Heiner C. Stanzel - tQ
2004-02-17 18:52:51 UTC
Hallo!
Ich habe folgendes Problem. Es geht um die Kühlung mit Wasserkühlern.
Mein Auftraggeber hat mich mit Fragen traktiert, die meinen Horizont
überschreiten. :-/
Was genau ist der "Wärmeleitkoeffizient"? Google war mir diesbezüglich
nicht sehr wohlgelitten <seufz>
Klar, bei Kupfer z.B. liegt dieser bei 380-400 W/(m*K).
Wie sieht das allerdings bei dem Wärmeübergang zwischen Kupfer und
Wasser aus? Angeblich wird das typischerweise für Flüssigkeiten mit
dieser Formel angegeben:
W/K*(const+sqrt((dV/dt)/(m^3s^-1)))
Leider hilft mir persönlich das GAR nicht weiter und ich verstehe nur
Bahnhof. :-(
Die Reynoldszahl:
Diese wird ja zur Berechnung des Übergangs von einer laminaren zu
einer turbulenten Strömung benutzt. Ist diese wichtig, wenn ich einen
Schlauchdurchmesser von 10mm habe und der Durchmesser des Kühlkanals
im Kühler ebenfalls 10mm beträgt?
Die Nußlet-Zahl:
Laut dieser Seite hier:
http://www.unister.de/Unister/wissen/sf_lexikon/ausgabe_stichwort29131_367.html
wird die Nußlet-Zahl folgendermaßen bestimmt:
(hier kommt normalerweise das bild von obigem link rein (die formel)
Sagt mir leider relativ wenig. Was ist der Wärmeübertragungsstrom und
was der Wärmeleitstrom?
Danke im Vorraus für die Antworten (bin für alles Dankbar :-)
Gruss,
Heiner S:
Ich habe folgendes Problem. Es geht um die Kühlung mit Wasserkühlern.
Mein Auftraggeber hat mich mit Fragen traktiert, die meinen Horizont
überschreiten. :-/
Was genau ist der "Wärmeleitkoeffizient"? Google war mir diesbezüglich
nicht sehr wohlgelitten <seufz>
Klar, bei Kupfer z.B. liegt dieser bei 380-400 W/(m*K).
Wie sieht das allerdings bei dem Wärmeübergang zwischen Kupfer und
Wasser aus? Angeblich wird das typischerweise für Flüssigkeiten mit
dieser Formel angegeben:
W/K*(const+sqrt((dV/dt)/(m^3s^-1)))
Leider hilft mir persönlich das GAR nicht weiter und ich verstehe nur
Bahnhof. :-(
Die Reynoldszahl:
Diese wird ja zur Berechnung des Übergangs von einer laminaren zu
einer turbulenten Strömung benutzt. Ist diese wichtig, wenn ich einen
Schlauchdurchmesser von 10mm habe und der Durchmesser des Kühlkanals
im Kühler ebenfalls 10mm beträgt?
Die Nußlet-Zahl:
Laut dieser Seite hier:
http://www.unister.de/Unister/wissen/sf_lexikon/ausgabe_stichwort29131_367.html
wird die Nußlet-Zahl folgendermaßen bestimmt:
(hier kommt normalerweise das bild von obigem link rein (die formel)
Sagt mir leider relativ wenig. Was ist der Wärmeübertragungsstrom und
was der Wärmeleitstrom?
Danke im Vorraus für die Antworten (bin für alles Dankbar :-)
Gruss,
Heiner S:
--
If you can judge a wise man by the color of his skin
Then mister you're a better man than I
- Aerosmith 'Living on the Edge' -
http://www.ananas-republic.de/ -tQ
If you can judge a wise man by the color of his skin
Then mister you're a better man than I
- Aerosmith 'Living on the Edge' -
http://www.ananas-republic.de/ -tQ