Ralf Pfeifer
2007-02-27 21:52:38 UTC
Hallo liebe alle,
in seiner regelmäßigen Kolumne 'Physikalische Unterhaltungen' in Spektrum
der Wissenschaft schreibt Norbert Treiz (appl. Prof. für Didaktik der
Physik, Uni Duisburg-Essen):
"Der Brennpunkt eines Hohlspiegels oder einer Linse heißt so, weil es bei
Sonnenschein dort sehr heiß werden kann - wenn auch nicht heißer, als auf
der Sonne selbst."
Ich habe gegrübelt ob / warum dieser Satz richtig sein könnte und habe zwei
widersprüchliche Meinungen dazu:
1. Er hat Recht, denn: Falls der Brennpunkt heißer werden sollte, könnte
man damit ein Perpetuum Mobile der 2. Art bauen:
- Körper erhitzen
- Temperaturstrahlung aufangen und auf einem Probekörper im Brennpunkt
bündeln
- Wärmekraftmaschine zwischen Körper und Probekörper aufbauen
- Wärme zu 100% in Exergie verwandeln
2. Er liegt falsch, denn: Der Hohlspiegel kann Energie, die auf der Fläche
x eintrifft auf der Fläche y bündeln. Durch die Wahl der Brennweite kann
man das Verhältnis so lange steigern, bis der Energiestrom/Fläche auf dem
Probekörper im Brennpunkt größer wird als der Energiestrom/Fläche der die
Sonne verläßt.
Was meint Ihr dazu?
Ach, und was bedeutet eigentlich das 'appl.' vor dem Professor?
Gruß, Ralf.
in seiner regelmäßigen Kolumne 'Physikalische Unterhaltungen' in Spektrum
der Wissenschaft schreibt Norbert Treiz (appl. Prof. für Didaktik der
Physik, Uni Duisburg-Essen):
"Der Brennpunkt eines Hohlspiegels oder einer Linse heißt so, weil es bei
Sonnenschein dort sehr heiß werden kann - wenn auch nicht heißer, als auf
der Sonne selbst."
Ich habe gegrübelt ob / warum dieser Satz richtig sein könnte und habe zwei
widersprüchliche Meinungen dazu:
1. Er hat Recht, denn: Falls der Brennpunkt heißer werden sollte, könnte
man damit ein Perpetuum Mobile der 2. Art bauen:
- Körper erhitzen
- Temperaturstrahlung aufangen und auf einem Probekörper im Brennpunkt
bündeln
- Wärmekraftmaschine zwischen Körper und Probekörper aufbauen
- Wärme zu 100% in Exergie verwandeln
2. Er liegt falsch, denn: Der Hohlspiegel kann Energie, die auf der Fläche
x eintrifft auf der Fläche y bündeln. Durch die Wahl der Brennweite kann
man das Verhältnis so lange steigern, bis der Energiestrom/Fläche auf dem
Probekörper im Brennpunkt größer wird als der Energiestrom/Fläche der die
Sonne verläßt.
Was meint Ihr dazu?
Ach, und was bedeutet eigentlich das 'appl.' vor dem Professor?
Gruß, Ralf.
--
www.ArsTechnica.de --- www.ArsMartialis.com
www.ArsTechnica.de --- www.ArsMartialis.com