Discussion:
Nicht-newton'sche Flüssigkeiten?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Hagedorn
2006-11-15 19:13:41 UTC
Permalink
Hallo.
Weiß einer, was das für ein Zeug ist??

--
Michael
Joachim Pimiskern
2006-11-15 19:42:41 UTC
Permalink
Post by Michael Hagedorn
Weiß einer, was das für ein Zeug ist??
http://youtu.be/f2XQ97XHjVw
Teig, im einfachsten Fall.
http://web.mit.edu/newsoffice/2006/dough.html

Über Wasser laufen:
http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/4033725.stm

Grüße,
Joachim
David Kastrup
2006-11-15 20:21:48 UTC
Permalink
Post by Joachim Pimiskern
Post by Michael Hagedorn
Weiß einer, was das für ein Zeug ist??
http://youtu.be/f2XQ97XHjVw
Teig, im einfachsten Fall.
http://web.mit.edu/newsoffice/2006/dough.html
Nein. Teig ist nicht in dieser Art flüssig. Aber Deine Antwort ist
wenigstens zu 80% richtig. Es ist Stärkelösung. Die 20%
Klebereiweiße, die in Mehl auch noch enthalten sind und dem Teig erst
den Zusammenhalt geben, gehören da aber nicht rein. Nur die Stärke,
die die Zähigkeit verursacht.
--
David Kastrup, Kriemhildstr. 15, 44793 Bochum
Peter Niessen
2006-11-15 22:29:12 UTC
Permalink
Post by David Kastrup
Post by Joachim Pimiskern
Post by Michael Hagedorn
Weiß einer, was das für ein Zeug ist??
http://youtu.be/f2XQ97XHjVw
Teig, im einfachsten Fall.
http://web.mit.edu/newsoffice/2006/dough.html
Nein. Teig ist nicht in dieser Art flüssig. Aber Deine Antwort ist
wenigstens zu 80% richtig. Es ist Stärkelösung. Die 20%
Klebereiweiße, die in Mehl auch noch enthalten sind und dem Teig erst
den Zusammenhalt geben, gehören da aber nicht rein. Nur die Stärke,
die die Zähigkeit verursacht.
Das Ganze heisst Tixothrophie und ist nicht sonderlich neu. Wie mir
mitgeteilt wurde funkt das sogar mit Tomatenketschup :-)
Eine ernsthafte Anwendung des ganzen gab es zum Beispiel bei der
europäischen Tieflochbohrung im Schwäbischen als Bohrflüssgkeit.
--
Mit freundlichen Grüssen
Peter Nießen
Roland Damm
2006-11-15 22:59:49 UTC
Permalink
Moin,
Post by Peter Niessen
Das Ganze heisst Tixothrophie und ist nicht sonderlich neu. Wie mir
mitgeteilt wurde funkt das sogar mit Tomatenketschup :-)
War das nicht das Gegenteil, also Tomatenketchup wird flüssig, wenn
die Scherkraft zu groß wird, bei geringer Kraft aber ist es ein
Festkörper?

CU Rollo
Peter Niessen
2006-11-15 23:26:03 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Moin,
Post by Peter Niessen
Das Ganze heisst Tixothrophie und ist nicht sonderlich neu. Wie mir
mitgeteilt wurde funkt das sogar mit Tomatenketschup :-)
War das nicht das Gegenteil, also Tomatenketchup wird flüssig, wenn
die Scherkraft zu groß wird, bei geringer Kraft aber ist es ein
Festkörper?
Du kannst aber auch Sachen fragen!
Das weiss ich nun wirklich nicht.
Der Hinweis kam aus de.sci.chemie
Also sollte man dort noch mal fragen.
--
Mit freundlichen Grüssen
Peter Nießen
m***@aol.com
2006-11-16 05:14:06 UTC
Permalink
Post by Peter Niessen
Post by Roland Damm
Moin,
Post by Peter Niessen
Das Ganze heisst Tixothrophie und ist nicht sonderlich neu. Wie mir
mitgeteilt wurde funkt das sogar mit Tomatenketschup :-)
War das nicht das Gegenteil, also Tomatenketchup wird flüssig, wenn
die Scherkraft zu groß wird, bei geringer Kraft aber ist es ein
Festkörper?
Du kannst aber auch Sachen fragen!
Das weiss ich nun wirklich nicht.
Der Hinweis kam aus de.sci.chemie
Also sollte man dort noch mal fragen.
Nee bei Ketchup hatte er schon recht:
das wird flüssiger bei Rascher Belastung, deshalb klopft man ja auch
auf ie Flasche
und Ketchup ist thixotrop..

Michael

und Viskositäten dürften nach
Jürgen Clade
2006-11-16 11:04:15 UTC
Permalink
Post by Roland Damm
Post by Peter Niessen
Das Ganze heisst Tixothrophie und ist nicht sonderlich neu. Wie mir
mitgeteilt wurde funkt das sogar mit Tomatenketschup :-)
War das nicht das Gegenteil, also Tomatenketchup wird flüssig, wenn
die Scherkraft zu groß wird, bei geringer Kraft aber ist es ein
Festkörper?
Also, mal ausführlich: Newton´sche Fluide zeichnen sich dadurch aus, daß
die Viskosität nicht von der Scherbelastung (Schergeschwindigkeit)
abhängt. Materialien, deren Viskosität mit zunehmender
Schergeschwindigkeit abnimmt ("Scherentzähung"), heißen strukturviskos;
solche, bei denen sie zunimmt ("Scherverzähung"), heißen dilatant.
Ketchup ist beispielsweise strukturviskos, Kartoffelbrei dilatant.

Neben diesen schergeschwindigkeitsabhängigen Effekten gibt es auch
zeitabhängige Effekte. Steigt die Viskosität eines Fluids bei länger
andauernder *konstanter* Schergeschwindigkeit, heißt es rheopex; sinkt
sie, heißt es thixotrop.

MfG,
Jürgen
Roland Damm
2006-11-16 22:01:53 UTC
Permalink
Moin,
Also, mal ausführlich: Newton?sche Fluide zeichnen sich dadurch aus,
daß die Viskosität nicht von der Scherbelastung
(Schergeschwindigkeit) abhängt. Materialien, deren Viskosität mit
zunehmender Schergeschwindigkeit abnimmt ("Scherentzähung"), heißen
strukturviskos; solche, bei denen sie zunimmt ("Scherverzähung"),
heißen dilatant. Ketchup ist beispielsweise strukturviskos,
Kartoffelbrei dilatant.
Neben diesen schergeschwindigkeitsabhängigen Effekten gibt es auch
zeitabhängige Effekte. Steigt die Viskosität eines Fluids bei länger
andauernder *konstanter* Schergeschwindigkeit, heißt es rheopex;
sinkt sie, heißt es thixotrop.
Hmm, wenn man sich das nur merken könnte...

Vielen Dank für die Systematisierung.

CU Rollo
Kai-Martin Knaak
2006-11-17 04:31:34 UTC
Permalink
Post by Jürgen Clade
Neben diesen schergeschwindigkeitsabhängigen Effekten gibt es auch
zeitabhängige Effekte. Steigt die Viskosität eines Fluids bei länger
andauernder *konstanter* Schergeschwindigkeit, heißt es rheopex; sinkt
sie, heißt es thixotrop.
Wikipedia spricht bei diesen beiden Eigenschaften konsequent davon, dass
die Veränderung der Biskosität _nach_ der Scherung erfolgt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rheopexie
http://de.wikipedia.org/wiki/Thixotrop
--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Jürgen Clade
2006-11-17 12:50:07 UTC
Permalink
Post by Kai-Martin Knaak
Post by Jürgen Clade
Neben diesen schergeschwindigkeitsabhängigen Effekten gibt es auch
zeitabhängige Effekte. Steigt die Viskosität eines Fluids bei länger
andauernder *konstanter* Schergeschwindigkeit, heißt es rheopex; sinkt
sie, heißt es thixotrop.
Wikipedia spricht bei diesen beiden Eigenschaften konsequent davon, dass
die Veränderung der Biskosität _nach_ der Scherung erfolgt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rheopexie
http://de.wikipedia.org/wiki/Thixotrop
Mein "Standardwerk" ist das Buch "Praktische Rheologie der Kunststoffe
und Elastomere" von M. Pahl, W. Gleißle und H.-M. Laun. Darin heißt es
auf S. 53 f.:

"Für Versuche mit konstanter Schergeschwindigkeit unterscheidet man ...
rheopexes (zeitliche Zunahme), thixotropes (zeitliche Abnahme) und
zeitunabhängiges Verhalten (Konstanz der Viskosität). Welches Verhalten
bei realen Fluiden gefunden wird, hängt in vielen Fällen von der
Beobachtungsdauer bzw. von der Vorbehandlung einer Probe ab. Zumeist
wird aber nach einer hinreichend langen Scherzeit ein stationäres
Fließen mit einer zeitlich konstanten Viskosität erreicht."

Dazu gibt´s ein Diagramm, nach dem sich die Viskosität einer thixotropen
und einer rheopexen Flüssigkeit jeweils mit der Zeit auf einen
konstanten Wert einpendelt, der im Falle der rheopexen Flüssigkeit ober-
und im Falle der thixotropen Flüssigkeit unterhalb der Viskosität einer
zeitunabhängigen Vergleichsflüssigkeit gleicher Anfangsviskosität liegt.
Dem Text entnehme ich, daß die Scherung während der ganzen Zeit andauert.

Ich habe größeres Vertrauen zu dem Lehrbuch als zu Wikipedia.

MfG,
Jürgen
Kai-Martin Knaak
2006-11-17 23:56:39 UTC
Permalink
Post by Jürgen Clade
Ich habe größeres Vertrauen zu dem Lehrbuch als zu Wikipedia.
Ich auch. Aber vielleicht ist ja beides richtig. Wenn sich die Viskosität
jeweils erst nach einer gewissen Zeit auf einen zur Scherung passenden
Wert einstellt, dann sollte das auch für Null Scherung stimmen können.
Kommt mir zumindest plausibel vor.

---<(kaimartin)>---
--
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog
Stefan Sude
2006-11-17 16:38:36 UTC
Permalink
Post by Kai-Martin Knaak
Post by Jürgen Clade
Neben diesen schergeschwindigkeitsabhängigen Effekten gibt es auch
zeitabhängige Effekte. Steigt die Viskosität eines Fluids bei länger
andauernder *konstanter* Schergeschwindigkeit, heißt es rheopex; sinkt
sie, heißt es thixotrop.
Wikipedia spricht bei diesen beiden Eigenschaften konsequent davon, dass
die Veränderung der Biskosität _nach_ der Scherung erfolgt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rheopexie
http://de.wikipedia.org/wiki/Thixotrop
So wie ich es kenne, werden thixotrope Lacke während des streichens
dünnflüssiger und danach recht schnell wieder hochviskos.
Anders würde das auch keinen Sinn ergeben.

Gruß
Stefan
Jürgen Clade
2006-11-20 07:38:11 UTC
Permalink
Post by Stefan Sude
So wie ich es kenne, werden thixotrope Lacke während des streichens
dünnflüssiger und danach recht schnell wieder hochviskos.
Anders würde das auch keinen Sinn ergeben.
Ja, das ist reversible Thixotropie (Wiederversteifung bei Wegnahme der
Scherbelastung). Das gibt´s auch noch irreversibel, wie beim Joghurt
(einmal umgerührt bleibt er dünnflüssig).

MfG,
Jürgen

Jürgen Clade
2006-11-16 10:45:05 UTC
Permalink
Das Ganze heisst Tixothrophie...
Autsch - gleich dreimal verkehrt. Thixotropie heißt das (immer diese
Griechen...).

MfG,
Jürgen
Rudi Menter
2006-11-15 19:46:48 UTC
Permalink
Hallo.Weiß einer, was das für ein Zeug ist??
http://youtu.be/f2XQ97XHjVw
Kartoffelstärke.
Tom Berger
2006-11-15 23:38:36 UTC
Permalink
Post by Michael Hagedorn
Weiß einer, was das für ein Zeug ist??
http://youtu.be/f2XQ97XHjVw
Simpel: mixe Puddingpulver von Dr Öttker an. Wenn Du das mit einem Löffel
langsam rührst, dann verhält es sich als Flüssigkeit. Drückst Du mit dem
Löffel dagegen fest auf die Pampe, dann verhält sie sich wie ein
Festkörper.

Man könnte Getriebekupplungen u.ä. daraus basteln.

Tom Berger
--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (TM)
ArchDIM - Architekturbemaßung und Höhenkoten
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de
Ina Reichel
2006-11-16 00:46:40 UTC
Permalink
Post by Michael Hagedorn
Weiß einer, was das für ein Zeug ist??
http://youtu.be/f2XQ97XHjVw
Gleiche Volumenteile Maisstärke (in Deutschland als Sossenbinder
erhältlich) und Wasser mischen. Ist witzig, wenn man ein paar Eßlöffel
davon in einer Tasse anrührt. Rührt man langsam, laesst es sich prima
rühren, schnell geht praktisch gar nicht.

Cheers

Ina
--
Ina Reichel ***@lbl.gov

"In the quiet of the night let our candle always burn
let us never lose the lessons we have learned." B.M. 1976
Loading...