Discussion:
wie gross ist g (Ortsfaktor) in Paris?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Hagedorn
2003-06-30 14:49:30 UTC
Permalink
Hallo.
Weiss jemand, wo es im Internet eine Tabelle gibt, in der man die
Ortsfaktoren der wichtigsten Städte weltweit nachschlagen kann?
Simples googeln nach "Ortsfaktor Paris" hat nicht wirklich weiter geholfen.
Danke f. Tipps,
--
Michael
Steffen Michaelis de Vasconcellos
2003-06-30 14:58:38 UTC
Permalink
Post by Michael Hagedorn
Hallo.
Weiss jemand, wo es im Internet eine Tabelle gibt, in der man die
Ortsfaktoren der wichtigsten Städte weltweit nachschlagen kann?
Simples googeln nach "Ortsfaktor Paris" hat nicht wirklich weiter geholfen.
Danke f. Tipps,
Wie genau soll es denn sein?

Unter http://didaktik.physik.uni-wuerzburg.de/~pkrahmer/home/gpro.html
stehen einige, Paris zwar nicht aber wenn du 9,81 m/s^2 nimmst bist du
schon sehr dicht dran.

Gruß Steffen
Roland Damm
2003-06-30 15:20:55 UTC
Permalink
Moin,
Post by Michael Hagedorn
Weiss jemand, wo es im Internet eine Tabelle gibt, in der man
die Ortsfaktoren der wichtigsten Städte weltweit nachschlagen
kann? Simples googeln nach "Ortsfaktor Paris" hat nicht
wirklich weiter geholfen. Danke f. Tipps,
Solche Angaben dürften gröstenteils sinnlos sein. Mal kurz
nachgerechnet: 640m Höhenunterschied bringen einen Einfluß auf
das gemessene g von 1%. Den selben Fehler verursacht die
Existens einer 150to Masse 10m über oder unter dem Meßort.
Wenn du also g gemessen im Keller eines Physikinstituts
kennst, nutzt dir das nicht viel, wenn du nicht auch weist,
wie viele Stockwerke und damit Masse) das Gebäude über dem
Keller noch hat. Paris, also die Heimat der genauen
physikalischen Messungen ist z.B. von einem Tunnelsystem
durchzogen, das noch nicht einmal völlig kartiert ist. Also
einen Ortsfaktor für Paris wirst du nicht finden können.
Einfach weil die Karte für diese Ortsfaktoren wie ein
statistisches Rauschen aussehen dürfte. Eindeutig wird die
Sache erst, wenn du die Gravitation in einer gewissen Höhe
betrachtest, z.B. da, wo Satelliten fliegen. Dann zeigen sich
sehr wohl globale Schwankungen und die haben auch deutliche
Auswirkungen auf die Satellitenbahnen.

CU Rollo
--
Hier entsteht in Kürze eine neue Sig-Präsenz.
Harald Anlauf
2003-06-30 15:43:37 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Solche Angaben dürften gröstenteils sinnlos sein. Mal kurz
nachgerechnet: 640m Höhenunterschied bringen einen Einfluß auf
das gemessene g von 1%.
Ähem, ist die Erde letztlich soviel geschrumpft? Das waren doch mal
knapp 6400km. 0.64km Höhenunterschied sollten bei einer
kugelsymmetrisch angenommenen Erde dann gerade mal 10^-4 Unterschied
ausmachen.
--
Ciao,
-ha
Uwe Hercksen
2003-06-30 15:48:27 UTC
Permalink
Post by Harald Anlauf
Ähem, ist die Erde letztlich soviel geschrumpft? Das waren doch mal
knapp 6400km. 0.64km Höhenunterschied sollten bei einer
kugelsymmetrisch angenommenen Erde dann gerade mal 10^-4 Unterschied
ausmachen.
Hallo,

denke mal an die Formel zur Massenanziehung, welcher Exponent steht da
beim Abstand?

Bye
Oliver Jennrich
2003-06-30 16:39:58 UTC
Permalink
Post by Uwe Hercksen
Post by Harald Anlauf
Ähem, ist die Erde letztlich soviel geschrumpft? Das waren doch mal
knapp 6400km. 0.64km Höhenunterschied sollten bei einer
kugelsymmetrisch angenommenen Erde dann gerade mal 10^-4 Unterschied
ausmachen.
Hallo,
denke mal an die Formel zur Massenanziehung, welcher Exponent steht da
beim Abstand?
-2.

Aber wer sich nicht nur auf das Aufsagen von Exponenten beschränkt
sondern auch mal nachrechnet, der findet daß

dg/g = -2*dR/R

ist.
--
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Horst Wilhelm
2003-06-30 17:53:56 UTC
Permalink
Hallo,

[640 m Höhenunterschied machen 1% bei g aus]

Jetzt noch einmal für jemanden der nicht rechnen mag
oder nicht rechnen kann. Die Zahl von 1% kam mir
viel zu hoch vor. Und im Rahmen dieser Genauigkeit
halte ich ganz naiv auch die Tunnel unter Paris für
vernachlässigbar.

Wenn g auf dem Boden 9.8100 m/s^-2 ist,
wie groß ist es dann 640 m höher?

mfg. Nemo

P.S.: Höheneffekte von vorneherein auszuschließen
ist sicherlich unklug. Beim Versuch, mittels astronomischer
Navigation die Position unseres Hauses (180 m über NN)
zu bestimmen, hat sich die Höhe als der größte
Fehlerfaktor erwiesen. Allerdings ist die Atmosphäre
gerade mal 50 km dick (wenn es um optische Effekte geht),
das ist nix im Vergleich zu den 6000 km Erdradius.
--
Horst Wilhelm
Hauptkanal links 74 D - 26871 Papenburg
Loading...