Discussion:
Mechanik - Gelenk Kraft
(zu alt für eine Antwort)
josh454
2013-01-01 15:37:53 UTC
Permalink
Hi ich hab folgendes "Problem"

Wenn ich in einem statisch bestimmten System ein Gelenk habe auf das direkt eine Kraft wirkt,
und ich durch dieses Gelenk schneide wie verhält es sich dann mit dieser Kraft? Normalerweise erhalte ich durch den Schnitt ja die Gelenkkräfte auf der einen Seite, und auf der anderen Seite die Gelenkkräfte die entgegengesetzt zu diesen wirken. Wird die Kraft die direkt auf dieses Gelenk wirkt nun einfach auf einer Seite in ihrer entsprechenden Richtung addiert? Oder auf Beiden oder gänzlich anders?
Ernst Sauer
2013-01-01 20:34:30 UTC
Permalink
Post by josh454
Hi ich hab folgendes "Problem"
Wenn ich in einem statisch bestimmten System ein Gelenk habe auf das direkt eine Kraft wirkt,
und ich durch dieses Gelenk schneide wie verhält es sich dann mit dieser Kraft? Normalerweise erhalte ich durch den Schnitt ja die Gelenkkräfte auf der einen Seite, und auf der anderen Seite die Gelenkkräfte die entgegengesetzt zu diesen wirken. Wird die Kraft die direkt auf dieses Gelenk wirkt nun einfach auf einer Seite in ihrer entsprechenden Richtung addiert? Oder auf Beiden oder gänzlich anders?
Zunächst ist das nicht das richtige Forum für solche Fragen, nehme
besser de.sci.ing.misc

Die Kraft greift nicht direkt im Gelenk an, sie greift entweder
links oder rechts davon an, das ist vorher festzulegen.

Hätte man in der Praxis wirklich mal in einem irgendwie
gearteten Gelenk eine Kraft, dann müsste man das Gelenk
genauer modellieren und dann hätte man keinen Gelenkpunkt mehr.

Mit Gruß
E.S.
Juergen Vogel
2013-01-03 04:20:30 UTC
Permalink
Post by josh454
Hi ich hab folgendes "Problem"
Wenn ich in einem statisch bestimmten System ein Gelenk habe auf das
direkt eine Kraft wirkt, und ich durch dieses Gelenk schneide wie
verhaelt es sich dann mit dieser Kraft?
Zunaechst ist das nicht das richtige Forum fuer solche Fragen, nehme
besser de.sci.ing.misc
Du meinst richtige Physiker täten sich mit solchen Banalitäten nicht
beschäftigen, oder sie wüssten es nicht?
Die Kraft greift nicht direkt im Gelenk an, sie greift entweder
links oder rechts davon an, das ist vorher festzulegen.
Vorher, danach, direkt, nicht direkt, ist Wurscht. Er will ja nur ein
Gelenk durch sein analytisches Pendant ersetzen, also einen Kraft-Moment-
Schnitt machen.
**Das ist unabhängig davon wie das Gelenk belastet ist.**
Haette man in der Praxis wirklich mal in einem irgendwie
gearteten Gelenk eine Kraft, dann muesste man das Gelenk
genauer modellieren und dann haette man keinen Gelenkpunkt mehr.
Sondern? Was hätte man dann?
Ein Gelenk bleibt ein Gelenk egal wie man es belastet.
--
Selber denken macht klug.
Ernst Sauer
2013-01-04 12:49:57 UTC
Permalink
Am 03.01.2013 05:20, schrieb Juergen Vogel:
...
Post by Juergen Vogel
Du meinst richtige Physiker täten sich mit solchen Banalitäten nicht
beschäftigen, oder sie wüssten es nicht?
Unterschätze nicht die Schwierigkeit vermeintlich banaler Probleme.
...
Post by Juergen Vogel
Haette man in der Praxis wirklich mal in einem irgendwie
gearteten Gelenk eine Kraft, dann muesste man das Gelenk
genauer modellieren und dann haette man keinen Gelenkpunkt mehr.
Sondern? Was hätte man dann?
Ein statisches Teilsystem, aus dem klar abgeleitet werden
kann, ob und wie die Kraft aufgenommen und weitergeleitet
werden kann.
Das kann sowohl das Gelenk selbst als auch die angrenzenden
Elemente berühren.
Post by Juergen Vogel
Ein Gelenk bleibt ein Gelenk egal wie man es belastet.
Aber für die Beanspruchungen der einzelne Teile (u.U. sogar
des gesamten Systems) ist das nicht egal.
Juergen Vogel
2013-01-13 08:54:55 UTC
Permalink
Post by Ernst Sauer
...
Post by Juergen Vogel
Du meinst richtige Physiker täten sich mit solchen Banalitäten nicht
beschäftigen, oder sie wüssten es nicht?
Unterschätze nicht die Schwierigkeit vermeintlich banaler Probleme.
'Vermeintliche' banale Probleme haben keinen Schwierigkeitsgrad, sondern
nur der Anwender hat einen Schwierigkeitsgrad im Verständnis.
Post by Ernst Sauer
...
Post by Juergen Vogel
Haette man in der Praxis wirklich mal in einem irgendwie
gearteten Gelenk eine Kraft, dann muesste man das Gelenk
genauer modellieren und dann haette man keinen Gelenkpunkt mehr.
Sondern? Was hätte man dann?
Ein statisches Teilsystem, aus dem klar abgeleitet werden
kann, ob und wie die Kraft aufgenommen und weitergeleitet
werden kann.
Das kann sowohl das Gelenk selbst als auch die angrenzenden
Elemente berühren.
Post by Juergen Vogel
Ein Gelenk bleibt ein Gelenk egal wie man es belastet.
Aber für die Beanspruchungen der einzelne Teile (u.U. sogar
des gesamten Systems) ist das nicht egal.
Dann würde man nicht mehr von "Gelenk" sprechen können.
Ein "Gelenk" ist ein Element der modelhaften Theorie um ein "physikalisches
Gelenk" aus praktischen Situationen zu modellieren.
Betrachtet man auch die Kräfte, Momente, Flächenpressung, etc. innerhalb
des Gelenks, hat man kein "Gelenk" mehr. sondern eine "Huelse", ein
"Bolzen", einen "Hebel", usw.
Man hätte dann einen höheren modelhaften Auflösungsgrad der praktischen
Situation, so dass man dann von "Gelenk" nicht mehr sprechen kann.
Juergen Vogel
2013-01-13 16:07:01 UTC
Permalink
Ernst Sauer <***@kabelmail.de> wrote in news:ako1fhFtgcjU1
@mid.individual.net:
Ein "Gelenk" besteht immer aus zwei Teilen, welche sich durch die Bauart
des Gelenks relativ zueinander bewegen können.
- Schiebegelenk
- Drehgelenk (axial, kugel)
- Schraubengelenk
Ja nach Bauart kann so ein Gelenk einen oder mehrer der 6 Freiheitsgrade
blockieren und somit Kraft und Moment übernehmen. Mindestens ein
Freiheitsgrad muss frei bleiben.
Man kann daher durch ein "Gelenk" einen Kraft- und Momentschnitt legen um
es in zwei Teile zu zerlegen.
Peter Kramer
2013-01-03 03:29:21 UTC
Permalink
Post by josh454
Wenn ich in einem statisch bestimmten System ein Gelenk habe auf das
direkt eine Kraft wirkt, und ich durch dieses Gelenk schneide wie
verhaelt es sich dann mit dieser Kraft?
Wie bei jedem Kräfteschnitt. Bereits vor dem Schnitt vorhandene Kräfte
und Momente bleiben bestehen. Die vektorielle Summe der _eingefügten_
Kräfte und Momente zu beiden Seiten des Schnitts müssen Null ergeben.
Post by josh454
Normalerweise erhalte ich durch den Schnitt ja die Gelenkkraefte auf
der einen Seite, ....
Nein, du erhälst nichts, sondern du fügst etwas ein. Du ersetzt das
Gelenk durch Kräfte und Momente. Das ist unabhängig davon wie was auf
das Gelenk einwirkt. Das ist eine reine analytische Aktion.
Erst nach dem Schnitt berechnest du etwas.
Post by josh454
...und auf der anderen Seite die Gelenkkraefte die entgegengesetzt zu
diesen wirken. Wird die Kraft die direkt auf dieses Gelenk wirkt nun
einfach auf einer Seite in ihrer entsprechenden Richtung addiert?
Bereits vor dem Schnitt vorhanden Kräfte und Momente wirken so als
hättest du keinen Schnitt gemacht.
Das ist ja auch der Sinn des ganzen. Nur zum Zweck der Berechnung
gemachte Veränderungen dürfen am ursprünglichen System nichts ändern.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...