Andreas Borutta
2015-02-24 11:19:30 UTC
Moin.
Ich helfe gerade einem Freund beim Dachausbau.
Er bekam von verschiedenen Seiten den Rat, den Hohlraum des Drempels
(mit Dämmmaterial) zu füllen. "Ansonsten seien Feuchteschäden durch
Kondensation zu befürchten".
Plausible Erklärungen blieben die Ratgeber jedoch schuldig.
Ich bezweifle die Notwendigkeit des Ausfüllen des Hohlraums.
Um Euch die Situation zu verdeutlichen habe ich eine Skizze
angefertigt, die alle aus meiner Sicht relevanten thermischen Details
aufzeigt.
Loading Image...
(110KB)
Erläuterungen:
Schwarz: Dachziegel
Rot: Windhemmende, dampfdiffusionsoffene sog. Unterspannbahn
Blau: Dämmung
Grün: Dampfsperre (Folie im Dachbereich, Hohlziegel plus Putz im
Wandbereich)
Der Luftraum des Dachgeschosses und des darunter liegende Geschosses
sind durch ein stets offenes Treppenloch verbunden.
Die Dicke der Glaswoll-Dämmung unter dem Dach beträgt 18cm, der
Schichtaufbau der Wand besteht (von innnen betrachtet) aus 2cm Putz,
17cm Hohlziegel und 20cm Styropor-Außendämmung.
Frage:
Seht ihr Praxissituationen, wo, verursacht durch einen Verzicht des
Füllen des Drempels, eine Kondensation innerhalb des gedämmten
Bereiches stattfinden kann?
Ich sehe bisher keine, da in den Innenräumen in der kalten Jahreszeit
stets geheizt wird, die Temperatur der Außenseite der Dampfsperre
somit höher sein muss als im gedämmten Bereich.
Übersehe ich etwas?
Danke für Euren Rat.
Andreas
Ich helfe gerade einem Freund beim Dachausbau.
Er bekam von verschiedenen Seiten den Rat, den Hohlraum des Drempels
(mit Dämmmaterial) zu füllen. "Ansonsten seien Feuchteschäden durch
Kondensation zu befürchten".
Plausible Erklärungen blieben die Ratgeber jedoch schuldig.
Ich bezweifle die Notwendigkeit des Ausfüllen des Hohlraums.
Um Euch die Situation zu verdeutlichen habe ich eine Skizze
angefertigt, die alle aus meiner Sicht relevanten thermischen Details
aufzeigt.
Loading Image...
Erläuterungen:
Schwarz: Dachziegel
Rot: Windhemmende, dampfdiffusionsoffene sog. Unterspannbahn
Blau: Dämmung
Grün: Dampfsperre (Folie im Dachbereich, Hohlziegel plus Putz im
Wandbereich)
Der Luftraum des Dachgeschosses und des darunter liegende Geschosses
sind durch ein stets offenes Treppenloch verbunden.
Die Dicke der Glaswoll-Dämmung unter dem Dach beträgt 18cm, der
Schichtaufbau der Wand besteht (von innnen betrachtet) aus 2cm Putz,
17cm Hohlziegel und 20cm Styropor-Außendämmung.
Frage:
Seht ihr Praxissituationen, wo, verursacht durch einen Verzicht des
Füllen des Drempels, eine Kondensation innerhalb des gedämmten
Bereiches stattfinden kann?
Ich sehe bisher keine, da in den Innenräumen in der kalten Jahreszeit
stets geheizt wird, die Temperatur der Außenseite der Dampfsperre
somit höher sein muss als im gedämmten Bereich.
Übersehe ich etwas?
Danke für Euren Rat.
Andreas
--
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de
http://borumat.de
http://fahrradzukunft.de