Discussion:
menschliche Antenne als Verlängerung?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Hagedorn
2006-02-21 18:14:37 UTC
Permalink
Hallo.
Wenn man eine Wurfantenne anfasst, hat man manchmal einen viel besseren
Radioempfang als ohne. Es heißt dann immer, dass man selbst zur
Verlängerung der Wurfantenne wird und sozusagen mehr elektromagnetische
Wellen empfangen werden können. Die Frage ist nur: Warum klappt das
auch,wenn doch gar kein leitender Kontakt zwischen der Haut und dem Draht
im Innnern der Antenne besteht?
--
Michael
John F
2006-02-21 18:38:27 UTC
Permalink
Post by Michael Hagedorn
Hallo.
Wenn man eine Wurfantenne anfasst, hat man manchmal einen viel besseren
Radioempfang als ohne. Es heißt dann immer, dass man selbst zur
Verlängerung der Wurfantenne wird und sozusagen mehr elektromagnetische
Wellen empfangen werden können. Die Frage ist nur: Warum klappt das
auch,wenn doch gar kein leitender Kontakt zwischen der Haut und dem Draht
im Innnern der Antenne besteht?
Über die Kapazitive Einkopplung. Sie wirken als verlustbehafteter
Kondensator gegen "was auch immer" und verändern dadurch das Feld in der
Umgebung der Antenne. Wenn man die Wurfantenne an anderen Stellen anfasst,
kann man den Empfang auch abschwächen, je nach Lage der Spannungsmaxima
und -minima auf der Antenne.

lg
Johannes
Helmut Wabnig
2006-02-21 18:52:35 UTC
Permalink
On Tue, 21 Feb 2006 19:14:37 +0100, Michael Hagedorn
Post by Michael Hagedorn
Hallo.
Wenn man eine Wurfantenne anfasst, hat man manchmal einen viel besseren
Radioempfang als ohne.
Das bedeutet, daß die "Antenne" keine ist,
sondern nur ein Stück Draht.
Durch das Ankoppeln mit der Hand verschiebst du die schlechten
Antenneneigenschaften in einen anderen Frequenzbereich,
oder verbesserst sie zufällich so daß scheinbar sie besser wird,
in dem grad beobachteten Bereich.
Eine gute, richtich gebaute Antenne wird schlechter, wenn man sie
anfaßt. Die Hand, der Körper, verändern L und C des Gebildes
aus Draht, Wasserleitung, Balkongeländer und Kastanienbaum..

Wie baut man eine gute Antenne?
Prinzipiell geht das immer nur für einen schmalen Frequenzbereich,
oder für mehrere schmale Bereiche, zB 7 MHz, 14 MHz, 28 MHz
Breitbandantennen müssen Kompromisse eingehen.

Eine Wurfantenne ist eine aperiodische Langdraht Antenne,
dh. sie hat keine Resonanzfrequenz, und ist nirgendswo gut.
Sie muß angepaßt werden.

Es gibt zur Anpassung von Langdrähten den sogenannten Balun,
noch besser wäre ein Antennentuner
Ein führender Supplier für Amateure ist
http://www.mfjenterprises.com/index.php
Post by Michael Hagedorn
Es heißt dann immer, dass man selbst zur
Verlängerung der Wurfantenne wird und sozusagen mehr elektromagnetische
Wellen empfangen werden können. Die Frage ist nur: Warum klappt das
auch,wenn doch gar kein leitender Kontakt zwischen der Haut und dem Draht
im Innnern der Antenne besteht?
Kapazitive Kopplung.


w.
Ralf Kusmierz
2006-02-22 01:33:52 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Helmut Wabnig
Eine gute, richtich gebaute Antenne
Sind die Tabletten wieder aus? Das Wort schreibt sich "richtig" und
wird so ausgesprochen, wie es der Sprecher für richtig hält, Wappnick.

Hüte Dich: eines Tages sitzt die Angewohnheit so tief, daß Du nicht
mehr in der Lage sein wirst, zu verbergen, was Du für ein Depp bist,
selbst, wenn Du es willst. Aber vielleicht ist das dann auch besser so
...


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Jan Bruns
2006-02-22 02:03:29 UTC
Permalink
Post by Ralf Kusmierz
Post by Helmut Wabnig
Eine gute, richtich gebaute Antenne
Das Wort schreibt sich "richtig" und
Ach. ich habe erst "richterlich" gelesen, dann ist mir aber
aufgefallen, daß Richter sich wohl mit den allermeisten
Antennenanlagen nicht beschäftigen werden.

Dann habe ich das als "richtlich" von "errichten" gelesen.
Post by Ralf Kusmierz
Sind die Tabletten wieder aus?
Hüte Dich: eines Tages sitzt die Angewohnheit so tief, daß Du nicht
mehr in der Lage sein wirst, zu verbergen, was Du für ein Depp bist,
selbst, wenn Du es willst. Aber vielleicht ist das dann auch besser so
Den gebe ich mal an Dich zurück, Ralf.
Wenn Du heute schon gewillt bist, das Usenet mit Werbung für die
Pharmaindustrie zuzumüllen, wie soll das dann erst aussehen, wenn Du
selbst auf diesen Industriezweig angewiesen sein wirst?

Gruss

Jan Bruns
Helmut Wabnig
2006-02-22 09:14:39 UTC
Permalink
Post by Ralf Kusmierz
X-No-Archive: Yes
Post by Helmut Wabnig
Eine gute, richtich gebaute Antenne
Sind die Tabletten wieder aus? Das Wort schreibt sich "richtig" und
wird so ausgesprochen, wie es der Sprecher für richtig hält, Wappnick.
Das ist falsch.
Schauspieler MÜSSEN, sonst werden sie nicht genommen,
Sprecher im TV MÜSSEN,
Synchronsprecher fürn Film MÜSSEN
Sprecher für die Kaufhausserbungsberieselung MÜSSEN

Alle MÜSSEN sie pfauchen, erkundiche dich.
Es ist denen im allgemeinen gar nicht bewußt, daß sie einem Zwang
gehorchen, sie glauben echt, das sei so richtich.

w.
--
Ich schreibe falsches TV DEUTSCH, so wie DIE im TV
und im THEATER, und in der Supermarktwerbung reden:
Das Wetta von morgen: diesich, mäßich wolkich.
Helmut Wabnig
2006-02-22 10:19:47 UTC
Permalink
On Wed, 22 Feb 2006 10:21:24 +0100, "Benno Hartwig"
Post by Helmut Wabnig
Ich schreibe falsches TV DEUTSCH, so wie DIE im TV
und im THEATER, und in der Supermarktwerbung reden:...
und warum?
Benno
Weil ich noch ein Gefühl für die Sprache habe,
sie ist wie Musik für Einen der hören kann,
für die Anderen ist sie nur ein Verständigungsmittel.


w.
Christian Gollwitzer
2006-02-23 18:23:29 UTC
Permalink
Aber sei dir dieses natürlich Hobby gegönnt.
Solange du leserlich bleibst,
Meinten Sie: _/leserlig/_ ?

SCNR,
Christian

Ralf Kusmierz
2006-02-22 11:06:02 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Helmut Wabnig
Alle MÜSSEN sie pfauchen, erkundiche dich.
Es ist denen im allgemeinen gar nicht bewußt, daß sie einem Zwang
gehorchen, sie glauben echt, das sei so richtich.
Wenn eine Pfauchen ein kleiner Pfau ist, schreibt an ihn groß,
Wappler.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Ralf Kusmierz
2006-02-22 11:07:39 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Helmut Wabnig
Ich schreibe falsches TV DEUTSCH, so wie DIE im TV
und im THEATER, und in der Supermarktwerbung reden:...
und warum?
Merkbefreit und Tablettenmangel.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Ralf Kusmierz
2006-02-22 11:10:33 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Helmut Wabnig
Alle MÜSSEN sie pfauchen, erkundiche dich.
Es ist denen im allgemeinen gar nicht bewußt, daß sie einem Zwang
gehorchen, sie glauben echt, das sei so richtich.
Wenn eine Pfauchen ein kleiner Pfau ist, schreibt man ihn groß,
Wappler.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Rudi Menter
2006-02-22 17:06:40 UTC
Permalink
Helmut Wabnig schrieb:

begin quoting,
Post by Helmut Wabnig
Alle MÜSSEN sie pfauchen, erkundiche dich.
Es ist denen im allgemeinen gar nicht bewußt, daß sie einem Zwang
gehorchen, sie glauben echt, das sei so richtich.
end quoting,

Wenn eine Pfauchen ein kleiner Pfau ist, schreibt man ihn groß,
Wappler.

Jah.

Gruß
Roland Franzius
2006-02-21 19:04:51 UTC
Permalink
Post by Michael Hagedorn
Hallo.
Wenn man eine Wurfantenne anfasst, hat man manchmal einen viel besseren
Radioempfang als ohne. Es heißt dann immer, dass man selbst zur
Verlängerung der Wurfantenne wird und sozusagen mehr elektromagnetische
Wellen empfangen werden können. Die Frage ist nur: Warum klappt das
auch,wenn doch gar kein leitender Kontakt zwischen der Haut und dem Draht
im Innnern der Antenne besteht?
Wenn du die Antenne anfaßt, änderst du die Randbedingung für die
stehende Welle typischerweise von Reflektion (Phasensprung) auf
Absorption (Reflektion ohne Phasensprung). Damit kann man die
Längenwelle der Grundschwingung der Antenne verdoppeln und damit eine
bessere Kopplung an die Vakuumwellenlänge der Empfangsfrequenz erreichen.
--
Roland Franzius
stefan sprungk
2006-02-22 11:44:44 UTC
Permalink
Post by Michael Hagedorn
Hallo.
Wenn man eine Wurfantenne anfasst, hat man manchmal einen viel besseren
Radioempfang als ohne. Es heißt dann immer, dass man selbst zur
Verlängerung der Wurfantenne wird und sozusagen mehr elektromagnetische
Wellen empfangen werden können. Die Frage ist nur: Warum klappt das
auch,wenn doch gar kein leitender Kontakt zwischen der Haut und dem Draht
im Innnern der Antenne besteht?
--
Michael
Was ein Radio empfängt hängt in erster Linie von der einstellung des
Schwingkreises und der Geometrie der angeschlossenen Antenne ab.

Beides ist technisch betrachtet eine Kopplung aus Kondensatoren und
Spulen. Wenn sich jemand der Antenne nähert oder sie anfasst wird er
selber zu einem Hochfreqenzbauteil seines Radios. Er verändert in
erster Linie die physikalischen Eigenschaften der Antenne.

In der Hochfreuenztechnik kann man die wirksame Länge einer Antenne
verändern, in dem man sie induktiv verlängert oder Kapazitiv
verkürzt. Ähnliches passiert beim anfassen oder sich nähern. Man
selber verändert die Kapazitiven Eigenschaften und stimmt damit die
Antenne auf andere Frequnzbereiche ab die evtl. besser zur Einstellung
des Schwingkreises passen. Dadurch erklärt sich der bessere Empfang.

Stefan
Kurt Bindl
2006-02-22 12:12:37 UTC
Permalink
Post by stefan sprungk
Post by Michael Hagedorn
Hallo.
Wenn man eine Wurfantenne anfasst, hat man manchmal einen viel
besseren Radioempfang als ohne. Es heißt dann immer, dass man selbst
zur Verlängerung der Wurfantenne wird und sozusagen mehr
elektromagnetische Wellen empfangen werden können. Die Frage ist
nur: Warum klappt das auch,wenn doch gar kein leitender Kontakt
zwischen der Haut und dem Draht im Innnern der Antenne besteht?
--
Michael
Was ein Radio empfängt hängt in erster Linie von der einstellung des
Schwingkreises und der Geometrie der angeschlossenen Antenne ab.
Beides ist technisch betrachtet eine Kopplung aus Kondensatoren und
Spulen. Wenn sich jemand der Antenne nähert oder sie anfasst wird er
selber zu einem Hochfreqenzbauteil seines Radios. Er verändert in
erster Linie die physikalischen Eigenschaften der Antenne.
In der Hochfreuenztechnik kann man die wirksame Länge einer Antenne
verändern, in dem man sie induktiv verlängert oder Kapazitiv
verkürzt. Ähnliches passiert beim anfassen oder sich nähern. Man
selber verändert die Kapazitiven Eigenschaften und stimmt damit die
Antenne auf andere Frequnzbereiche ab die evtl. besser zur
Einstellung
Post by stefan sprungk
des Schwingkreises passen. Dadurch erklärt sich der bessere Empfang.
Wenn man als Reflektor für die interessierende Frequenz wirkt,
kann sich der Empfang verbessern, aber auch verschlechtern.
HF ist da sehr vielseitig.
Selbst empfängt man ja auch HF und gibt sicherlich einen Teil wieder
ab.
Das wirkt dann wie eine abgesetzte Antenne.
Das "Kabel" übernimmt dann eine neue Funkwelle.
Diese kann sich dann mit der Originalwelle überlagern, sich verstärken
oder auch auslöschen.
Wenn man sich bewegt wird das deutlich.



Kurt
Loading...