M. Hagedorn
2006-12-12 17:51:19 UTC
Hi.
Man liest in diversen Physikbüchern oft Aufgaben a la:
Eine Gewehrkugel wir mit 4,5*10^3 m/s^2 beschleunigt und durchläuft
einen 100 cm langen Lauf ... usw.
Meine Frage ist: Stimmt diese Annahme so überhaupt? Dauert die
Beschleunigungsphase wirklich nur so lange dauert, wie die Kugel im Lauf
ist? Wie grob genähert ist die Annahme eigentlich, dass a=konst ist?
Der Druck, der sich hinter der Kugel aufbaut, braucht schließlich auch
"etwas" Zeit, bis er voll da ist. Und wenn die Kugel den Lauf verlassen
hat, kommt hinter ihr sozusagen die Druckwelle hinterher, so dass die
Kugel evtl. (?) noch etwas länger beschleunigt wird als nur im Lauf...
Wer weiß genaueres?
M.
Man liest in diversen Physikbüchern oft Aufgaben a la:
Eine Gewehrkugel wir mit 4,5*10^3 m/s^2 beschleunigt und durchläuft
einen 100 cm langen Lauf ... usw.
Meine Frage ist: Stimmt diese Annahme so überhaupt? Dauert die
Beschleunigungsphase wirklich nur so lange dauert, wie die Kugel im Lauf
ist? Wie grob genähert ist die Annahme eigentlich, dass a=konst ist?
Der Druck, der sich hinter der Kugel aufbaut, braucht schließlich auch
"etwas" Zeit, bis er voll da ist. Und wenn die Kugel den Lauf verlassen
hat, kommt hinter ihr sozusagen die Druckwelle hinterher, so dass die
Kugel evtl. (?) noch etwas länger beschleunigt wird als nur im Lauf...
Wer weiß genaueres?
M.