihn befriedigend das selbst wichtige andere Aufgaben
vernachlässigt werden. Ich spreche da von erfolgreich verblödeten Massen,
aber Du willst ja keine Wertung sehen.
Post by Gottfried
Von Zuschauern verlange ich
nichts, von den bezahlten Machern dann doch etwas mehr. Sagst
Du doch immer: Lohnarbeit...
Was hast Du unter dem denn verstanden was ich dazu sage?
Und wieso verangt man was von den Zuschauern, wenn man zu denen sagt mit
was für Schrott sie den Tag verbringen? Und was sollen die Lohnarbeiter
des Senders denn anders machen, wenn sie das machen was von ihnen
verlangt: Gewinn der Firma erhöhen?
Post by Gottfried
Post by Gerhard Tenner
Aber sowas würdest Du Dir ja nie anmaßen.
Warum denn nicht? Manchen sag ich's sogar mitten ins Gesicht.
Dann solltest Du das gefälligst auch mir gestatten.
Post by Gottfried
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
und ein Mars Riegel angeblich satt macht.
Was sicher einfacher beweisbar wäre, als irgendwas sinnvolles
mit der oben Strömungsgeschwindigkeit des diskutierten
Zusammenhangs zu erreichen. Es genügt eine entsprechende
Ausgangssituation vor dem einen Riegel.
Nein, Du weißt offenbar leider nix über Stoffwechsel etc.pp.
Klar, Deine Weisheit hinsichtlich der Kenntnisse von mir ist ja auch
unübertrofflen. Dagegen fehlts halt daran, zwischen ernähren und satt
machen zu scheiden. Selbst wenn mein letzter Satz mit der Nase drauf
stößt.
Post by Gottfried
Ehe wir hier das ganz große Fass aufmachen, nur ganz kurz: KHD
in so konzentrierter Form führen zu ...
Na ja, vielleicht solltest Du mal ne aktualisierte Ernährungsberatung
besuchen. Oder Dir die Kritik von Prof. Pollmer an seiner Fachwissenschaft
zu Gemüte führen.
Post by Gottfried
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Deshalb
müssen solche Schlauberger auch immer wieder andere auf
deren Dummheit hinweisen, genau wie Mars-Esser immer wieder
neu nachschieben müssen ;-)
Da ist es dich ein wahres Glück, das Du nicht in die
Versuchung kamst mich zu belehren.
Ich dachte mir, daß Du den kleinen Widerspruch bemerken
würdest, aber ich war gespannt, ob Du auch an den Haken gehst.
Nun, Du bist. Es macht doch immer wieder Spass mit Dir :-)
Und na klar: Dich will ich jederzeit "belehren", Du hast es
Dir redlich verdient!
Richtig, Du willst es. Ich sag auch immer, Anne Will, aber sie kann nicht.
Gottfried
2009-12-05 09:01:37 UTC
Permalink
Post by Gerhard Tenner
Die einzige Methode, um in so einem Dialog Ironie sicher zu übertragen ist
ganz ernste Antwort mit einem nur dem Verstehenden sich erschließendem
"Aha-Effekt".
Wenn Du behaupten möchtest, daß Dein Satz ironisch gemeint war, wende doch
Post by Gerhard Tenner
Nein, ich sprach von anderen und war so höflich mich
einzuschließen bei Kritik. Denn frei davon bin auch ich
nicht.
Das einzige Wort, auf das man hier Ironie anwenden kann ist 'höflich', alles
andere sind ironieresistente, weil faktoide Behauptungen. Du bist - Deine
behauptete verborgene Ironie appliziert - offenbar das Gegenteil von
'höflich'. QED.
Post by Gerhard Tenner
Man kann sich auch ne Stunde hinsetzen und versuchen rauszufinden was Dein
Satz zusammen mit dem Smily für einen semantischen Gehalt haben könnte.
Nicht 'man', Gerhard, *Du*, nur Du scheinst da Probleme zu haben. Und dann ist
das eine Aussage über Dich. Was sie aussagt, wirst Du als 'blamabel'
empfinden, aber das ist nun wirklich nur Dein Problem.
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Haha. Meine Güte, Du hast doch sein Anfangsposting gelesen.
Ich hab an dem die falsche Frage erkannt. Und nicht
geantwortet.
"daran", es heisst: "daran", nicht "an dem".
Nicht an dem Anfangsposting? Deutsch entwicklt sich ja offenbar sehr
hurtig.
In Deiner Ecke vielleicht. Vielleicht auch nicht. Auf jeden Fall heisst es
sprachlich immer noch korrekt: "daran" (ich habe *daran*, also an dem
Anfangsposting, erkannt...) Wenn Du es nicht glaubst, frag' Deinen
Sprachberater. 'An dem' anstelle von 'daran' ist dialektal resp. sehr
umgangsprachlich, Schriftdeutsch immer: daran. Einem Kümmelspalter wie Dir
muss man das leider explizit erklären.
Post by Gerhard Tenner
Natürlich gibt es falsche Fragen. Und es gibt auch falsche Rücksichtsnahme
auf als minderbemittelt eingeschätzte Dritte - was die regelmäßig zu Recht
sauer macht, so sie es merken.
Stimmt. Du wirkst ziemlich angefressen. Und Du hast recht, es gibt 'falsche
Rücksichtnahme' und ich bekenne mich eindeutig schuldig. Dumm nur, daß Du es
gemerkt hast, naja, das war ja schon kein Zaunpfahl mehr, das war ja schon
eher ein Betonpfeiler, mit dem ich da gewunken habe, weniger verwunderlich
also, daß Du irgendwann drauf kommst.
Post by Gerhard Tenner
So wie der Frager etwas von seinem Wissen preisgibt mit der Frage gibt der
Antworter etwas von seiner Einschätzung des Fragers preis mit der Antwort.
Das ist kein Naturgesetz - und hier tut das vornehmlich nur einer: Du.
Post by Gerhard Tenner
Es wird ein nicht
vorhandener Zusammenhang postuliert, und das macht die Frage falsch.
Aber das hatten wir doch schon. Es gibt keine falschen Fragen. Es gibt falsche
Postulate, aber keine falschen Fragen. Geht das irgendwann in Deinen Schädel?

Ah, vielleicht liegt es ja daran: Du selbst hast keine Fragen, denn Du würdest
das wohl als blamabel empfinden. Oder vielleicht hast Du einfach wirklich
keine, weil Dir die Kreativität und Neugier dazu fehlt? Na, egal, wer
jedenfalls nie Fragen stellt, weiß halt auch nicht, daß es keine falschen
gibt. Und Antworten hast Du ja auch keine. Die Frage an Dich, warum Du hier
eigentlich postest, war also völlig berechtigt. Ich sag mal: um andere Poster
anzukläffen.
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Und was meinst Du den mit "Medienkritik"? Du glaubst der
Poster sei ein Medium gewesen?
Nee, aber eine Newsgruop ist eines.
wie Du siehst, funktioniert das mit der impliziten Ironie auch nicht mit
jedem. Naja, sagen wir mal: mit Dir sicher nicht.

Du kritisierst aber eindeutig nicht das Medium, sondern die Poster. Schau,
Gerhard, Medienkritik wäre, wenn man allgemein etwas über das Medium TV
absondert, keine Medienkritik ist es, wenn man den Quotenabsturz des Johannes
Baptist Kerner kommentiert. Verstehst Du den Unterschied? Oder muss ich Dir
die Metapher erklären? Ich tu's lieber, Du hast es ja beim erstenmal schon
nicht gerafft:

TV = Newsgroup
Einzel-Journalist/Einzelsendung = Einzel-Poster

Wenn ich Dich resp. Deine Postings "kritisiere" (in Deinem Sinne gemeint, also
'werte'), dann verdamme ich doch nicht gleich das Medium Newsgroup, nur weil
Du es benutzt, um Dein Ego aufzublasen. Jetzt kapiert, wie anmaßend Deine
Behauptung, Du betriebest hier Medienkritik, war?
Post by Gerhard Tenner
Naja, wenn es mir gelänge Kurt hier zu vergraulen, dann wäre ich stolz -
aber der Erfolg wird nicht eintreten ud daher arbeite ich nicht an dem.
*Daran*, Gerhard, daran. Nicht: 'an dem'.
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Ach, und bevor Du Dich drauf stürzest: "Medienkritik" hat hier
nun gar keine Sinnzusammenhang, denn Du "kritisierst" ja
andere Poster, nicht das Medium (newsgroup) selbst. Denk doch
mal, bevor Du tippst.
Hmm, und woraus besteht die Newsgroup wenn nicht aus den Beiträgen der
Poster? Denk mal gründlicher. Es wird selten das Papier kritisiert an der
Zeitung oder die Signalqualität am TV.
Du bist ja völlig off-track in Deiner Wut. Nochmal ganz langsam und nur für
Dich:

Wenn Du einzelne Poster anblaffst, dann ist das keine allgemeine Kritik am
Medium selbst, denn dafür müsste sie ja allgemein auf das Medium selbst
zutreffen. Solange aber Menschen wie Du hier ungehindert schreiben dürfen,
solltest Du genau diese Eigenschaft des Mediums Newsgroup besser nicht
'kritisieren'.
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Falsche Wortwahl: 'kritisieren' heisst nicht: *anblaffen*.
Schau's nach.
Kritisieren heißt werten, nicht mal negativ werten.
Nein, das heisst es nicht. Warum tust Du nicht, was ich Dir sage? Du bist echt
beratungsresistent. Das erinnert stark an Kurtilein.
Kritik (ursprünglich ... griechisch ... abgeleitet von krínein,
„[unter-]scheiden, trennen“) bezeichnet „die Kunst der Beurteilung, des
Auseinanderhaltens von Fakten, der Infragestellung“ in Bezug auf eine Person
oder einen Sachverhalt.
Umgangssprachlich beinhaltet der Begriff zumeist das Aufzeigen eines Fehlers
oder Missstandes
<<<

'werten' lieber Gerhard, das ist der zweite Schritt und ein ganz anderer.
Schau's nach, bevor Du wieder Unfug verbreitest. Wenn Du schreibst: "Du bist
doof", dann ist das sicher keine 'Kritik', sondern ein plattes Werturteil
(naja, ist als solches gedacht, vermutlich ;-). Decouvriert idR nur den
Anwender. Übliche Replik darauf: Na, wenn Du sonst nichts beizutragen hast...
Post by Gerhard Tenner
Was bist Du für ein Quatschkopf.
Eijeijei... Wut frisst Gehirn ;-)
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Post by Gerhard Tenner
Na wenn das mal nicht ein Werturteil zu den Menschen ist, die
sich das Fernsehprogramm reinziehen.
Wenn, dann zum Fernsehprogramm.
Du scheinst nicht mal Deinen eigenen Text zu lesen.
Post by Gottfried
Das befördert zwar deren Ego, ist aber ungefähr genauso
dauerhaft befriedigend wie TV-Genuß angeblich unterhält
Denn es wird nicht das Fernsehprogramm sondern der Zuschauer ganz offenbar
unterhalten,
Ach jeh. Gerhard, Deine Probleme mit Semantik und Sinnzusammenhängen hast Du
ja nun wirklich oft genug demonstriert. Muss ich jetzt immer alles
ausformulieren, damit Du es verstehst?

Also: klar gemeint und verstehbar war:

Die Qualität ('dauerhafte Befriedigung') der Beförderung (=Anhebung) des Egos
von Menschen, die andere anblaffen, weil sie sich dann besser fühlen, wird
hier gleichgesetzt mit der *Dauerhaftigkeit* der Befriedigung des
Unterhaltungsbedürfnisses durch TV-Genuß, also demnach in Frage gestellt,
weil, Achtung Postulat, vorausgesetzt wird, daß mangels Qualität des
TV-Programms eben dieses Bedürfnis nach Unterhaltung nicht dauerhaft
befriedigt werden kann. Hat mit einem Werturteil über die Zuschauer praktisch
nichts zu tun. Und wenn überhaupt, dann setzt es voraus, daß die Zuschauer
eben NICHT verblödet sind, wie Du unten sagst, andernfalls könnte ja das obige
Argument über die mangelnde Qualität des TV nicht funktionieren. KLar?
Post by Gerhard Tenner
Ich spreche da von erfolgreich verblödeten Massen,
Und dazu gehören Deiner Meinung nach fast alle, ausser Dir natürlich. Die von
Dir gewohnte Hybris halt.
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Von Zuschauern verlange ich
nichts, von den bezahlten Machern dann doch etwas mehr. Sagst
Du doch immer: Lohnarbeit...
Was hast Du unter dem denn verstanden was ich dazu sage?
Darunter, Gerhard, also: ... hast Du denn darunter...
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Warum denn nicht? Manchen sag ich's sogar mitten ins Gesicht.
Dann solltest Du das gefälligst auch mir gestatten.
Tu was Du magst. Das schöne (Achtung: Medien'kritik') an Newsgroups ist doch,
daß hier fast unendliche Freiheit der Meinungsäußerung besteht. Du schreibst
was - und ich sage Dir, was ich davon halte :-)
Post by Gerhard Tenner
Klar, Deine Weisheit hinsichtlich der Kenntnisse von mir ist ja auch
unübertrofflen.
'meiner Person', nicht 'von mir'. Wenn Du schon so grammatiklaisch schwierige
Konstruktionen verwendest, Gerhard, die ein Wort wie "hinsichtlich" nach sich
zieht, dann solltest Du das auch beherrschen.
Post by Gerhard Tenner
Post by Gottfried
Post by Gerhard Tenner
Da ist es dich ein wahres Glück, das Du nicht in die
Versuchung kamst mich zu belehren.
Ich dachte mir, daß Du den kleinen Widerspruch bemerken
würdest, aber ich war gespannt, ob Du auch an den Haken gehst.
Nun, Du bist. Es macht doch immer wieder Spass mit Dir :-)
Und na klar: Dich will ich jederzeit "belehren", Du hast es
Dir redlich verdient!
Richtig, Du willst es. Ich sag auch immer, Anne Will, aber sie kann nicht.
Deine Sprachkenntnisse sind echt frappant.

'will' im Sinne von: 'werde'. Nein, schrei nicht, das sei ein anglizistischer
Sprachgebrauch, es ist eher der lutherische. Klar erkenntlich an dem
'jederzeit', ein sprachfigürliche Anspielung, fast ein Zitat... ;-)

Aber das ist Dir wohl noch ferner als der korrekte Gebrauch von 'daran' und
'darunter'.

Ich denke, ich nehme das "will" lieber zurück und ersetze es gegen ein "ab und
an werde ich Dich belehren, denn Du hast es redlich nötig".

Schönes WE, tob' Dich ruhig aus, ich bin nämlich weg.

Grüsse, Gottfried
--
Zen 101: Split hair with a blunt knife.
Harald Paslewski
2009-11-29 19:11:56 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
http://www.druckverlust.de/Online-Rechner/index.html
Schon nicht schlecht, allerdings berechnet der nur den Druckverlust,
ich brauche aber den Druck an einer Austrittsöffnung einer Wasserleitung
(deren vorherige Länge, Biegung , Zwischenstücke etc. ich nicht genau
kenne),
ich hab halt dort gemessen, das es bei voll aufgedrehtem Ventil ca. 5sec
braucht,
um eine 1,5 Liter-Flasche voll zu bekommen und will nun den Druck in bar
wissen.
Den Innnendurchmesser kenne ich (ca. 7mm).

Gruß Harald
JCH
2009-11-30 09:28:44 UTC
Permalink
Post by Dieter Wiedmann
http://www.druckverlust.de/Online-Rechner/index.html
Schon nicht schlecht, allerdings berechnet der nur den Druckverlust,
ich brauche aber den Druck an einer Austrittsöffnung einer Wasserleitung
(deren vorherige Länge, Biegung , Zwischenstücke etc. ich nicht genau
kenne),
ich hab halt dort gemessen, das es bei voll aufgedrehtem Ventil ca. 5sec
braucht,
um eine 1,5 Liter-Flasche voll zu bekommen und will nun den Druck in bar
wissen.
Den Innnendurchmesser kenne ich (ca. 7mm).
Mit gewissen ANNAHMEN: w ~ 7,8 m/s

* http://home.arcor.de/janch/janch/_news/20091130-druckverlust/

Literatur: Kalide, Technische Strömungslehre, Hanser
--
Grüße JCH
Walter Eggers
2009-11-30 21:32:35 UTC
Permalink
ich hab halt dort gemessen, das es bei voll aufgedrehtem Ventil ca. 5sec
braucht,
um eine 1,5 Liter-Flasche voll zu bekommen und will nun den Druck in bar
wissen.
Den Innnendurchmesser kenne ich (ca. 7mm).
Als schlage ich folgende Rechnung vor:
Du hast einen Volumenstrom von 0.3 l/s und einen Leitungsquerschnitt von
38 mm^2. Das ergibt eine mittlere Geschwindigkeit von 7.8 m/s. Bei einer
Dichte von 1 kg/l bekommst Du dann einen Impulsstrom von 2.3 N. Mit der
gegebenen Querschnittsfläche entspricht das einem Druck von 0.6 bar.
Roland Damm
2009-11-30 22:13:40 UTC
Permalink
Moin,
Post by Walter Eggers
ich hab halt dort gemessen, das es bei voll aufgedrehtem Ventil ca. 5sec
braucht,
um eine 1,5 Liter-Flasche voll zu bekommen und will nun den Druck in bar
wissen.
Den Innnendurchmesser kenne ich (ca. 7mm).
Du hast einen Volumenstrom von 0.3 l/s und einen Leitungsquerschnitt von
38 mm^2. Das ergibt eine mittlere Geschwindigkeit von 7.8 m/s. Bei einer
Dichte von 1 kg/l bekommst Du dann einen Impulsstrom von 2.3 N. Mit der
gegebenen Querschnittsfläche entspricht das einem Druck von 0.6 bar.
Ohne das jetzt zu überprüfen, diese Rechnung gibt nur den absoluten
Minimalwert des Drucks an, den du am Schlauchende hättest, wenn du den
Durchfluss auf 0 reduzieren würdest. Tatsächlich kann der Druck in diesem
Fall viel größer sein. Da spielt die gesamt Form der Leitung vorher mit
rein, jeder Popel verursacht einen Druckverlust der nicht mehr entsteht,
wenn man den Ausgang zu macht und nur noch statischer Druck herrscht.

Um die Frage zu beantworten müsste man mindestens nicht nur wissen, welchen
Druck die Maschine gerne hätte, sondern auch, welchen Volumenstrom sie
braucht.

Man kann der Einfachheit halber annehmen: Wenn aus der Leitung 1,5l/5s
fließen, ist der Druck am Ausgang der Leitung gleich Null. Wenn ich die
Leitung zu machen, haben ich einen Druck von 2bar (müsste man messen, ist
jetzt nur mal angenommen). Dann kann man einfach linear annehmen, dass wenn
die Maschine z.B. 1,5l/10s braucht, sie einen Druck von 1bar (über
Umgebungsdruck) abbekommt.

CU Rollo
Vogel
2009-11-29 21:57:08 UTC
Permalink
Post by Harald Paslewski
Hallo an alle Leser,
kann jemand eine Formel präsentieren, mit
der man aus der Fliesgeschwindigkeit von
Wasser in einem Schlauch (Innendurchmesser
bekannt) den resultierenden Druck berechnen kann?
Bevor wir jetzt die Fachliteratur bemühen versuchen wir doch erst einmal
zu verstehen was da abläuft.
Wir haben also an einem Ende der Rohrleitung einen Druck p und am anderen
Ende ein Druck p0 gleich dem Luftdruck. Der Druck verursacht eine Kraft
welche wiederum dem Wasser in der Leitung einen Impuls verpasst, von der
Geschwindigkeit Null bis zur Auströmgeschwindigkeit. Allerdings hängt es
auch davon ab welche Höhen und Tiefen, sowie welche Widerstände die
Flüssigkeit überwinden muss. In erster theoretischer Betrachtung
vernachlässigt man ert einmal die Leitungswiderstände und gelangt so zur
Bernoulligleichung, welche eigentlich nur die Energieerhaltung ausdrückt.
Ekin + Epot + Edyn = Eges = konst
rho*dV*v^2/2 + rho*dV*h + p*dV = konst
Das schreiben wir nun jeweils für den Eintritts(1)- und
Austrittsquerschnitt(2)
Eges1 = Eges2 + E_Verluste; E_Verluste = 0
Ich hoffe jetzt kommst du weiter.
--
Selber denken macht klug.
Vogel
2009-11-29 22:46:30 UTC
Permalink
Post by Vogel
Ekin + Epot + Edyn = Eges = konst
rho*dV*v^2/2 + rho*dV*g*h + p*dV = konst
In Querschnit(1) haben wir:
p = p1
v = 0
h = h1
In Querschnitt(2) haben wir:
p = p0
v = v2(Auströmgeschwindigkeit
h=h2=h1 (bei einer horizontalen Leitung)
rho*v^2/2 + rho*g*h + p = konst
rho*g*h1 + p1 = rho*v2^2/2 + rho*g*h1 + p0
2*(p1 -p0)/rho = v2^2
p1 ist der erforderliche Druck am Eintrittsquerschnitt um die
Auströmgeschwindigkeit v2 zu erzielen bei einer Leitung konstanten
Querschnitts und ohne Verluste .
--
Selber denken macht klug.
DrStupid
2009-11-29 22:06:33 UTC
Permalink
Post by Harald Paslewski
Hallo an alle Leser,
kann jemand eine Formel präsentieren, mit
der man aus der Fliesgeschwindigkeit von
Wasser in einem Schlauch (Innendurchmesser
bekannt) den resultierenden Druck berechnen kann?
Vielleicht hilft Dir das hier weiter:
http://www.edur.de/imgs/service/projekt/deutsch/WA9.pdf
Stefan Sprungk
2009-11-30 14:34:41 UTC
Permalink
Post by Harald Paslewski
Hallo an alle Leser,
kann jemand eine Formel präsentieren, mit
der man aus der Fliesgeschwindigkeit von
Wasser in einem Schlauch (Innendurchmesser
bekannt) den resultierenden Druck berechnen kann?
Ich danke im Voraus,
Gruß Harald
Es sind bei Flüssigkeitskreisläufen mehrere Arten von Druck im Spiel.

1. Statischer Druck: Es ist häufig der umgebenede Luftdruck.
2. Hydrostatischer Druck. Er Resuliert aus der Gewichtskraft der
Flüssigkeitssäule.
3. Der Dynamische- bzw. Staudruck in Fließrichtung.

Aus Deinen Angaben vermute ich mal, das Du den Staudruck suchst. Er
hängt von der Fließgeschwindigkeit und der Flüssigkeitsdichte ab.

Pstau = roh/2*v²

Im Bereich des Strömungsgebietes sinkt der statische Druck um den Betrag
des Staudruckes.

Pstat2=Pstat0-Pstau

Mir ist jedoch nicht klar, was Du wirklich wissen möchtest.

MFG Stefan
Marco Pagliero
2009-12-05 00:12:30 UTC
Permalink
Post by Harald Paslewski
kann jemand eine Formel präsentieren, mit
der man aus der Fliesgeschwindigkeit von
Wasser in einem Schlauch (Innendurchmesser
bekannt) den resultierenden Druck berechnen kann?
Die Bernoulli-Berechnung gibt den Druckverlust bei deiner Anordnung.
Es sollte möglich sein, aus _zwei_ Messungen mit je unterschiedlichem
Rohrdurchmesser auf dem Druck _vor_ dem Rohr zu kommen, oder auch
nicht. Ich habe jedenfalls diese Daumenpeilformel im Internet
gefunden:
http://groups.google.com/group/it.hobby.fai-da-te/browse_thread/thread/95f910d03f0a403b?pli=1

P=(394,37*d^-4,74832*G^1,78292)*L
P ist der Druck am Ausgang der Pumpe in mm H2O.
d ist der Rohrdurchmesser in mm
G ist der Durchlauf in Kg/h
L ist die Länge des Rohrs in m.

Wenn du die zwei Messungen machst und die Formel das Gleiche ergibt,
sollte hinhauen.

Andererseits würde es vielleicht ein Manometer wie manche haben um
ihre Reifen zu checken auch tun, oder ein Anruf bei den Stadtwerken
(in Deutschland so 3 bis 8 bar mit einer Anhäufung bei 4,5 bar. Was
konkret am Wasserhahn gibts, hängt aber noch von der Anzahl
Stockwerke, vom Rohrdurchmesser der Installation und und ab).

Marco P
JCH
2009-12-05 07:23:40 UTC
Permalink
Post by Marco Pagliero
Post by Harald Paslewski
kann jemand eine Formel präsentieren, mit
der man aus der Fliesgeschwindigkeit von
Wasser in einem Schlauch (Innendurchmesser
bekannt) den resultierenden Druck berechnen kann?
Die Bernoulli-Berechnung gibt den Druckverlust bei deiner Anordnung.
Es sollte möglich sein, aus _zwei_ Messungen mit je unterschiedlichem
Rohrdurchmesser auf dem Druck _vor_ dem Rohr zu kommen, oder auch
nicht. Ich habe jedenfalls diese Daumenpeilformel im Internet
http://groups.google.com/group/it.hobby.fai-da-te/browse_thread/thread/95f910d03f0a403b?pli=1
P=(394,37*d^-4,74832*G^1,78292)*L
P ist der Druck am Ausgang der Pumpe in mm H2O.
d ist der Rohrdurchmesser in mm
G ist der Durchlauf in Kg/h
L ist die Länge des Rohrs in m.
Wenn du die zwei Messungen machst und die Formel das Gleiche ergibt,
sollte hinhauen.
Andererseits würde es vielleicht ein Manometer wie manche haben um
ihre Reifen zu checken auch tun, oder ein Anruf bei den Stadtwerken
(in Deutschland so 3 bis 8 bar mit einer Anhäufung bei 4,5 bar. Was
konkret am Wasserhahn gibts, hängt aber noch von der Anzahl
Stockwerke, vom Rohrdurchmesser der Installation und und ab).
Kann man den Differenzdruck dp messen, dann wird es recht einfach:

dp1 = R0 * V1^2

BEISPIEL

R_0 * V_1^2 - dp_1 = 0

dp_1 = 3 bar
V_1 = 0,3 l/s

R_0 = 33,33333333 bar/(l/s)^2

dp_2 = R_0 * V_2^2 = ....
--
Grüße JCH
Gottfried
2009-12-05 09:01:37 UTC
Permalink
Andererseits w=FCrde es vielleicht ein Manometer wie manche haben um
ihre Reifen zu checken auch tun, oder ein Anruf bei den Stadtwerken
(in Deutschland so 3 bis 8 bar mit einer Anh=E4ufung bei 4,5 bar. Was
konkret am Wasserhahn gibts, h=E4ngt aber noch von der Anzahl
Stockwerke, vom Rohrdurchmesser der Installation und und ab).
Und das kann man relativ leicht herauskriegen: von unseren 3-4 bar kommen
unten im Haus noch ca 1,5 am Wasserhan an, oben 0,5. Wenn man einen
Gartenschlauch anschliesst, reicht der Strahl unter besten Bedinungen etwas
über den First, egal ob von unten oder von oben aus.


Grüsse, Gottfried
--
Zen 101: Split hair with a blunt knife.
d***@xing.com
2020-06-08 09:12:16 UTC
Permalink
Post by Harald Paslewski
Hallo an alle Leser,
kann jemand eine Formel pr�sentieren, mit
der man aus der Fliesgeschwindigkeit von
Wasser in einem Schlauch (Innendurchmesser
bekannt) den resultierenden Druck berechnen kann?
Ich danke im Voraus,
Gru� Harald
https://www.schweizer-fn.de/stroemung/druckverlust/druckverlust.php
Loading...