Discussion:
Was ist eine Mode?
(zu alt für eine Antwort)
W. Bitter
2007-10-28 20:51:25 UTC
Permalink
Hallo,

kann mir jemand erklären, was eine Mode ist? Wenn zum Beispiel von der Mode
einer Dichtefluktuation die Rede ist oder einfach von den Moden einer
dynamischen Größe.

Freue mich über jede Antwort,
Werner
o***@gmail.com
2007-10-28 22:43:19 UTC
Permalink
Post by W. Bitter
Hallo,
kann mir jemand erklären, was eine Mode ist? Wenn zum Beispiel von der Mode
einer Dichtefluktuation die Rede ist oder einfach von den Moden einer
dynamischen Größe.
Freue mich über jede Antwort,
Werner
Es handelt sich hier nicht um Mode, sondern um Moden, oder ein Mod.
Eine Erklärung gibt es z.B. hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Moden

W. Bicz

www.optel.pl
Kai-Martin Knaak
2007-10-29 04:39:36 UTC
Permalink
Post by o***@gmail.com
Post by W. Bitter
Hallo,
kann mir jemand erklären, was eine Mode ist? Wenn zum Beispiel von der
Mode einer Dichtefluktuation die Rede ist oder einfach von den Moden
einer dynamischen Größe.
Freue mich über jede Antwort,
Werner
Es handelt sich hier nicht um Mode, sondern um Moden, oder ein Mod.
Im Laserbereich nennt man die Schwingungsformen in der Einzahl "Mode".
Vermutlich ist das eine direkte übernahme aus dem Englischen. Das mag man
als "falsch" anprangern, ändert aber nichts und bei Sprache definiert
letztlich die Mehrheit der Sprecher, was richtig ist.

Die Einzahl "Mod" habe ich noch nie gehört, bei einem TEM00-Mod würde ich
an ein Plug-In für ein Computerspiel denken... Der Plural ist übrigens
auch ein beliebtes Ziel für einige Sprachpuristen. Wenn es nach ihnen
ginge hieße es nicht "Moden" sondern "Modi".
Post by o***@gmail.com
http://de.wikipedia.org/wiki/Moden
Da wurde schlauerweise auf die Einzahl ganz verzichtet.

---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Jonas Werres
2007-10-29 08:40:43 UTC
Permalink
Post by Kai-Martin Knaak
auch ein beliebtes Ziel für einige Sprachpuristen. Wenn es nach ihnen
ginge hieße es nicht "Moden" sondern "Modi".
Das halte ich für Quatsch. Modi ist die Mehrzahl von Modus. Einem Wort, das
im Singular keine lat. Endung hat, ein lateinisches Plural aufzudrücken,
ist ja wohl Unsinn.
Jonas Werres
2007-10-29 08:42:41 UTC
Permalink
Post by Jonas Werres
Das halte ich für Quatsch. Modi ist die Mehrzahl von Modus. Einem Wort,
das im Singular keine lat. Endung hat, ein lateinisches Plural
/einen lateinischen Plural/
o***@gmail.com
2007-10-29 20:29:34 UTC
Permalink
Post by Kai-Martin Knaak
Post by o***@gmail.com
Post by W. Bitter
Hallo,
kann mir jemand erklären, was eine Mode ist? Wenn zum Beispiel von der
Mode einer Dichtefluktuation die Rede ist oder einfach von den Moden
einer dynamischen Größe.
Freue mich über jede Antwort,
Werner
Es handelt sich hier nicht um Mode, sondern um Moden, oder ein Mod.
Im Laserbereich nennt man die Schwingungsformen in der Einzahl "Mode".
Vermutlich ist das eine direkte übernahme aus dem Englischen. Das mag man
als "falsch" anprangern, ändert aber nichts und bei Sprache definiert
letztlich die Mehrheit der Sprecher, was richtig ist.
Die Einzahl "Mod" habe ich noch nie gehört, bei einem TEM00-Mod würde ich
an ein Plug-In für ein Computerspiel denken...
Das stimmt. "Mod" kommt einzeln kaum oder gar nicht vor. Dagegen in
z.B. der Form "Schwingungsmod" ziemlich häufig. Was leicht zu
überprüfen ist.

W. Bicz

www.optel.pl
Kai-Martin Knaak
2007-10-30 01:18:54 UTC
Permalink
Das stimmt. "Mod" kommt einzeln kaum oder gar nicht vor. Dagegen in z.B.
der Form "Schwingungsmod" ziemlich häufig. Was leicht zu überprüfen ist.
http://www.google.com/search?hl=en&q=schwingungsmod&btnG=Search
Vier Fundstellen --> Anscheinend nicht gar so häufig.
Die "Schwingungsmode" gibts Internet-weit immerhin 840 Mal
und "Schwingungsmoden" sieht mit 22.100 Fundstellen nach einem gut
eingeführten Begriff aus.

---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Kurt Bindl
2007-10-29 20:38:31 UTC
Permalink
Post by W. Bitter
Hallo,
kann mir jemand erklären, was eine Mode ist? Wenn zum Beispiel von
der Mode einer Dichtefluktuation die Rede ist oder einfach von den
Moden einer dynamischen Größe.
Freue mich über jede Antwort,
Werner
Ok Werner, du sollst dich freuen.

Eine Deutung:
Eine Resonanzfrequenz, bzw. Schwingung, die innerhalb eines Bereiches liegt,
jedoch die "Sollfrequenz" nicht genau -trifft-, also danebenliegt.

Diese Moden kamm man dann mischen und daraus eine neue Frequenz erzeugen.
Auch dazu benutzen um ein Ereignis auszulösen wenn die Phasenlage der beiden
Frequenzen gleich ist.
Das lässt sich z.B. dazu benutzen um sehr kurze Pulse, die den Abstand
der Differenzfrequenz haben, zu erzeugen.


Kurt
Ingolf Haeusler
2007-10-31 11:15:09 UTC
Permalink
Post by W. Bitter
Hallo,
kann mir jemand erklären, was eine Mode ist? Wenn zum Beispiel von der Mode
einer Dichtefluktuation die Rede ist oder einfach von den Moden einer
das klingt mir eher nach denglisch:

singular => plural
D: Modus Modi (nicht Moden, Modusse oder gar Mode)
E: Mode Modes

ingolf
--
PS: wer mich direkt anmailen moechte entferne invalid... und ersetze es
durch
MOC.nuS, allerdings v.r.n.l. gelesen
Kai-Martin Knaak
2007-11-01 00:27:53 UTC
Permalink
Post by Ingolf Haeusler
singular => plural
D: Modus Modi (nicht Moden, Modusse oder gar Mode)
Das ist Latein, nicht Deutsch :-)
Post by Ingolf Haeusler
E: Mode Modes
Das ist in der Tat Englisch.

Im Sprachgebrauch ist aber:

Mode Moden

So sieht es eben aus, wenn ein Begriff aus einer anderen eine andere
Sprache entlehnt (nicht übernommen) wird. Das, was Du alas deutsche
Spürache empfindest, ist voll davon: Büro, Handy, Energie und Eiscreme
verletzen alle auf die eine oder andere Art die "Regeln". Merke: Bei
Sprache ist letztlich immer das richig, was die meisten machen.

---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Peter Vogel
2007-11-04 09:15:40 UTC
Permalink
Bei Sprache ist letztlich immer das richig, was die meisten machen.
Ach, so?
Wusste ich doch warum ich bei Gramathik in der Schule nie ein Ass war.

"Gehst du Fussbaal nach Schule?"
"Sonst mach dich Messer"

Wie gefällt dir mein Deutsch?
--
Selber denken macht klug.
P. Singer
2007-11-04 09:19:17 UTC
Permalink
Post by Peter Vogel
"Gehst du Fussbaal nach Schule?"
"Sonst mach dich Messer"
Wie gefällt dir mein Deutsch?
Es zeigt jedermann, daß du totalverblödet bist.
Hendrik van Hees
2007-11-01 01:13:57 UTC
Permalink
Post by Ingolf Haeusler
singular => plural
D: Modus Modi (nicht Moden, Modusse oder gar Mode)
E: Mode Modes
Bei den Dingern in der Physik handelt es sich im Deutschen aber doch
wohl um Moden (eingedeutscht, wer flektiert heute noch korrektes
Latein, noch nicht mal die Ev. Kirche :-(). Die Einzahl sollte
tatsächlich Modus sein, also "Der Schwingungsmodus" und "Die
Schwingungsmoden". It's just my guess. Auf Englisch ist Physik viel
einfacher ;-).
--
Hendrik van Hees Texas A&M University
Phone: +1 979/845-1411 Cyclotron Institute, MS-3366
Fax: +1 979/845-1899 College Station, TX 77843-3366
http://theory.gsi.de/~vanhees/faq mailto:***@comp.tamu.edu
Kurt Bindl
2007-11-01 07:28:49 UTC
Permalink
Post by Hendrik van Hees
Post by Ingolf Haeusler
singular => plural
D: Modus Modi (nicht Moden, Modusse oder gar Mode)
E: Mode Modes
Bei den Dingern in der Physik handelt es sich im Deutschen aber doch
wohl um Moden (eingedeutscht, wer flektiert heute noch korrektes
Latein, noch nicht mal die Ev. Kirche :-(). Die Einzahl sollte
tatsächlich Modus sein, also "Der Schwingungsmodus" und "Die
Schwingungsmoden". It's just my guess. Auf Englisch ist Physik viel
einfacher ;-).
Warum macht mans denn nicht einfach einfach und bezeichnet es als das was es
ist.
Als eine Schwingung.
Welche im Lamda bzw. Frequenz bekannt, also erfahrbar, ermessbar ist
und für weitere Anwendungen nutzbringend ist.

Kurt
Kai-Martin Knaak
2007-11-02 01:39:41 UTC
Permalink
Post by Kurt Bindl
Warum macht mans denn nicht einfach einfach und bezeichnet es als das
was es ist.
Als eine Schwingung.
Weil es etwas anderes ist. Eine Transversal-Schwingung ist nicht
dasselbe, wie eine Transversal-Mode. Die Mode ist eine Eigenschaft der
Schwingung oder Welle und nicht etrwa die Schwingung selbst.

---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Kurt Bindl
2007-11-02 07:35:55 UTC
Permalink
Post by Kai-Martin Knaak
Post by Kurt Bindl
Warum macht mans denn nicht einfach einfach und bezeichnet es als das
was es ist.
Als eine Schwingung.
Weil es etwas anderes ist. Eine Transversal-Schwingung ist nicht
dasselbe, wie eine Transversal-Mode. Die Mode ist eine Eigenschaft der
Schwingung oder Welle und nicht etrwa die Schwingung selbst.
Eine Welle hat Eigenschaften.
Die Eigenschaften einer Schwingung sind es die den Begriff "Welle" erst
ermöglichen.
Eine Welle im strengerem Sinn gibts nicht, es ist eine Zusammenfassung
vieler Zustände die erst den Begriff -Welle- ergeben können.

Wenn Mode ebenfalls nur eine Eigenschaft benennt, dann welche der
Eigenschaften
der sie betreffenden Schwingung?

"Lichtwellen" sind longitudinal.
Im Grunde gibt es überhaupt keine Transversalschwingung.
Eine -Transversalwelle- setzt sich aus lauter einzelnen
Longitudinalbewegungen
zusammen und existiert auch nur als Vorstellung.


Kurt
Kai-Martin Knaak
2007-11-03 01:11:30 UTC
Permalink
Post by Kurt Bindl
Eine Welle hat Eigenschaften.
Die Eigenschaften einer Schwingung sind es die den Begriff "Welle" erst
ermöglichen.
Eine Welle im strengerem Sinn gibts nicht,
^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Eine Welle im strengeren Sinn ist die Lösung dieser DGL:

d^2 u(x,t) / dx^2 - d^2 u(x,t) / dx^2 = 0

wobei u ein von Zeit und Ort abhängiger Parameter des Systems ist. In
Worten: Die zweite partielle Ableitung nach dem Ort ist gleich groß, wie
die zweite partielle Ableitung nach der Zeit. Solche Lösungen existieren
selbstverständlich sowohl in der Theorie als auch in der Realität.
Post by Kurt Bindl
es ist eine Zusammenfassung
vieler Zustände die erst den Begriff -Welle- ergeben können.
Was Du in den falschen Hals bekommen hast, ist vermutlich die Aussage,
dass eine _ebene_Welle_ streng genommen in der Realität nicht existiert.
Der Grund dafür ist einfach, dass die dafür nötigen Randbedingungen nicht
existieren: Räumliche und zeitliche Konstanz bis ins Unendliche in alle
Richtungen, insbesondere auch in Richtung Vergangenheit.
Post by Kurt Bindl
Wenn Mode ebenfalls nur eine Eigenschaft benennt, dann welche der
Eigenschaften der sie betreffenden Schwingung?
Die Zahl und Anordnung der Nullstellen.
Post by Kurt Bindl
"Lichtwellen" sind longitudinal.
Nein. Sie sind transversal. Schallwellen im Homogenen Medium sind
longitudinal. Das erkennt man an der Symmetrie. Wenn man eine ebene
Schallwelle um eine Achse senkrecht zur Wellenfront dreht, ändert sich
nichts an der Physik. Bei einer ebenen Lichtwelle ändert sich bei der
gleichen Operation die Polarisationsrichtung.
Post by Kurt Bindl
Im Grunde gibt es überhaupt keine Transversalschwingung. Eine
-Transversalwelle- setzt sich aus lauter einzelnen
Longitudinalbewegungen zusammen und existiert auch nur als Vorstellung.
Murks.

---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Kurt Bindl
2007-11-03 08:12:01 UTC
Permalink
Post by Kai-Martin Knaak
Post by Kurt Bindl
Eine Welle hat Eigenschaften.
Die Eigenschaften einer Schwingung sind es die den Begriff "Welle"
erst ermöglichen.
Eine Welle im strengerem Sinn gibts nicht,
^^^^^^^^^^^^^^^^^^
d^2 u(x,t) / dx^2 - d^2 u(x,t) / dx^2 = 0
wobei u ein von Zeit und Ort abhängiger Parameter des Systems ist. In
Worten: Die zweite partielle Ableitung nach dem Ort ist gleich groß,
wie die zweite partielle Ableitung nach der Zeit. Solche Lösungen
existieren selbstverständlich sowohl in der Theorie als auch in der
Realität.
Post by Kurt Bindl
es ist eine Zusammenfassung
vieler Zustände die erst den Begriff -Welle- ergeben können
Was Du in den falschen Hals bekommen hast, ist vermutlich die Aussage,
dass eine _ebene_Welle_ streng genommen in der Realität nicht
existiert.
Es existiert überhaupt keine Welle.
Es existieren Umstände, viele Umstände, alle in einem bestimmten
Zusammenhang zueinder.
In einer bestimmten Weise betrachtet, erzeugen in unserem Gehirn den
Eindruck einer Welle.
Dabei muss dieses auch noch vergangene Zustände speichern und in die
Interpretation,
der Suche nach dem Gesuchtem, einbeziehen.

Draussen, also da wo die "Welle" abläuft existieren nur Materieteile die
sich nach den
Naturgesetzen verhalten.
Eine Welle ist da sicher nicht dabei.
Es sind lauter Einzelumstände (jedes Elementarteilchen [ET] ist Träger eines
Einzelumstandes)
die da am -werkeln- sind.
Es gibt keinerlei Zusammenhang zwischen den einzelnen ET's, sie
existieren für sich allein, nur für sich allein.
Post by Kai-Martin Knaak
Der Grund dafür ist einfach, dass die dafür nötigen
Randbedingungen nicht existieren: Räumliche und zeitliche Konstanz
bis ins Unendliche in alle Richtungen, insbesondere auch in Richtung
Vergangenheit.
Genau das existiert nicht.
Es existiert weder Zukunft noch Vergangenheit.
Nur das Jetzt.
Und das dauert eine Taktdauer lang, dann ist es weg.

Und jedes ET wird dabei -behandelt-
Und die -Behandlungen- ergeben dann das "Aussehen" daswir als Welle
bezeichnen.
Welle an sich gibts nicht, es existiert nichts was irgendwie eine Welle
darstellt.
Es sind einfach die Zustände der an der "Welle" beteiligten ET's die uns
eine
Welle sehen lassen. Eine Welle an sich gibts nicht.
Darum hat man sich auch bewusst zu sein das man, wenn man von Welle spricht,
von vielen Einzelzuständen, die nur ein Jetzt lang existieren, spricht.
Diese Einzelzustände haben keinerlei direkte Verbindung/Abhängigkeit
untereinander.
Jedes agiert, wird agiert, für sich allein, völlig allein und unabhängig.
Post by Kai-Martin Knaak
Post by Kurt Bindl
Wenn Mode ebenfalls nur eine Eigenschaft benennt, dann welche der
Eigenschaften der sie betreffenden Schwingung?
Die Zahl und Anordnung der Nullstellen.
Hm, da bin ich nicht sicher wie du das meinst.
Nullstellen ergeben sich bei stehenden Wellen oder nach einer Wellenlänge,
bzw. in Wellenlängenabstand (Lamda/2, 5/8, Lamda usw.).
Diese Nullstellen stellen ja eigentlich nur einen -statischen- Zustand dar.
Post by Kai-Martin Knaak
Post by Kurt Bindl
"Lichtwellen" sind longitudinal.
Nein. Sie sind transversal.
Ich bleib dabei, es ist ein longitudinaler Vorgang.
Post by Kai-Martin Knaak
Schallwellen im Homogenen Medium sind
longitudinal. Das erkennt man an der Symmetrie. Wenn man eine ebene
Schallwelle um eine Achse senkrecht zur Wellenfront dreht, ändert sich
nichts an der Physik. Bei einer ebenen Lichtwelle ändert sich bei der
gleichen Operation die Polarisationsrichtung.
Schallwellen sind lauter longitudinale Einzelbewegungen, die aufgrund
der Phasenzustände sich als scheinbarer Transversalzustand zeigen.
Die einzelnen Materieteilchen weichen einfach aus und -fallen- dann wieder
zurück.
Die Druckwirkung ist longitudinal.
Das Ausweichen geht nur in die transversale Ebene,
deshalb scheint es eine solche Welle zu sein.
Auch hier gilt wieder:
Es gibt keine Welle, es handelt sich um lauter Einzelvorgänge der
daran beteiligten ET's.
Post by Kai-Martin Knaak
Post by Kurt Bindl
Im Grunde gibt es überhaupt keine Transversalschwingung. Eine
-Transversalwelle- setzt sich aus lauter einzelnen
Longitudinalbewegungen zusammen und existiert auch nur als
Vorstellung.
Murks.
was da so alles rumgeistert.


Kurt
Kai-Martin Knaak
2007-11-02 01:34:37 UTC
Permalink
Post by Hendrik van Hees
Die Einzahl sollte
tatsächlich Modus sein, also "Der Schwingungsmodus" und "Die
Schwingungsmoden".
Egal was sein sollte, ich kenne aus Vorlesungen und Labors "Die TEM00-
Mode", wenn es um ein Laserprofil, ohne Nullstelllen geht. Und bei
Diodenlasern wünscht man sich, das sie immer auf der gleichen
Longitudinal-Mode laufen. Und man flucht, wenn sie störrisch immer dann
in eine andere Mode springen, wenn man beinahe die atomare Resonanz
erreicht hat.

Modus im Zusammenhang mit dem Betrieb von Diodenlasern würde ich eher auf
andere Parameter beziehen -- Zum Beispiel darauf, ob die Leistung, oder
der Injektionsstrom stabilisiert wird.

Der Brockhaus ist übrigens auch dieser Meinung:
http://www.brockhaus.de/wissen/tem00-mode.html

---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Ingolf Haeusler
2007-11-05 12:58:29 UTC
Permalink
Post by Hendrik van Hees
Post by Ingolf Haeusler
singular => plural
D: Modus Modi (nicht Moden, Modusse oder gar Mode)
E: Mode Modes
Bei den Dingern in der Physik handelt es sich im Deutschen aber doch
wohl um Moden (eingedeutscht, wer flektiert heute noch korrektes
Schon ok. Auch ich benutze in diesen Zusammenhaengen fuer den Plural das
Wort "Moden" und nicht "Modi". Das hat sich in der Tat so
"eingedeutscht". Nur fuer einen deutschen Muttersprachler in diesem
Zusammenhang das Wort "Mode" zu benutzen, erscheint mir aus meiner
Praxis zumindest als sehr unueblich. Allein deshalb meine kleine Tabelle.
;o)
Post by Hendrik van Hees
Latein, noch nicht mal die Ev. Kirche :-(). Die Einzahl sollte
tatsächlich Modus sein, also "Der Schwingungsmodus" und "Die
Schwingungsmoden". It's just my guess. Auf Englisch ist Physik viel
einfacher ;-).
allerdings, vor allem seitdem man sich weltweit fachlich fast nur noch
in englischer Sprache austauscht und selbst deutsche Entwicklungen
zuallererst einen englisch klingenden Fachbegriff erhalten...

Ja, es gibt Leute hier, die einem deswegen feindseelig anfauchen,
"Kannst Du das nicht in unserer Sprache erklaeren?!" Meine oft lautende
Antwort: "Ja, aber das koennte einen ganzen Tag dauern."
:o)

Gruss, ingolf
Andreas Most
2007-11-05 13:49:04 UTC
Permalink
Post by Hendrik van Hees
Post by Ingolf Haeusler
singular => plural
D: Modus Modi (nicht Moden, Modusse oder gar Mode)
E: Mode Modes
Bei den Dingern in der Physik handelt es sich im Deutschen aber doch
wohl um Moden (eingedeutscht, wer flektiert heute noch korrektes
Latein, noch nicht mal die Ev. Kirche :-(). Die Einzahl sollte
tatsächlich Modus sein, also "Der Schwingungsmodus" und "Die
Schwingungsmoden". It's just my guess. Auf Englisch ist Physik viel
einfacher ;-).
Also "entweder - oder":

als Fremdwort:
der Schwingungsmodus - die Schwingungsmodi

oder als Lehnwort:
die Schwingungsmode - die Schwingungsmoden

Laut
http://www.canoo.net/services/Controller?input=mode&MenuId=Search&service=canooNet&lang=de
sind "Modus" und "Mode" Synonyme (mit natürlich unterschiedlichen Deklinationen).

Andreas.

Loading...