Pascal Meister
2007-01-23 16:18:19 UTC
Immer mehr Häuser sind mit einer Wärmepumpe ausgestattet, in vielen Fällen
kommt die Wärme aus einer Tiefenbohrung.
Allerdings ist zum Betrieb elektrische Energie notwendig, im Umfang von grob
30% der erzielten Wärmeenergie.
Was wären die Konsequenzen, wenn man im Jahresdurchschnitt ohne Fremdenergie
auskommen möchte? Unter welchen Bedingungen könnte z.B. ein Stirlingmotor
aus der Wärmedifferenz einen Generator zur Stromproduktion antreiben, so
dass der erzeugte Strom im Jahresmittel für die ganze Anlage ausreicht?
Gibt es solche oder ähnliche Anlagen bereits?
Derzeit ist das für mich ein Gedankenspiel - je nach Resultat könnte es aber
auch eine Geschäftsidee werden oder zumindest eine Überlegung für eigene
Immobilien.
Gruss aus der Schweiz
Pascal
PS: freue mich auch über sachdienliche Links
kommt die Wärme aus einer Tiefenbohrung.
Allerdings ist zum Betrieb elektrische Energie notwendig, im Umfang von grob
30% der erzielten Wärmeenergie.
Was wären die Konsequenzen, wenn man im Jahresdurchschnitt ohne Fremdenergie
auskommen möchte? Unter welchen Bedingungen könnte z.B. ein Stirlingmotor
aus der Wärmedifferenz einen Generator zur Stromproduktion antreiben, so
dass der erzeugte Strom im Jahresmittel für die ganze Anlage ausreicht?
Gibt es solche oder ähnliche Anlagen bereits?
Derzeit ist das für mich ein Gedankenspiel - je nach Resultat könnte es aber
auch eine Geschäftsidee werden oder zumindest eine Überlegung für eigene
Immobilien.
Gruss aus der Schweiz
Pascal
PS: freue mich auch über sachdienliche Links