Post by Mario Schulzerstmal danke für die schnellen antworten
Post by Gernot GrieseIst zum Positionieren prinzipiell schlecht geeignet.
ich muss die kolbenstange nicht positionieren, sie muss nur einmal
ausfahren, der weg x, und kann dann wieder einfahren und durch wiederholen
dieses vorganges entsteht eine bewegung
Setze bei x bzw. kurz davor einen Näherungsschalter,schalte damit die
Ventile um und justiere manuell die Abluftdrosseln, alles andere wird
nicht funktionieren.
Post by Mario Schulzwenn ich nun zylinderdurchmesser, druck usw. weißt ist es auch dann nicht
möglich den weg in abhängigkeit der zeit des offenen ventils zu bestimmen??
Wenn Du _nichts_ am Aufbau änderst, kannst Du die Zeit experimentell
bestimmen. Das Ergebnis wird aber in der Praxis nicht zufriedenstellend
genau sein, da es immer noch von der Temperatur, von der inneren
Reibung des Kolbens und ggf. auch von den äußeren Kräften abhängt.
Pneumatikzylinder, zumal solche mit Kolbenstange, sind dafür
konstruiert, einen mechanisch begrenzten Weg zu fahren und dabei eine
definierte Kraft aufzubringen.
Das Problem, die Bewegung des Kolbens genau zu berechnen liegt
maßgeblich darin, daß Du während dieser Bewegung absolut undefinierte
Druckverhältnisse auf beiden Seiten hast:
Der Arbeitsdruck ist u.a. eine Funktion
- des Vordrucks am Druckminderer bzw. an der Wartungseinheit
- der gesamten Strömungsverluste zwischen Druckluftquelle und
Zylindereinlaß,
- dem Volumen der Leitungen und eines eventuellen Pufferspeichers,
- der Temperatur der Druckluft und der Umgebungstemperatur (wobei die
lokalen Temperaturen der Druckluft ihrerseits von den Druckverhältnissen
und der Strömungsgeschwindigkeit abhängen),
- der Kolbenbewegung, die ihrerseits eine Funktion aller in- und
externen Kräfte ist, die wiederum von den Druckverhältnissen und auch
von der Temperatur abhängen.
Der Gegendruck ist u.a. eine Funktion,
- der gesamten Strömungsverluste vom Zylinder über die Abluftdrossel und
alle Leitungen bis zum Ventil und ggf. dem Schalldämpfer,
- dem Volumen der Abluftleitung,
- der lokalen Temperatur, die ihrerseits vom Druck und von der
Strömungsgeschwindigkeit abhängig ist
- der Kolbenbewegung, die wiederum eine Funktion der in- und externen
Kräfte ist, die wiederum von der Temperatur und den Druckverhältnissen
abhängen.
Die momentane Kolbengeschwindigkeit ist eine Funktion des zeitabhängigen
Differenzdrucks am Kolben, und aller auf den Kolben einwirkenden
statischen und dynamischen Kräfte.
Wie sollte man unter diesen Bedingungen einen einigermaßen realistischen
Zusammenhang zwischen den Öffnungszeiten der Ventile und einem
Verfahrweg des Kolbens berechnen? Das ergäbe ein System von vielen
gekoppelten Differentialgleichungen mit teilweise unbekannten und
überwiegend auch nicht meßbaren Parametern.
Zum Unterschied zwischen Steuerung und Regelung hat sich bereits Andreas
geäußert. Es nützt Dir außerdem nichts, wenn Du nur den Eingangsdruck
der Luft kennst, weil Du - siehe oben - zusätzlich die gesamten
Strömungsverluste auf beiden Seiten des Zylinders und alle auftretenden
Kräfte kennen müßtest.
Gruß,
Gernot
--
Dieses Posting wurde ausschließlich für das Usenet verfasst.
Jede Veröffentlichung dieses Postings in einem kommerziellen
Umfeld (Webforen o.ö.) erfolgt ohne Genehmigung des Autors.
Bitte melden Sie entsprechende Vorkommnisse an ***@esslingen-neckar.de