Moin,
Post by Carsten KreftDen Einlassweg betrachte ich _nicht_.
Warum?
Na, im Büro gibt es über die ganze Fläche von ca. 300m² einen
Doppelboden von 20cm lichter Höhe....
Trotzdem nachgefragt: Der Zwischenboden mündet ja nicht in einen
Schlitz in der Fassade. Sicher kann die Luft auf 300m^2 in den
Zwischenboden nachströmen, also wohl kein Problem. Aber wie
kommt die Luft ins Gebäude herein? So groß wie das Abluft-Loch
ist muss auch das Zuluft-Loch sein. Die Klimaanlage wird sicher
eine große Zuluftöffnung haben, aber was passiert beim Ausfall?
Wird das Loch über Klappen zu gemacht? Nicht gut. Türen und
Fenster sind jedenfalls heute meist Luftdicht. Wände sowieso.
Post by Carsten KreftPost by Roland DammLüfter mit 120mm Einbaumaß und 240V gibt es u.a. mit einem
Nenndurchsatz von 180m^3 pro Stunde. Allerdings weiß ich jetzt
nicht, bei welchem Gegendruck, vermute mal bei keinem.
180m³/h? Huch. Das ist wenig. Ich habe welche im Auge, die bei
einem Maß von 280mm x 280mm knapp 2000m³/h fördern.
Habe ich nur mal so gesehen, keine Ahnung ob das alles ist. Habe
hier irgendwo noch einen 120mm-Lüfter mit 50W liegen, der macht
einen richtigen Sturm, allerdings auch bei dazu passendem Lärm.
Was der so bringt, weiß ich nicht, aber wie gesagt, solche
Angaben sind Schall und Rauch, wenn man nicht weiß bei welchem
Druck sie das schaffen und welchen Gegendruck man im Abluftkanal
hat.
Post by Carsten KreftPost by Roland DammEigentlich wäre was anderes sowieso viel schöner: Wie die
ganze Heizleistung der Computer nicht nur zum Schornstein
herausblasen, sondern sogar schlimmer noch mit einer
Kühlanlage herunterkühlen?
Green IT :-)
Das Bladecenter verlangt nach zwei 32A Drehstromeinspeisungen.
(Habe dazu in de.sci.ing.elektrotechnik schon was geschrieben,
"Green IT")
Stimmt, hab ich gelesen.
Post by Carsten KreftDie Energieeffizienz größerer Firmen geht den meisten
"Entscheidern" am A*** vorbei. "Bei x-tausend Euro Lohnkosten
am Tag kommt es auf ein paar tausend kWh Strom im Monat mehr
oder weniger auch nicht mehr an."
Kannst du da nicht diese IBM-öWerbung zitieren... Ausrechnen, wie
viel Geld es spart? Gut, wird wohl nicht so viel sein.
Post by Carsten KreftBeispiel: Wintertags konsumiert der EDV Raum auch seine 3500W.
Diese werden unter dem Einsatz von vielleicht 1000W nach
draußen befördert und an die Umwelt abgegeben. Das tut schon
weh, wenn man das sieht.
Es tut mir vor allem weh, wenn so eine Klimaanlage gleich von
vornherein eingeplant und eingebaut wird. Wozu? Luft in der
Tiefgarage ansaugen und es kann kaum noch passieren, dass ein
Sommer so heiß wird, dass man nicht kostenlos Luft mit nur 25°C
(höchstens) bekommt.
Post by Carsten KreftDie Belüftung des Bladecenters ist völlig blöde gelöst.
Also genauso, wie bei jedem üblichen Desktop-PC. Meinen jetzt in
pensionierten Tower habe ich laut Anzeige im Schnitt um 2°C
innen kälter bekommen, indem ich ihm ein paar Lüftungsschlitze
zugeklebt (!) habe. Es ist halt sinnlos, wenn er Luft genau dort
ansaugt, wo die warme Abluft gerade herausgeblasen wurde.
Post by Carsten KreftZwei
(redundante) Ventilatoren (Nennstrom 6,nochwas Ampere, aber
immerhin drehzahlgeregelt) ziehen über die "Blades" Luft an und
blasen sie durch zwei Austrittsöffnungen von je geschätzt 12cm
x 12cm direkt auf die Schranktür aus feingelochtem Blech, der
Lochanteil liegt vielleicht bei 50%, aber ich denke, dass auf
Grund der feinen Lochung der weitaus größte Teil der Luft im
Serverschrank zirkuliert. Deine Idee, da für eine gezielte
Abluft zu sorgen, gefällt mir.
Sowas kann ich mir gut vorstellen. Viele Leute scheinen immer
noch zu glauben, dass Luftströmungen auf magische Weise den Weg
nehmen, den sich der Konstruktör wünscht. Und im dümmsten Fall
wird dann darauf verwiesen, dass warme Luft ja sowieso von
alleine aufsteigt (ist zwar richtig, aber nicht mehr, wenn ein
50W-Lüfter in einem Kleiderschrank vor sich hin lärmt).
Post by Carsten KreftIch werde die hier gemachten Überlegungen nun dem EDV-Leiter
präsentieren. Fazit: Eine Kühlung durch Abluft ist der reine
Wahnsinn, wenn man auch im Sommer einen Ausfall der Klimaanlage
abfangen will, da die benötigten Luftmengen jenseits von Gut
und Böse sind (Er dachte an einen(!) Abluftventilator, wie er
z.B. für innenliegende WCs benutzt wird). Ich werde
vorschlagen, erstmal alle Geräte, die nicht unbedingt in den
EDV-Raum gehören (da stehen zur Zeit auch drei Drucker herum)
woanders aufzustellen. Dann sollte man sich überlegen, ob man
bei Überschreiten einer gewissen Temperatur nicht einfach die
Systeme kontrolliert herunterfährt und diese Störung über die
Alarmanlage laufen lässt. Eine Luftkühlung mit ein paar
Ventilatoren sollte reichen, die Zeit zwischen Erkennung eines
Klimatisierungsausfalls und CPU-Abschaltung wegen Überhitzung
so zu verlängern, dass ein kontrolliertes Herunterfahren
möglich ist.
Wenn man denn wenigstens dafür sorgen könnte, dass die Abluft aus
den Schränken nicht wieder in den Raum geblasen wird, sondern in
den Abluftkanal geht, dürfte das kein Problem sein. Denn dann
wird der Raum durch die Server garnicht mehr geheizt und die
Raumluft bleibt so lange so kalt, wie in jedem anderen Büroraum.
Also die unsinnigen Lüfter in den Schränken totlegen/umbauen, das
Lochblech auf der Vorderseite dicht machen und nur noch unten
eine Zuluftöffnung lasssen. Dann die Lüfter so umbauen, dass sie
ihre Luft in ein Rohr blasen, welche in der Abluft der
Klimaanlage mündet. Das geht natürlich nur, wenn die Blades sich
selbst genug kühlen, also mit reiner Konvektion hinkommen oder
auf ihren Kühlkörpern kleine Lüfter haben, die dann aber auch
nicht zu heftig sein sollten, weil die dann die Luft im Schrank
wieder sinnlos verquirlen.
Im Idealfall sollte so ein Serverschrank so aussehen (finde ich):
^
L
__________| |
| | |
| ssssssss |
| ssssssss |
| ssssssss |
.......
| ssssssss |
| ___|______|
| |
^
Also unten rein, oben raus, und zwischendurch alles so perfekt
abdichten, dass die Luft nur _durch_ die Server (ssssss) durch
kann (die haben sicher Druchlässe) (L ist ein Lüfter). Ob von
vorne nach hinten oder umgekehrt hängt vom Aufbau der Server ab.
Wenn so wie gezeigt, kann die Rückwand auch komplett offen sein,
Hauptsache die warme Luft geht in den Abfluss, raus aus dem
Haus. Und wie gesagt, die Server müssen wirklich _dicht_ in den
Schrank eingepasst sein. Klebeband hilft vielleicht.
CU Rollo