Discussion:
Welche magneten für Schranktür
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Müller
2004-08-01 15:51:50 UTC
Permalink
Hallo, folgende Frage:

Ich habe eine Schranktür die immer wieder aufgeht, und ich würde sie
gerne per Magneten zuhalten, dazu zwei Fragen:

1. Ich habe schon einige Angaben bei Reichelt/Conrad zur stärke gelesen,
die von "1 Tesla" über "extra stark" zu "Koerzitiv-Feldstärke
51 KA/m" gehen. Ich kann ungefähr messen, wieviel Newton Haftkraft die
Dinger haben sollen, wenn sie aneinander sind, wie kann man das ungefähr
umrechnen?

2. Was ist am geschicktesten, da ich nicht so viel Platz habe

Parallel:
------------------
| N S |
------------------
------------------
| S N |
------------------


oder
im 90° Winkel

N----S
S
|
|
|
N

Oder einen etwas stärkeren Magneten und ein Stück Metall?


Grüße,
Thomas
Andreas Rutz
2004-08-01 16:12:15 UTC
Permalink
Post by Thomas Müller
Ich habe eine Schranktür die immer wieder aufgeht, und ich würde sie
Sind denn die käuflichen Schranktürmagnete aus dem Baumarkt zu schwach?

Wenn du es selbst bauen willst, Eisen ist wichtig um eine gute
Haftkraft zu bekommen. Wenn der Magnet und die Halteplatte die
Feldlinien komplett einfangen ist es ideal. Ein Eisen-Magnet-Eisen
Sandwich hat die beste Haftkraft auf einer ebenen Metallplatte. Die
eine Eisenplatte am Südpol, andere am Nordpol anbringen.

Es gibt auch Magnete die ab Werk speziell als Haftmagnete gebaut sind.
Schau mal hier:

www.maurermagnetic.ch

Da gibt es auch gute technische Infos über die Anwendung von Magneten.

Gruss
Andreas
Thomas Müller
2004-08-01 16:24:59 UTC
Permalink
Post by Andreas Rutz
Post by Thomas Müller
Ich habe eine Schranktür die immer wieder aufgeht, und ich würde sie
Sind denn die käuflichen Schranktürmagnete aus dem Baumarkt zu schwach?
Nein, der Basteltrieb und die Neugier zu groß ;)
Post by Andreas Rutz
Wenn du es selbst bauen willst, Eisen ist wichtig um eine gute
Haftkraft zu bekommen. Wenn der Magnet und die Halteplatte die
Feldlinien komplett einfangen ist es ideal. Ein Eisen-Magnet-Eisen
Sandwich hat die beste Haftkraft auf einer ebenen Metallplatte. Die
eine Eisenplatte am Südpol, andere am Nordpol anbringen.
Also quasi ein Eisenstück als Rückführjoch aussenrum zur Haftplatte?
Post by Andreas Rutz
www.maurermagnetic.ch
Die habe ich per google schon gefunden, da gibts aber eher.. teurere
Magnete, und ich glaube Umrechung Tesla<->Haftkraft gibts da auch nicht
so pauschal.

Thomas
Andreas Rutz
2004-08-01 19:00:17 UTC
Permalink
Post by Thomas Müller
Also quasi ein Eisenstück als Rückführjoch aussenrum zur Haftplatte?
So in etwa. Die Haftplatte macht dann sozusagen einen magnetischen
Kurzschluss zwischen den beiden Eisenplatten am Magnet. Die
Baumarkt-Türmagnete sind genau so aufgebaut.
Post by Thomas Müller
und ich glaube Umrechung Tesla<->Haftkraft gibts da auch
nicht so pauschal.
So etwas gibt es auch nicht ganz pauschal. Tesla gibt die magnetische
Flussdichte im Material an. Bei Eisen ist diese maximal 2.1T. Wenn du
die richtigen Magnete verwendest und die Querschnittsverhältnisse
entsprechend wählst kannst du diesen Wert einfach erreichen. Bei
Magnet-Datenblättern gilt dieser Wert AFAIK im magnetischen
Kurzschluss. Angenommen du hast einen 2 cm^2 Magneten der 1T
Flussdichte aufweist und leitest das Feld durch Eisen mit 1 cm^2
Querschnitt dann kommst du auf 2T.

nun zur Haftkraft:

Bei einer Flussdichte von 2.1 T bekommst du ca 175 N pro cm2. Das gilt
nur unter der Voraussetzung dass keine Luftspalte vorhanden sind. Die
Dicke des Magnets macht im übrigen keinen Unterschied auf die
Haftkraft, jedoch auf die Reichweite die dein Magnetsystem hat.

http://www.magnet.au.com/magnet-force-calc.html

Wichtig ist auch die Auswahl der Magnete. Am billigsten sind Ferrite.
Alnico würde ich nicht nehmen, die gehen schnell kaputt wenn sie nicht
nett behandelt werden(niedrige Koerzitivfeldstärke). Einmal süd auf
südpol drücken und es ist passiert. Aus diesem Grund sind sie auch erst
ab einer bestimmten Dicke erhältlich. NdFeB sind für deine Anwendung
schon fast overkill, ausser du willst einen sehr kleinen Haftmagnet
bauen. Wenn du einmal einen solchen in der Hand gehalten hast wirst du
dich wundern wie stark so ein kleiner Magnet sein kann...
Hendrik van Hees
2004-08-01 18:21:02 UTC
Permalink
Post by Andreas Rutz
Post by Thomas Müller
Ich habe eine Schranktür die immer wieder aufgeht, und ich würde sie
Sind denn die käuflichen Schranktürmagnete aus dem Baumarkt zu schwach?
Hm, in dem Fall würde ich über einen neuen Schrank nachdenken ;-).
Irgendwie erinnert das an die A-Klasse, wo man mechanische
Fehlkonstruktionen auch mit Elektronik ausgleichen mußte. SCNR.
--
Hendrik van Hees Cyclotron Institute
Phone: +1 979/845-1411 Texas A&M University
Fax: +1 979/845-1899 Cyclotron Institute, MS-3366
http://theory.gsi.de/~vanhees/ College Station, TX 77843-3366
Thomas Schliesch
2004-08-19 15:33:14 UTC
Permalink
Hi,

Koerzitivfeldstärke ist sekundär für die Haftkraft. Remenanzinduktion (->T)
liefert über (recht komplizierte Berechnungen) das Feld. Haftkraft auf Eisen
ist ungefähr proportional dem Quadrat des Feldes. Und das Feld ist grob
gesehen proportional der Remanenz . Also Remanenz ins Quadrat ist ungefähr
proportional der Haftkraft.

Vielleicht hielft Dir das. Ansonsten:

www.magnetweb.de

Manche Hersteller haben für gegebenen Materialien und Geometrien
die Haftkraft als Funktion des Abstands als Katalogwerte.

Viele Grüße

Thomas
Post by Thomas Müller
Ich habe eine Schranktür die immer wieder aufgeht, und ich würde sie
1. Ich habe schon einige Angaben bei Reichelt/Conrad zur stärke gelesen,
die von "1 Tesla" über "extra stark" zu "Koerzitiv-Feldstärke
51 KA/m" gehen. Ich kann ungefähr messen, wieviel Newton Haftkraft die
Dinger haben sollen, wenn sie aneinander sind, wie kann man das ungefähr
umrechnen?
2. Was ist am geschicktesten, da ich nicht so viel Platz habe
------------------
| N S |
------------------
------------------
| S N |
------------------
oder
im 90° Winkel
N----S
S
|
|
|
N
Oder einen etwas stärkeren Magneten und ein Stück Metall?
Grüße,
Thomas
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...