Kurt Bindl
2005-09-19 20:55:54 UTC
Hallo -Geschulte-
Hab da eine Lücke (eine von Vielen)
Gegeben: Eine Handvoll Materie - (noch kein Eisen)
Die Energie die in der Temperatur -wohnt- heisst: ??
alles was > 0 K ist, ist als Bewegung der einzelnen Moleküle
(nicht der Atome) wirksam, in ständigem gegenseitigem Anschupsen,
also eine unkoordinierte Schwingung (chaotisch).
Aber sie bleibt bestehen, ausser sie kann abwandern/abstrahlen.
Die Energie die durch Beschleunigung dazugekommen ist heisst: kinetische Energie ?
Diese wird an "Bremser" abgegeben / wirksam.
Beide beeinflussen sich aber nicht gegenseitig.
Dann ist da noch die Energie die die Atome zusammenhält
Die schwache Wechselwirkung bindet die Protonen und Neutronen zusammen.
Sie hat eine quadratische Wirkungsweise, darum die begrenzte Reichweite.
Wenn sich zwei oder mehrere Protonen -zu nahe kommen- dann schnappt diese Falle zu.
Es bildet sich ein neues Atom, es schnappt sich dann auch noch Elektronen
um sich zu kompletisieren.
Die Elektronen (hier bin ich total verunsichert
Kreisbahn: seit 80 Jahren out
Schale, wo sie wild umhersausen (chaotisch): nicht richtig
Schale, wo ihr warscheinlicher Aufenthaltsort ist: so halbwegs richtig
Sie bewegen sich nicht [HvH]: völlig unverständlich
Die Elektronen (Teilchen: mal ja,mal nein) sind an den Kern
gebunden, mit Ihm verwoben, in Symbiose.
Abstecher: im Netz hab ich ein Bild gefunden, worauf eine
Röhre mit Leuchtschicht abgebildet ist (Elektronenkanone)
Da ist die Überlagerung von Elektronen dargestellt (Wellencharakter von Elektronen).
Es sind die Ringe mit destruktiver/konstruktiver Überlagerung zu sehen.
Ob das so einfach stimmt ??
Dann müsste ja mein Monitor und Oszi auch lauter solche Bereiche zeigen.
Es könnte ja sein, dass der Efekt durch Rückstrahlen
von der Phosvorschicht entsteht.
Dabei könnten sich ja die Elektronen gegenseitig beeinflussen und abgelenkt werden.
Dann ist noch die Energie die die einzelnen Moleküle zusammenhält: heisst ??
Ok das reicht, wenns nervt einfach ignorieren.
Gruss Kurt
Hab da eine Lücke (eine von Vielen)
Gegeben: Eine Handvoll Materie - (noch kein Eisen)
Die Energie die in der Temperatur -wohnt- heisst: ??
alles was > 0 K ist, ist als Bewegung der einzelnen Moleküle
(nicht der Atome) wirksam, in ständigem gegenseitigem Anschupsen,
also eine unkoordinierte Schwingung (chaotisch).
Aber sie bleibt bestehen, ausser sie kann abwandern/abstrahlen.
Die Energie die durch Beschleunigung dazugekommen ist heisst: kinetische Energie ?
Diese wird an "Bremser" abgegeben / wirksam.
Beide beeinflussen sich aber nicht gegenseitig.
Dann ist da noch die Energie die die Atome zusammenhält
Die schwache Wechselwirkung bindet die Protonen und Neutronen zusammen.
Sie hat eine quadratische Wirkungsweise, darum die begrenzte Reichweite.
Wenn sich zwei oder mehrere Protonen -zu nahe kommen- dann schnappt diese Falle zu.
Es bildet sich ein neues Atom, es schnappt sich dann auch noch Elektronen
um sich zu kompletisieren.
Die Elektronen (hier bin ich total verunsichert
Kreisbahn: seit 80 Jahren out
Schale, wo sie wild umhersausen (chaotisch): nicht richtig
Schale, wo ihr warscheinlicher Aufenthaltsort ist: so halbwegs richtig
Sie bewegen sich nicht [HvH]: völlig unverständlich
Die Elektronen (Teilchen: mal ja,mal nein) sind an den Kern
gebunden, mit Ihm verwoben, in Symbiose.
Abstecher: im Netz hab ich ein Bild gefunden, worauf eine
Röhre mit Leuchtschicht abgebildet ist (Elektronenkanone)
Da ist die Überlagerung von Elektronen dargestellt (Wellencharakter von Elektronen).
Es sind die Ringe mit destruktiver/konstruktiver Überlagerung zu sehen.
Ob das so einfach stimmt ??
Dann müsste ja mein Monitor und Oszi auch lauter solche Bereiche zeigen.
Es könnte ja sein, dass der Efekt durch Rückstrahlen
von der Phosvorschicht entsteht.
Dabei könnten sich ja die Elektronen gegenseitig beeinflussen und abgelenkt werden.
Dann ist noch die Energie die die einzelnen Moleküle zusammenhält: heisst ??
Ok das reicht, wenns nervt einfach ignorieren.
Gruss Kurt